Der Titel der Aktion ist ganz prägnant: "'Mach mit!".
"Mit dieser Initiative möchten wir möglichst viele Menschen aus unserer Gemeinde dazu ermutigen, sich aktiv für den Schutz und die sicherheit ihrer Mitbürger*innen einzusetzen",
beschreibt Ortsbrandmeister Wolfgang Eilers (0421 / 67 39 71 / Mail: info@feuerwehr-bardewisch.de) die Zielsetzung.
Die Feuer hat im gesamten Gemeindegebiet Werbe und Bauzaunbanner platziert, um auf ihr Anliegen aufmerksam zu machen
|
B e k a n n t m a c h u n g
Am
Donnerstag, dem 13.11.2025
finden folgende öffentliche Sitzungen der Gemeinde Lemwerder statt:
Sitzungsort: Rathaus Lemwerder (Ratssaal)
1.) Beginn: 18:30 Uhr Ausschuss für Feuerwehrwesen, Sicherheit und Ordnung
2.) Beginn: 19.00 Uhr Ausschuss für Wirtschaft, Landwirtschaft und Tourismus
3.) Beginn: 19.45 Uhr Ausschuss für Finanzen und Gemeindeentwicklung
1.1. Der ordnungsgemäßen Einladung 1.2. Der Beschlussfähigkeit 1.3. Der Tagesordnung
Christina Winkelmann Bürgermeisterin
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
teilt mit, dass die Kleiderkammer
wieder von 10.00 - 12.00 Uhr, mittwochs,
geöffnet ist.
Es werden Kleidungsstücke angenommen und ausgegeben.
Bei Rückfragen werden Sie sich bitte an Frau Erika Behrens unter 0421 / 67 14 37.
Energie und Geld sparen
Basis-Energieberatung der Verbraucherzentrale Niedersachsen - jetzt kostenlos!
Am Freitag, den 21. November 2025 können sich Verbraucher, in Lemwerder, Stedinger Str. 55 (ehemaliges Arbeitsamt), von 14:00 – 18:00 Uhr, kostenlos bei dem Energieberater der Verbraucherzentrale, Herrn Dipl.-Ing. Marco Buchholz, zum Thema Energiesparen beraten lassen. Ebenfalls kostenlos ist jetzt der „Basis-Check“, bei dem der Energieberater zum Ratsuchenden nach Hause kommt, um sich vor Ort einen Überblick über den Strom- und Wärmeverbrauch zu machen.
Energie-Checks: Umfangreiche und unabhängige Beratung für maximal 30 Euro
Neuerungen gibt es zudem bei den umfangreichen Energie-Checks. Hier wurde der Eigenanteil für den Verbraucher vereinheitlicht und beträgt nun nur noch 30 Euro. Für den Verbraucher lohnt sich dieses Angebot allemal, denn die Energieberatung der Verbraucherzentrale kostet tatsächlich deutlich mehr: Der Wert eines „Solarwärme-Checks“ beträgt beispielsweise 422,45 Euro. „Mit höchstens 30 Euro Zuzahlung übernehmen Verbraucher nur einen kleinen Teil des Gesamtbetrages, den weitaus größeren Anteil zahlt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie“, erläutert Andrea Gerhardt, Koordinatorin des Energieprojekts der Verbraucherzentrale Niedersachsen.
Einen Termin zur Beratung in einem Beratungsstützpunkt oder für einen der Energie-Checks vor Ort, kann unter der kostenfreien bundesweiten Hotline 0800 809 802 400 oder unter 0421 / 67 39 41 (Rathaus Lemwerder, Frau Wien) vereinbart werden. Für einkommensschwache Haushalte sind weiterhin alle Angebote kostenfrei. Weitere Informationen gibt es unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Über die Verbraucherzentrale Niedersachsen
Die Verbraucherzentrale Niedersachsen ist eine anbieterunabhängige, öffentlich finanzierte, gemeinnützige Organisation. Sie berät und unterstützt Verbraucher in Fragen des privaten Konsums und vertritt Verbraucherinteressen gegenüber Unternehmen, Politik und Verbänden. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie finanziert. Sie bietet deutschlandweit das größte, interessenneutrale Beratungsangebot zum Thema Energie für private Verbraucher. In Niedersachsen sind fast 90 Experten an über 70 Stützpunkten im Einsatz. Sie beraten zu Themen wie Strom sparen, Wärmedämmung, Heiztechnik und erneuerbare Energien.
www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de
Rathaus Lemwerder am Mittwoch, 19.11.2025 geschlossen
Aufgrund einer Mitarbeiterschulung bleibt das Rathaus am Mittwoch, 19. November geschlossen.
Ab Donnerstag, 20.11.2025 steht die Verwaltung wie gewohnt zur Verfügung.
Frauenflohmarkt am 22.11.2025 in Lemwerder
Da der Frauenflohmarkt in der Begu Lemwerder im letzten Jahr ein toller Erfolg war, wird es auch in diesem Jahr wieder einen Frauenflohmarkt in Lemwerder geben.
Am Samstag, 22.11.2025 von 14.00 – 18.00 Uhr kann in der Begu ver- und gekauft werden.
Kommen Sie Bummeln und werden Sie fündig. Stöbern Sie in der Begu und kehren anschließend in der Gastronomie Kultur & Gut ein.
