Leichter Regen13°C
Sie sind hier: Leben in Lemwerder · Aktuelles

Aktuelle Meldungen aus Lemwerder

Aktuelles

Schulferienbetreuung 2023

Schulferienbetreuung 2023

Die Gemeinde Lemwerder bietet auch in diesem Jahr wieder eine Betreuung für Schulkinder in den Ferien an.

 

Schulferienbetreuung 2023

 

Die Gemeinde Lemwerder bietet auch in diesem Jahr wieder eine Schulferienbetreuung an.

Gedacht ist diese Betreuung für alle Schulkinder oder Kinder, die nach den Sommerferien eingeschult werden, unabhängig vom Alter.

Die Familien erfahren eine Unterstützung, um Familie und Berufstätigkeit in den Schulferien gut vereinbarten zu können, denn vielen Eltern ist es nicht möglich die Zeit von sechs Wochen Sommerferien problemlos abzudecken.

Was für die Eltern eine Entlastung ist, wird dann für die Kinder eine tolle und spannende Woche mit neuen Erfahrungen und Erlebnissen. Das genaue Programm wird direkt mit den Kids erarbeitet. Es wird Bewegung geben und auch die kreativen Angebote kommen nie zu kurz.

Wenn möglich, werden viele Aktivitäten draußen stattfinden.

Folgende Termine stehen zur Verfügung und können über das Familien- und Kinderservicebüro Lemwerder gebucht werden:

In den Sommerferien:            10.07. – 14.07.2023

17.07. – 21.07.2023

24.07. – 28.07.2023

In den Herbstferien:               16.10. – 20.10.2023

Die Buchung ist wöchentlich.

 

Der Rahmen:

  • Die Betreuungszeit wird von 7:30 Uhr bis 15:30 Uhr sein
  • Aufgenommen werden Schulkinder, unabhängig vom Alter
  • Warmes Mittagessen, Obst, Getränke, Eis/Süßes sind in der Verpflegungspauschale von 25,- pro Woche enthalten.
  • Die Betreuung kostet 50,00€ für eine Woche (Mo. – Fr.)
  • Die Betreuungskosten der Schulferienbetreuung können bei Bedarf über „Bildung und Teilhabe“ abgerechnet werden.

 

 

Informationen und die Anmeldung über:

Familien- und Kinderservicebüro, Silke Dammann                                               

 Stedinger Straße 55| 27809 Lemwerder

Tel 04 21 - 67 39 50    Mobil 0162 – 39 13 286

dammann@lemwerder.de | www.lemwerder.de 

 

 

kein öffentliches Schwimmen vom 20.10 - 04.11.2023 in Lemwerder

Die Schwimmhalle ist vom 20.10. - 04.11.2023

 

Pressemitteilung

 

Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass das öffentliche Baden im Schwimmbad der Gemeinde Lemwerder

 

in der Zeit vom 20.10. – 04.11.2023

 

aus personellen Gründen sowie in den Zeiten der Herbstferien nicht stattfinden kann.

 

Am Freitag, den 10.11.2023 findet das öffentliche Baden, wie gewohnt von 17:00 bis 19:00 Uhr statt.

 

Wir bitten um Ihr Verständnis!

 

Zur Information die Öffnungszeiten des öffentlichen Badens in Lemwerder

 

Öffnungszeiten des Schwimmbades:

Wochentag Uhrzeit
Freitag 17:00 bis 19:00 Uhr 
18:00 bis 19:00 Uhr überwiegend für Erwachsene
Samstag 14:30 bis 18:00 Uhr

 

Anmeldungen für das Faire Frühstück am Samstag, 23.09.2023 von 11.00 - 13.00 Uhr sind erforderlich!

Faires Frühstück

Samstag, den 23. September 2023, 11-13 Uhr

Ort: Begu Lemwerder, Edenbütteler Str. 5, 27809 Lemwerder

 

Im Fairtrade Town Lemwerder findet dieses Jahr erneut ein Faires Frühstück im Rahmen der bundesweit durchgeführten Fairen Woche statt.  Unter dem Motto „Klimagerechtigkeit" beschäftigt sich die Faire Woche 2023 (15. – 29.09.2022) mit globalen Ungleichheiten, welche die Klimakrise verschärfen. Die Menschen, die am meisten unter den Folgen leiden, haben meist am wenigstens dazu beigetragen. Doch warum ist das eigentlich so? – beim Fairen Frühstück können Sie sich über Fragen wie diese Antworten verschaffen. Tauschen Sie sich mit anderen bei einem Fairen Kaffee über diese Themen aus. Lesen Sie einige unserer Info Flyer bei einem leckeren Brötchen vom Buffet. Lernen Sie lokale Akteure der Steuerungsgruppe Lemwerder kennen und werden vielleicht sogar ein Teil davon. Die Bürgermeisterin Christina Winkelmann ist auch vor Ort, um die Fairtrade Town Urkunde zu überreichen.