Anmeldungen nimmt die stv. Gleichstellungsbeauftragte und Leiterin des FUKS Lemwerder Silke Dammann unter 0421 / 67 39 50 und per Mail:
Die Standgebühr beträgt: 10,00€ pro Tisch bzw. Kleiderständer.
Tische sind vor Ort, Ständer müssen von den Verkäuferinnen selbst mitgebracht werden.
Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.
Im letzten Jahr wurde eine Summe von insgesamt 441,50 € eingenommen. Der Betrag wurde zu jeweils 50% an das Frauenhaus Oldenburg und das Frauen- und Kinderschutzhaus Ammerland/Wesermarsch gespendet.
Die Standgebühren in diesem Jahr werden an die Mutter/Kind-Wohngruppe in Brake gespendet.
Ein Moment ist flüchtig, geradezu zerbrechlich.
Das Leben besteht aus der Aneinanderreihung dieser Momente, für sich flüchtig oder zerbrechlich erscheinend, am Ende des Lebens in ihrer Gesamtheit aber an Bedeutung gewinnend. Folgen diese dabei dem Zufall, oder bilden sie ein Geflecht von etwas sinnvoll Aufeinanderfolgendem und kommen einer Art von Bestimmung gleich? Wie viel Bedeutsamkeit kommt einem einzelnen Moment zu? Welche Auswirkung hat er auf Entscheidungen im Leben des Einzelnen? Rückblickend betrachtet erscheinen manche Momente bedeutungslos, aus manchen Momenten heraus hat sich ein komplettes Leben verändert.
Handeln wir dabei dem Zufall oder einem inneren Impuls folgend oder weil wir meinen, einen Sinn in der Abfolge der Momente erkannt zu haben? Führt das Abwägen unserer Möglichkeiten zum Treffen zukunftsweisender Entscheidungen? Inwieweit sind wir in der Lage, alle für uns relevanten Fakten von außen in unsere Entscheidungen einfließen zu lassen, oder bleibt am Ende doch ein unbestimmter Moment? Ein Moment ist wie ein Wimpernschlag, ein zerbrechlicher Hauch, kaum merklich, dann auch schon wieder vorbei.
„Als ob es nie eine Zeit gegeben hätte, in der ihr einziger Trost in der Tatsache lag, dass nichts ewig dauert.“ ( Han Kang: Weiß*)
Meine Arbeiten wurden in Aquarell und Kohle sowie in der Mixed-Media-Technik gefertigt. Die Kohlezeichnungen unterstreichen durch die starken Kontraste zwischen Weiß und Schwarz das Wechselspiel der leichten und schweren Momente im Leben, die Farbe Rot symbolisiert den Fluss des Lebens.
* Quelle: Han Kang : Weiß, 2. Auflage 2024, Aufbau Verlage GmbH & Co. KG, Berlin 2020
Kurze Vita
Mein Name ist Astrid Hutengs. Ich bin 53 Jahre alt und wohne seit nunmehr 26 Jahren im schönen Braunschweig, aufgewachsen bin ich allerdings in Lemwerder , wohin ich mich auch wieder orientiert habe, um der Stadtenge in Braunschweig zu entfliehen. In meiner Kindheit habe ich schon gerne gezeichnet und gemalt, was sicher auch daran lag, dass ich von meinen Vater, Horst Friedrich, inspiriert wurde, der viele Jahre zu Weihnachten im Rathaus Lemwerder u.a. seine Aquarelle und Federzeichnungen ausgestellt hat.
Beruflich zog es mich allerdings in den sozialen Bereich, und so betreute ich bis vor 7 Jahren als Sozialarb./pädagogin geistig beeinträchtigte Erwachsene in eigener Wohnform.
2010 hatte ich den Wunsch, meiner Leidenschaft des Kunstschaffens wieder mehr Raum zu geben, und besuchte als Gasthörerin Seminare der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig. Es folgten etliche weitere künstlerische Seminare.
Letztendlich beschloss ich, meine Tätigkeit als Sozialarb./pädagogin nicht weiter fortzuführen, sondern mich auf die Herausforderung als freischaffende Künstlerin/Illustratorin einzulassen und mich voller Aufmerksamkeit der Berufung zu widmen.
Das Plakat dazu finden Sie hier
Auskünfte erhalten Sie zusätzlich von Frau Prößler im Rathaus Lemwerder:
E-Mail: proessler@lemwerder.de
oder telefonisch unter 0421 67 39 11
Öffnungszeiten im Rathaus:
Mo - Fr 8:30 - 12:00
Mo - Di 14:30 - 16:00
Do 14:30 - 18:00
Dienstjubiläen in der Gemeinde Lemwerder
Am 01.11.2025 wurden 2 Kollegen für ihre 25-jährige Dienstzugehörigkeit im Rathaus Lemwerder geehrt
Für Andrea Helling war bereits der 01. Oktober 2025 der Tag ihres 25-jährigen Dienstjubiläums.
Andrea Helling hat ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten am 01.09.2000 bei der Gemeinde Lemwerder begonnen und am 28.01.2004 mit erfolgreichem ablegen der Prüfung bestanden. Sie ist seitdem, nur unterbrochen durch das Fehlen eines Monats, durchgängig bei der Gemeinde Lemwerder beschäftigt.
Direkt nach der Ausbildung bis zum 31.12.2004 erfolgte ein Einsatz in der Finanzabteilung. Vom 01.02.2005 – 31.12.2010 war sie beim Landkreis Wesermarsch für die Aufgabenwahrnehmen nach SGB II eingesetzt. Seit dem 01.10.2011 ist sie im Meldeamt der Gemeinde tätig und wurde am 06.12.2023 zur Standesbeamtin ernannt. Zusätzlich ist sie für die Aufgabenwahrnehmung bei Wahlen zuständig.
Andrea Helling ist flexibel und bereit auch für einmalige Aufgaben, abseits ihres normalen Aufgabenbereichs, tätig zu werden.
Am 01. November 2025 beging der Kollege Ralf Möhlenhoff vom Betriebshof sein 25-jähriges Dienstjubiläum.
Er ist seit dem 01.11.2025 auf den Betriebshof eingesetzt und kümmert sich um die Kultivierung von Gräben und Biotopen, der Pflege von Bäumen und Sträuchern sowie der Grünflächenpflege. Er ist Funktionsträger für Strom, Wasser und Abwasser beim Drachenfest und wird regelmäßig zum Winterdienst eingesetzt.
Bürgermeisterin Christina Winkelmann hat die Ehrung der Mitarbeiter am 05. November 2025 im Kreis aller Jubilare 2025 im Rathaus während einer kleinen Feierstunde vorgenommen.
Im Namen von Rat und Verwaltung dankte Bürgermeisterin Winkelmann Andrea Helling und Ralf Möhlenhoff für ihre geleistete Arbeit und die langjährige Treue. Sie freut sich auf weitere gemeinsame Jahre in guter Zusammenarbeit.
Gemeinde Lemwerder 27809 Lemwerder, 06. Oktober 2025
|
Aufruf zum Volkstrauertag am 16. November 2025 |
Alle Bürgerinnen und Bürger werden herzlich gebeten, an den örtlichen Gedenkstunden, die allen Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gelten, teilzunehmen.
Die Gedenkstunden werden durchgeführt:
Altenesch - 10:00 Uhr ökumenischer Friedensgottesdienst
in der St.-Gallus-Kirche Altenesch
anschl. Kranzniederlegung am Ehrenmal
Lemwerder - 12:00 Uhr Gedenkfeier in der Friedhofskapelle mit
anschl. Kranzniederlegung an der
Kriegsgräberstätte auf dem Friedhof Lemwerder
Bardewisch - 15:00 Uhr Gedenkfeier in der Kirche Bardewisch,
anschl. Kranzniederlegung am Ehrenmal
(neben dem Feuerwehrgerätehaus)
(Christina Winkelmann)
Bürgermeisterin
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Presse oder fragen im Kirchenbüro unter 0421 / 6 76 64 nach
Sperrung der Straßen Bardewischer Ring und Breite Fahr aufgrund von Kanalarbeiten / geplantes Bauvorhaben vom 10.11. bis Ende Dezember 2025
Die Firma Petershagen teilt in dem beigefügten Schreiben mit, dass die Straßen Bardewischer Ring und Breite Fahr voraussichtlich bis Ende Dezember 2025 gesperrt sind.
Einzelheiten dazu finden Sie hier.
Für Rückfragen steht Ihnen die Firma Petershagen, Herr Dageförde, unter 04221 / 126 70 zur Verfügung.
Problemmüll kann jetzt noch 2 x im Jahr 2025 auf dem Recyclinghof entsorgt werden.
Die mobile Schadstoffannahme auf dem Recyclinghof Lemwerder / Parkplatz neben dem Recyclinghof
ist an folgendem Tag möglich:
Dienstag, 09. Dezember 2025
von 9 - 12.15 Uhr sowie von 12.45 - 16.30 Uhr.
Oder nutzen Sie die Schadstoffannahme auf dem Recyclinghof Brake, welche von dienstags bis samstags möglich ist.
Auskünfte erhalten Sie von der Gib Entsorgungszentrum GmbH unter 04401 / 99 88 0 .
oder unter www.gib-entsorgung.de.
In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es für Senior*innen oft eine Herausforderung, Schritt zu halten. Annemarie Aumüller möchte hier Unterstützung leisten und bietet eine kostenfreie Schulung rund um die Bedienung und Anwendung von Handy und Tablet speziell für Senior*innen an.
Die erfahrene Kursleiterin Annemarie Aumüller hat vor zwei Jahren eine Fortbildung zur Digitallotsin für Senioren gemacht. Sie beantwortet Fragen zur Handhabung der Geräte, gibt praktische Tipps zur Nutzung von Apps und steht den Teilnehmer*innen mit Rat und Tat zur Seite. Erfahrung auf diesem Gebiet hat sie durch das Projekt „Digital im Alter – Bremen“ gesammelt. Wir möchten den Senior*innen die Möglichkeit bieten, sich in entspannter Atmosphäre mit den modernen Technologien vertraut zu machen. Annemarie Aumüller hat viel Erfahrung im Umgang mit Senior*innen und vermittelt das Wissen auf eine freundliche und verständliche Weise.
Die Schulung ist für alle Senior*innen geeignet, die Interesse an Hilfestellungen rund um ihr Handy oder Tablet, haben. Ob es um das Verstehen von Grundfunktionen, das Einrichten von Apps oder die Sicherheit im Umgang mit den Geräten geht – Annemarie Aumüller steht mit Fachkenntnissen und Empathie zur Verfügung.
Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten der BEGU Lemwerder statt und erfordert eine Anmeldung. Für Rückfragen steht Annemarie Aumüller gerne zur Verfügung.
Nutzen Sie die Gelegenheit, die digitale Welt zu entdecken und erleichtern Sie sich den Umgang mit Handy und Tablet! Wir freuen uns auf zahlreiche interessierte Senior*innen.
Für Rückfragen steht Annemarie Aumüller gerne zur Verfügung unter Tel. 0151 28068854. Allgemeine Informationen zur BEGU Lemwerder erhalten Sie unter Tel. 0421 688610.
Nutzen Sie die Gelegenheit, die digitale Welt zu entdecken und erleichtern Sie sich den Umgang mit Handy und Tablet! Wir freuen uns auf zahlreiche interessierte Senior*innen.
Foto: Timo von den Berg
Bürgerinnen und Bürger können die Weitergabe ihrer Daten aus dem Melderegister an bestimmte Institutionen bzw. in bestimmten Fällen verhindern.
Folgende Widerspruchsrechte sind möglich:
Voraussetzung für die Eintragung einer Sperre ist, dass Sie in Lemwerder gemeldet sind.
Sie können den Antrag im Meldeamt der Gemeinde Lemwerder jederzeit stellen. Hierfür bringen Sie ein gültiges Ausweisdokument mit. Der Antrag ist gebührenfrei.
Hier finden Sie den Antrag.
Bei Fragen stehen Ihnen gerne Frau Feriani (feriani@lemwerder.de, Tel.: 0421 / 67 39 21) und Frau Helling (helling@lemwerder.de, Tel.: 0421 / 67 39 47) zur Verfügung.
zum
Planfeststellungsverfahren für
Planfeststellungsverfahren nach § 35 Absatz 2 Satz 1 des Gesetzes zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (Kreislaufwirtschaftsgesetz – KrWG –) und Umweltverträglichkeitsprüfung für die Errichtung (den Neubau) und den Betrieb der Deponie 6 – Ablagerung von Abfällen zur Beseitigung aus der Eisen- und Stahlindustrie einschließlich feuerfesten Materialien sowie Böden und anderem Aushubmaterial – der ArcelorMittal Bremen GmbH in der Stadtgemeinde Bremen
finden Sie hier im Elektronischen Amtsblatt der Gemeinde Lemwerder oder in Langform nachfolgend:
|
|
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an
Hedda Steggewentz
Freie Hansestadt Bremen
Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft
Referat 23 – Kreislauf- und Abfallwirtschaft –
An der Reeperbahn 2
28217 Bremen
Tel.: 0421 361 – 2576
E-Mail: hedda.steggewentz@umwelt.bremen.de
Internet: https://umwelt.bremen.de
Planfeststellungsverfahren für
Planfeststellungsverfahren nach § 35 Absatz 2 Satz 1 des Gesetzes zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (Kreislaufwirtschaftsgesetz – KrWG –) und Umweltverträglichkeitsprüfung für die Errichtung (den Neubau) und den Betrieb der Deponie 6 – Ablagerung von Abfällen zur Beseitigung aus der Eisen- und Stahlindustrie einschließlich feuerfesten Materialien sowie Böden und anderem Aushubmaterial – der ArcelorMittal Bremen GmbH in der Stadtgemeinde Bremen
Den Link für die Einsichtnahme in den Planfeststellungsbeschluss mit Rechtsbehelfsbelehrung und den Plan finden Sie hier.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an
Hedda Steggewentz
Freie Hansestadt Bremen
Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft
Referat 23 – Kreislauf- und Abfallwirtschaft –
An der Reeperbahn 2
28217 Bremen
Tel.: 0421 361 – 2576
E-Mail: hedda.steggewentz@umwelt.bremen.de
Internet: https://umwelt.bremen.de
Eine vorherigen Terminvereinbarung unter 0421 / 67 39 41 ist möglich.
Die Haushaltssatzung finden Sie hier.
Die Vorsitzende ist Heike Krüßmann, sie ist gleichzeitig Schriftführerin.
Zum Stellvertreter wurde Dieter Preuß gewahlt.
Interessierte Personen sind herzlich willkommen.
Heike Krüßmann
Vorsitzende des Senioren- und Behindertenbeirats
der Gemeinde Lemwerder
Mail: hkruessmann@gmail.com
Mobil: 0160 90549014
Zur Rattenbekämpfung auf dem Gemeindegebiet Lemwerder
Im Gemeindegebiet Lemwerder wird aufgrund der §§ 4 und 5 der Verordnung über die Rattenbekämpfung im Lande Niedersachsen (RattV ND) in der letzten gültigen Fassung
in der Zeit vom 27.10.2025 bis voraussichtlich Ende des Jahres
Rattenbekämpfungsmaßnahmen durchgeführt.
Die Bekämpfung wird von der Fa. Grobbin Schädlingsbekämpfung, Butjardinger Str. 12, 27751 Delmenhorst, ausgeführt.
Die Standorte sind über das gesamte Gemeindegebiet verteilt, die sich aus Befallsschwerpunkten, den von der Gemeinde dieses Jahr bereits bekämpften Stellen und denen für dieses Jahr eingegangene Meldungen durch die Bevölkerung ergeben haben. Die Entrattung wird nur auf gemeindeeigenen Flächen durchgeführt. Es besteht keine Gefahr für Mensch und Tier, da sich das Gift in geschlossenen, nicht zugänglichen Behältnissen befindet. Eine direkte Berührung mit den Behältern sollte trotzdem vermieden werden. Die Bekämpfung wird nur oberflächlich ausgeführt.