Das Faire Frühstück wird organisiert von den engagierten Mitgliedern der Steuerungsgruppe Lemwerder, dazu gehören beispielsweise Ehrenamtliche, kommunale Kita und Gymnasium Lemwerder, Begu, Eine-Welt-Laden, Landfrauen, Kirche und die Gemeinde.

Die Eintrittspreise für das Faire Frühstück sind im Vergleich zum Vorjahr gesenkt worden. Erwachsene zahlen 4€, Kinder 2€. Die Eintrittskarten sind ab sofort erhältlich, aber bis spätestens zum 18.09.23 (Meldeschluss) in folgenden Einrichtungen:

Kommunale Kita, Am Rathaus 8

Begu, Edenbütteler Str. 5

Ev. Kirchenbüro, Schulstraße 5

Rathaus, Stedinger Str. 51

Die Plätze sind auf 50 Personen begrenzt!


Wir freuen uns, Menschen jeglichen Alters und Herkunft zum Fairen Frühstück begrüßen zu dürfen.

 

 

3 öffentliche Sitzungen am Donnerstag, 21.09.2023, ab 19.00 Uhr, im Rathaus Lemwerder + Ergänzung der Tagesordnung für den Ausschuss Klima, Umwelt und Natur

Öffentliche Sitzungen am 21.09.2023, ab 19.00 Uhr, im Rathaus Lemwerder

B e k a n n t m a c h u n g

 

Am

 

Donnerstag, dem 21.09.2023,

 

 

 

findet folgende öffentliche Sitzung der Gemeinde Lemwerder statt:

 

Sitzungsort: Rathaus Lemwerder (Ratssaal)

 

 Beginn: 19:00 Uhr         Ausschuss für Digitales, Personal und Geschäftsordnung

 

 1  Eröffnung der Sitzung und Feststellung
 1.1  der ordnungsgemäßen Einladung
 1.2  der Beschlussfähigkeit
 1.3  der Tagesordnung
 2  Genehmigung der Niederschrift vom 23.02.2023
 3  Beratung über die Technische Ausstattung im Ratssaal
 3.1  Antrag der SPD-Fraktion auf Ausstattung des Ratssaals mit zeitgemäßer Technik vom 23.04.2021                                                                  Vorlage: FB II/026/2021
 3.2  Antrag der UWL Fraktion vom 20.12.2021 zum Haushalt 2022; Übertragungen der Ratssitzungen im Internet
 4  Mitteilungen der Verwaltung, Anfragen und Anregungen von Ratsfrauen und Ratsherren
 5  Einwohnerfragestunde

 

Beginn: 19:30 Uhr                               Ausschuss für Klima, Umwelt und Natur

 

 1  Eröffnung der Sitzung und Feststellung
 1.1  der ordnungsgemäßen Einladung
 1.2  der Beschlussfähigkeit
 1.3  der Tagesordnung
 2  Genehmigung der Niederschrift vom 01.06.2023
 3 

Vorstellung der Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Lemwerder Frau Soraya Saifi

 

 

-           2    -

-       2     -

-        

 4  Fair Trade Town Lemwerder, Titelerneuerung                      Vorlage: FB 1/022/2023
 5  Antrag der Fraktion Bündnis90/Die Grünen vom 18.08.2023; Umgekippte Gewässer im Gemeindegebiet - Antrag zur Ursachenforschung Schwarzes Wasser und Fischsterben in der Ollen
 6  Sachstand: Starkregenkarte für die Gemeinde Lemwerder   Vorlage: FB 1/036/2023
 7  Einführung eines Energiemanagementsystems - Antrag der FDP vom 18.03.2023
                                                                                               Vorlage: FB 2/055/2023
 8  Mitteilungen der Verwaltung, Anfragen und Anregungen von Ratsfrauen und Ratsherren
 9  Einwohnerfragestunde

 

 

Beginn: 20:30 Uhr Ausschuss für Soziales, Gesundheit, Familien und Senioren

 

 1  Eröffnung der Sitzung und Feststellung
 1.1  der ordnungsgemäßen Einladung
 1.2  der Beschlussfähigkeit
 1.3  der Tagesordnung
 2  Genehmigung der Niederschrift vom 01.06.2023
 3  Antrag des Senioren- und Behindertenbeirates auf Prüfung zur Aufstellung von Defibrillatoren                                                                  Vorlage: FB 1/051/2023
 4  Antrag des Senioren- und Behindertenbeirates; Fehlende Ruhebänke in der Industriestraße
 5  Sachstand: Einrichtung einer Großtagespflegestelle zur Schaffung zusätzlicher Betreuungskapazitäten ab 2024 in der Gemeinde
 6  Mitteilungen der Verwaltung, Anfragen und Anregungen von Ratsfrauen und Ratsherren
 7  Einwohnerfragestunde

 

(Christina Winkelmann)

      Bürgermeisterin

 