Zur Bekämpfung auf privaten Flächen sind die jeweiligen Eigentümer verpflichtet.
Weitere Informationen können im Rathaus in Lemwerder, Stedinger Str. 51, Fachbereich 4 – Sicherheit und Ordnung, Frau Ernst, unter der Rufnummer 04 21-67 39 32 oder unter ernst@lemwerder.de eingeholt werden. Allgemeine Informationen zum Thema Ratten finden Sie auch auf der Homepage unter www.lemwerder.de – Rathaus – downloads - Sicherheit und Ordnung.
Gemeinde Lemwerder,
Fachbereich 4, Sicherheit und Ordnung
Lemwerder, 02.10.2025
(Christina Winkelmann
Bürgermeisterin
Vereinbaren Sie mit Herrn Völke unter 0421 / 67 39 53 oder per Mail: voelke@lemwerder.de einen Telefontermin.
Telefonisch erreichen Sie Herrn Völke von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:30 bis 12:00 Uhr.
|
B e k a n n t m a c h u n g
Am
Donnerstag, dem 13.11.2025
finden folgende öffentliche Sitzungen der Gemeinde Lemwerder statt:
Sitzungsort: Rathaus Lemwerder (Ratssaal)
1.) Beginn: 18:30 Uhr Ausschuss für Feuerwehrwesen, Sicherheit und Ordnung
2.) Beginn: 19.00 Uhr Ausschuss für Wirtschaft, Landwirtschaft und Tourismus
3.) Beginn: 19.45 Uhr Ausschuss für Finanzen und Gemeindeentwicklung
1.1. Der ordnungsgemäßen Einladung 1.2. Der Beschlussfähigkeit 1.3. Der Tagesordnung
Christina Winkelmann Bürgermeisterin
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Energie und Geld sparen
Basis-Energieberatung der Verbraucherzentrale Niedersachsen - jetzt kostenlos!
Am Freitag, den 21. November 2025 können sich Verbraucher, in Lemwerder, Stedinger Str. 55 (ehemaliges Arbeitsamt), von 14:00 – 18:00 Uhr, kostenlos bei dem Energieberater der Verbraucherzentrale, Herrn Dipl.-Ing. Marco Buchholz, zum Thema Energiesparen beraten lassen. Ebenfalls kostenlos ist jetzt der „Basis-Check“, bei dem der Energieberater zum Ratsuchenden nach Hause kommt, um sich vor Ort einen Überblick über den Strom- und Wärmeverbrauch zu machen.
Energie-Checks: Umfangreiche und unabhängige Beratung für maximal 30 Euro
Neuerungen gibt es zudem bei den umfangreichen Energie-Checks. Hier wurde der Eigenanteil für den Verbraucher vereinheitlicht und beträgt nun nur noch 30 Euro. Für den Verbraucher lohnt sich dieses Angebot allemal, denn die Energieberatung der Verbraucherzentrale kostet tatsächlich deutlich mehr: Der Wert eines „Solarwärme-Checks“ beträgt beispielsweise 422,45 Euro. „Mit höchstens 30 Euro Zuzahlung übernehmen Verbraucher nur einen kleinen Teil des Gesamtbetrages, den weitaus größeren Anteil zahlt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie“, erläutert Andrea Gerhardt, Koordinatorin des Energieprojekts der Verbraucherzentrale Niedersachsen.
Einen Termin zur Beratung in einem Beratungsstützpunkt oder für einen der Energie-Checks vor Ort, kann unter der kostenfreien bundesweiten Hotline 0800 809 802 400 oder unter 0421 / 67 39 41 (Rathaus Lemwerder, Frau Wien) vereinbart werden. Für einkommensschwache Haushalte sind weiterhin alle Angebote kostenfrei. Weitere Informationen gibt es unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Über die Verbraucherzentrale Niedersachsen
Die Verbraucherzentrale Niedersachsen ist eine anbieterunabhängige, öffentlich finanzierte, gemeinnützige Organisation. Sie berät und unterstützt Verbraucher in Fragen des privaten Konsums und vertritt Verbraucherinteressen gegenüber Unternehmen, Politik und Verbänden. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie finanziert. Sie bietet deutschlandweit das größte, interessenneutrale Beratungsangebot zum Thema Energie für private Verbraucher. In Niedersachsen sind fast 90 Experten an über 70 Stützpunkten im Einsatz. Sie beraten zu Themen wie Strom sparen, Wärmedämmung, Heiztechnik und erneuerbare Energien.
www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de
Rathaus Lemwerder am Mittwoch, 19.11.2025 geschlossen
Aufgrund einer Mitarbeiterschulung bleibt das Rathaus am Mittwoch, 19. November geschlossen.
Ab Donnerstag, 20.11.2025 steht die Verwaltung wie gewohnt zur Verfügung.
Ein Moment ist flüchtig, geradezu zerbrechlich.
Das Leben besteht aus der Aneinanderreihung dieser Momente, für sich flüchtig oder zerbrechlich erscheinend, am Ende des Lebens in ihrer Gesamtheit aber an Bedeutung gewinnend. Folgen diese dabei dem Zufall, oder bilden sie ein Geflecht von etwas sinnvoll Aufeinanderfolgendem und kommen einer Art von Bestimmung gleich? Wie viel Bedeutsamkeit kommt einem einzelnen Moment zu? Welche Auswirkung hat er auf Entscheidungen im Leben des Einzelnen? Rückblickend betrachtet erscheinen manche Momente bedeutungslos, aus manchen Momenten heraus hat sich ein komplettes Leben verändert.
Handeln wir dabei dem Zufall oder einem inneren Impuls folgend oder weil wir meinen, einen Sinn in der Abfolge der Momente erkannt zu haben? Führt das Abwägen unserer Möglichkeiten zum Treffen zukunftsweisender Entscheidungen? Inwieweit sind wir in der Lage, alle für uns relevanten Fakten von außen in unsere Entscheidungen einfließen zu lassen, oder bleibt am Ende doch ein unbestimmter Moment? Ein Moment ist wie ein Wimpernschlag, ein zerbrechlicher Hauch, kaum merklich, dann auch schon wieder vorbei.
„Als ob es nie eine Zeit gegeben hätte, in der ihr einziger Trost in der Tatsache lag, dass nichts ewig dauert.“ ( Han Kang: Weiß*)
Meine Arbeiten wurden in Aquarell und Kohle sowie in der Mixed-Media-Technik gefertigt. Die Kohlezeichnungen unterstreichen durch die starken Kontraste zwischen Weiß und Schwarz das Wechselspiel der leichten und schweren Momente im Leben, die Farbe Rot symbolisiert den Fluss des Lebens.
* Quelle: Han Kang : Weiß, 2. Auflage 2024, Aufbau Verlage GmbH & Co. KG, Berlin 2020
Kurze Vita
Mein Name ist Astrid Hutengs. Ich bin 53 Jahre alt und wohne seit nunmehr 26 Jahren im schönen Braunschweig, aufgewachsen bin ich allerdings in Lemwerder , wohin ich mich auch wieder orientiert habe, um der Stadtenge in Braunschweig zu entfliehen. In meiner Kindheit habe ich schon gerne gezeichnet und gemalt, was sicher auch daran lag, dass ich von meinen Vater, Horst Friedrich, inspiriert wurde, der viele Jahre zu Weihnachten im Rathaus Lemwerder u.a. seine Aquarelle und Federzeichnungen ausgestellt hat.
Beruflich zog es mich allerdings in den sozialen Bereich, und so betreute ich bis vor 7 Jahren als Sozialarb./pädagogin geistig beeinträchtigte Erwachsene in eigener Wohnform.
2010 hatte ich den Wunsch, meiner Leidenschaft des Kunstschaffens wieder mehr Raum zu geben, und besuchte als Gasthörerin Seminare der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig. Es folgten etliche weitere künstlerische Seminare.
Letztendlich beschloss ich, meine Tätigkeit als Sozialarb./pädagogin nicht weiter fortzuführen, sondern mich auf die Herausforderung als freischaffende Künstlerin/Illustratorin einzulassen und mich voller Aufmerksamkeit der Berufung zu widmen.
Das Plakat dazu finden Sie hier
Auskünfte erhalten Sie zusätzlich von Frau Prößler im Rathaus Lemwerder:
E-Mail: proessler@lemwerder.de
oder telefonisch unter 0421 67 39 11
Öffnungszeiten im Rathaus:
Mo - Fr 8:30 - 12:00
Mo - Di 14:30 - 16:00
Do 14:30 - 18:00
Dienstjubiläen in der Gemeinde Lemwerder
Am 01.11.2025 wurden 2 Kollegen für ihre 25-jährige Dienstzugehörigkeit im Rathaus Lemwerder geehrt
Für Andrea Helling war bereits der 01. Oktober 2025 der Tag ihres 25-jährigen Dienstjubiläums.
Andrea Helling hat ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten am 01.09.2000 bei der Gemeinde Lemwerder begonnen und am 28.01.2004 mit erfolgreichem ablegen der Prüfung bestanden. Sie ist seitdem, nur unterbrochen durch das Fehlen eines Monats, durchgängig bei der Gemeinde Lemwerder beschäftigt.
Direkt nach der Ausbildung bis zum 31.12.2004 erfolgte ein Einsatz in der Finanzabteilung. Vom 01.02.2005 – 31.12.2010 war sie beim Landkreis Wesermarsch für die Aufgabenwahrnehmen nach SGB II eingesetzt. Seit dem 01.10.2011 ist sie im Meldeamt der Gemeinde tätig und wurde am 06.12.2023 zur Standesbeamtin ernannt. Zusätzlich ist sie für die Aufgabenwahrnehmung bei Wahlen zuständig.
Andrea Helling ist flexibel und bereit auch für einmalige Aufgaben, abseits ihres normalen Aufgabenbereichs, tätig zu werden.
Am 01. November 2025 beging der Kollege Ralf Möhlenhoff vom Betriebshof sein 25-jähriges Dienstjubiläum.
Er ist seit dem 01.11.2025 auf den Betriebshof eingesetzt und kümmert sich um die Kultivierung von Gräben und Biotopen, der Pflege von Bäumen und Sträuchern sowie der Grünflächenpflege. Er ist Funktionsträger für Strom, Wasser und Abwasser beim Drachenfest und wird regelmäßig zum Winterdienst eingesetzt.
Bürgermeisterin Christina Winkelmann hat die Ehrung der Mitarbeiter am 05. November 2025 im Kreis aller Jubilare 2025 im Rathaus während einer kleinen Feierstunde vorgenommen.
Im Namen von Rat und Verwaltung dankte Bürgermeisterin Winkelmann Andrea Helling und Ralf Möhlenhoff für ihre geleistete Arbeit und die langjährige Treue. Sie freut sich auf weitere gemeinsame Jahre in guter Zusammenarbeit.
Gemeinde Lemwerder 27809 Lemwerder, 06. Oktober 2025
|
Aufruf zum Volkstrauertag am 16. November 2025 |
Alle Bürgerinnen und Bürger werden herzlich gebeten, an den örtlichen Gedenkstunden, die allen Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gelten, teilzunehmen.
Die Gedenkstunden werden durchgeführt:
Altenesch - 10:00 Uhr ökumenischer Friedensgottesdienst
in der St.-Gallus-Kirche Altenesch
anschl. Kranzniederlegung am Ehrenmal
Lemwerder - 12:00 Uhr Gedenkfeier in der Friedhofskapelle mit
anschl. Kranzniederlegung an der
Kriegsgräberstätte auf dem Friedhof Lemwerder
Bardewisch - 15:00 Uhr Gedenkfeier in der Kirche Bardewisch,
anschl. Kranzniederlegung am Ehrenmal
(neben dem Feuerwehrgerätehaus)
(Christina Winkelmann)
Bürgermeisterin
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Presse oder fragen im Kirchenbüro unter 0421 / 6 76 64 nach
Sperrung der Straßen Bardewischer Ring und Breite Fahr aufgrund von Kanalarbeiten / geplantes Bauvorhaben vom 10.11. bis Ende Dezember 2025
Die Firma Petershagen teilt in dem beigefügten Schreiben mit, dass die Straßen Bardewischer Ring und Breite Fahr voraussichtlich bis Ende Dezember 2025 gesperrt sind.
Einzelheiten dazu finden Sie hier.
Für Rückfragen steht Ihnen die Firma Petershagen, Herr Dageförde, unter 04221 / 126 70 zur Verfügung.
In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es für Senior*innen oft eine Herausforderung, Schritt zu halten. Annemarie Aumüller möchte hier Unterstützung leisten und bietet eine kostenfreie Schulung rund um die Bedienung und Anwendung von Handy und Tablet speziell für Senior*innen an.
Die erfahrene Kursleiterin Annemarie Aumüller hat vor zwei Jahren eine Fortbildung zur Digitallotsin für Senioren gemacht. Sie beantwortet Fragen zur Handhabung der Geräte, gibt praktische Tipps zur Nutzung von Apps und steht den Teilnehmer*innen mit Rat und Tat zur Seite. Erfahrung auf diesem Gebiet hat sie durch das Projekt „Digital im Alter – Bremen“ gesammelt. Wir möchten den Senior*innen die Möglichkeit bieten, sich in entspannter Atmosphäre mit den modernen Technologien vertraut zu machen. Annemarie Aumüller hat viel Erfahrung im Umgang mit Senior*innen und vermittelt das Wissen auf eine freundliche und verständliche Weise.
Die Schulung ist für alle Senior*innen geeignet, die Interesse an Hilfestellungen rund um ihr Handy oder Tablet, haben. Ob es um das Verstehen von Grundfunktionen, das Einrichten von Apps oder die Sicherheit im Umgang mit den Geräten geht – Annemarie Aumüller steht mit Fachkenntnissen und Empathie zur Verfügung.
Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten der BEGU Lemwerder statt und erfordert eine Anmeldung. Für Rückfragen steht Annemarie Aumüller gerne zur Verfügung.
Nutzen Sie die Gelegenheit, die digitale Welt zu entdecken und erleichtern Sie sich den Umgang mit Handy und Tablet! Wir freuen uns auf zahlreiche interessierte Senior*innen.
Für Rückfragen steht Annemarie Aumüller gerne zur Verfügung unter Tel. 0151 28068854. Allgemeine Informationen zur BEGU Lemwerder erhalten Sie unter Tel. 0421 688610.
Nutzen Sie die Gelegenheit, die digitale Welt zu entdecken und erleichtern Sie sich den Umgang mit Handy und Tablet! Wir freuen uns auf zahlreiche interessierte Senior*innen.
Foto: Timo von den Berg
Eine vorherigen Terminvereinbarung unter 0421 / 67 39 41 ist möglich.
Die Haushaltssatzung finden Sie hier.
Die Vorsitzende ist Heike Krüßmann, sie ist gleichzeitig Schriftführerin.
Zum Stellvertreter wurde Dieter Preuß gewahlt.
Interessierte Personen sind herzlich willkommen.
Heike Krüßmann
Vorsitzende des Senioren- und Behindertenbeirats
der Gemeinde Lemwerder
Mail: hkruessmann@gmail.com
Mobil: 0160 90549014
Zur Rattenbekämpfung auf dem Gemeindegebiet Lemwerder
Im Gemeindegebiet Lemwerder wird aufgrund der §§ 4 und 5 der Verordnung über die Rattenbekämpfung im Lande Niedersachsen (RattV ND) in der letzten gültigen Fassung
in der Zeit vom 27.10.2025 bis voraussichtlich Ende des Jahres
Rattenbekämpfungsmaßnahmen durchgeführt.
Die Bekämpfung wird von der Fa. Grobbin Schädlingsbekämpfung, Butjardinger Str. 12, 27751 Delmenhorst, ausgeführt.
Die Standorte sind über das gesamte Gemeindegebiet verteilt, die sich aus Befallsschwerpunkten, den von der Gemeinde dieses Jahr bereits bekämpften Stellen und denen für dieses Jahr eingegangene Meldungen durch die Bevölkerung ergeben haben. Die Entrattung wird nur auf gemeindeeigenen Flächen durchgeführt. Es besteht keine Gefahr für Mensch und Tier, da sich das Gift in geschlossenen, nicht zugänglichen Behältnissen befindet. Eine direkte Berührung mit den Behältern sollte trotzdem vermieden werden. Die Bekämpfung wird nur oberflächlich ausgeführt.
Zur Bekämpfung auf privaten Flächen sind die jeweiligen Eigentümer verpflichtet.
Weitere Informationen können im Rathaus in Lemwerder, Stedinger Str. 51, Fachbereich 4 – Sicherheit und Ordnung, Frau Ernst, unter der Rufnummer 04 21-67 39 32 oder unter ernst@lemwerder.de eingeholt werden. Allgemeine Informationen zum Thema Ratten finden Sie auch auf der Homepage unter www.lemwerder.de – Rathaus – downloads - Sicherheit und Ordnung.
Gemeinde Lemwerder,
Fachbereich 4, Sicherheit und Ordnung
Lemwerder, 02.10.2025
(Christina Winkelmann
Bürgermeisterin
Vereinbaren Sie mit Herrn Völke unter 0421 / 67 39 53 oder per Mail: voelke@lemwerder.de einen Telefontermin.
Telefonisch erreichen Sie Herrn Völke von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:30 bis 12:00 Uhr.
Die Auswertung der Verkehrswacht Wesermarsch finden Sie hier.
Pressemitteilung
Schulferienbetreuung in Lemwerder: Spiel, Spaß und kreative Abenteuer
Sommerferienprogramm erfolgreich beendet:
Vom 7. bis 25. Juli 2025 öffnete die Schulferienbetreuung der Gemeinde Lemwerder täglich ihre Türen in der BGU – von 7:30 bis 15:30 Uhr. Das Angebot wird vom Familien- und Kinderservicebüro der Gemeinde organisiert, während die Mitarbeitenden des Sofa e.V. die Betreuung vor Ort übernehmen.
Großes Interesse bei Kindern und Eltern
In den Sommerferien meldeten sich insgesamt 42 Kinder an, berichtet Silke Dammann vom Fuks-Büro Lemwerder. „Die Kinder kommen gerne, fühlen sich wohl und wertgeschätzt“, so Dammann. Das Programm setzt auf eine ausgewogene Mischung aus Freispiel und strukturierten Projekten, die gemeinsam mit den Kindern gestaltet werden.
Unterstützung für berufstätige Eltern
Das Angebot entlastet berufstätige Eltern während der Ferienzeit. Während die Kinder betreut werden, können die Eltern beruhigt ihrer Arbeit nachgehen, in dem Wissen, dass ihre Kinder in sicheren Händen sind. Gleichzeitig genießen auch Kids die tolle Zeit, die gerade nicht im Urlaub sein können.
Kreativität, Sport und Ausflüge
Die Kinder konnten ihrer Kreativität freien Lauf lassen: Von gestalterischen und handwerklichen Projekten bis hin zu sportlichen Aktivitäten wie Fußball war alles dabei. Außerdem standen Ausflüge zur Sporthalle und zum Strand auf dem Programm. Langeweile kam so bei keinem der Kinder auf.
Ein Programm, das begeistert
Die Ferienbetreuung zeigt einmal mehr, wie wichtig solche Angebote für Kinder sind – nicht nur für Spaß und Abwechslung, sondern auch für soziale Erfahrungen und das Entdecken neuer Fähigkeiten.
Ausblick auf die Herbstferien
Auch in den Herbstferien wird das Angebot fortgesetzt. Vom 13.10. bis 17.10.25 können Kinder erneut an dem Programm der Gemeinde teilnehmen. Silke Dammann vom Familien- und Kinderservicebüro nimmt bereits jetzt gerne Anmeldungen unter 0421 / 67 39 50 entgegen.
Fragen dazu beantwortet Ihnen gerne Herr Paack unter 0421 / 67 39 34 oder per Mail: paack@lemwerder.de
Die Bekanntmachung einschließlich Satzung finden Sie hier.
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Semig unter 0421 / 67 39 36 oder per Mail: semig@lemwerder.de zur Verfügung.
Führerscheine werden nach und nach auf ein europäisch einheitliches Dokument umgestellt.
Durch die neuen Nachweise sollen die unterschiedlichen Fahrerlaubnisbescheinigungen fälschungssicherer gemacht werden.
Die Kreisverwaltung erinnert daran, dass Kartenführerschein, die zwischen 1999 und 2001 ausgestellt wurden bis zum 19. Januar 2026 an der Reihe sind.
Die Anträge können in den Rathäusern der Kommunen gestellt werden.
Mitzubringen sind: der aktuelle Führerschein, Personalausweis, Pass mit Meldebestätigung oder sonstige Ausweispapiere sowie ein biometrisches Lichtbild (Passfoto).
In der Gemeinde Lemwerder können Sie unter Online-Terminvergabe einen Termin vereinbaren.