Ergänzung der Tagesordnung für den Ausschuss Klima, Umwelt und Natur

 

B e k a n n t m a c h u n g

 

Am

 

Donnerstag, dem 21.09.2023,

 

 

 

findet folgende öffentliche Sitzung der Gemeinde Lemwerder statt:

 

Sitzungsort: Rathaus Lemwerder (Ratssaal)

 

 Beginn: 19:30 Uhr                           Ausschuss für Klima, Umwelt und Natur

 

Die bisherige Tagesordnung wurde im Einvernehmen um folgenden Punkt ergänzt:

 

 

 6  Antrag der FDP-Fraktion vom 05.08.2023; Randvolle Gräben -Wasserentsorgung bei starken Niederschlagsaufkommen

 

Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte ändern sich entsprechend in der Nummerierung.

 

(Christina Winkelmann)

      Bürgermeisterin

 

 

Fahrsicherheitstraining im Landkreis Wesermarsch / Nutzen Sie das Fahrsicherheitstraining am Binnenhafen in Brake am 06. und 27.10.2023

Teilnehmer*innen für das Fahrsicherheitstraining am Binnenhafen in Brake gesucht!

Auch in diesem Jahr gibt es wieder Termine im Rahmen der "Fahrsicherheit Wesermarsch".

Dabei handelt es sich um ein gemeinsames Projekt des Landkreises Wesermarsch, der Polizei und den Verkehrswachten.

Das nächste Training findet am Freitag, den 06. und 27. Oktober 2023, jeweils 9 Uhr, am Binnenhafen in Brake statt.

Die Teilnahmegebühr beträgt 40 €.

Aufgelegt wird das vier- bis sechsstündige Seminar von den Verkehrswachten, der Polizei sowie den Fahrlehrern in der Wesermarsch

Es gibt aber auch noch weitere Termine. Informieren Sie sich unter www.fahrsicherheit-wesermarsch.de

Nicht nur Fahranfänger, sondern alle Führerscheininhaber haben damit die Möglichkeit, ihr eigenes Fahrzeug und sich selbst als Fahrzeugführer besser kennenzulernen und dadurch die eigene Sicherheit zu erhöhen.

Noch sind Teilnehmerplätze frei; um Anmeldung wird gebeten.

Einzelheiten zum Fahrsicherheitstraining, zu Erreichbarkeiten und den Anmeldeformalitäten gibt es online unter www.fahrsicherheit-wesermarsch.de oder schreiben Sie an kontakt@verkehrswacht-wesermarsch.de.

 

Für ergänzende Informationen steht Ihnen

Klaus Lücke
Fahrsicherheit Wesermarsch
01590 6440339 (auch WhatsApp)
kontakt@fahrsicherheit-wesermarsch.de
www.fahrsicherheit-wesermarsch.de

gerne zur Verfügung.

Stv. Schiedsperson für die Gemeinde Lemwerder gesucht

Die Gemeinde Lemwerder such eine weitere Schiedsperson

Gemeinde Lemwerder                                                                                                                                                            

Pressemitteilung

Die Gemeinde Lemwerder sucht eine neue Schiedsperson

 

Die Gemeinde Lemwerder sucht eine neue Schiedsperson.

 

Die Schiedsperson hat die Aufgabe, bei Streitigkeiten zwischen Privatpersonen eine gütliche Schlichtung herbeizuführen. Dabei ist zu beachten, dass die Schiedsperson kein Schiedsrichter ist. Ebenso muss bei den Schlichtungsverhandlungen keine Entscheidung durch die Schiedsperson getroffen werden.

 

Als Organ der Rechtspflege muss die Schiedsperson in und außerhalb der Schlichtungsverhandlung stets unparteiisch sein.

 

Die Tätigkeit als Schiedsperson wird ehrenamtlich ausgeübt.

 

Durch entsprechende und regelmäßige Aus- und Fortbildungen wird die Schiedsperson auf das Amt vorbereitet.

 

Wer Interesse an dem Amt der Schiedsperson hat, sollte mindestens das 30. Lebensjahr vollendet haben und in Lemwerder wohnen.

 

Die Schiedsperson wird vom Rat der Gemeinde auf fünf Jahre gewählt.

Bewerbungen sind mit Bewerbungsschreiben, Lebenslauf und Foto sind an Die Bürgermeisterin, Gemeinde Lemwerder, Stedinger Str. 51, 27809 Lemwerder oder an winkelmann@lemwerder.de zu richten. Fragen zum Schiedsamt beantwortet Ihnen ebenfalls Frau Winkelmann.

 

Sollten Sie Interesse an dieser Aufgabe haben, so melden Sie sich bitte.                                                                                                                                                   

 

Für Fragen steht Ihnen Herr Schnabel (Schiedsperson) unter 0421 / 67 39 43 zur Verfügung.

 

 

 

Der Steuerungskreis Fairtrade trifft sich am Donnerstag,.02.11..2023, 12.30 Uhr, in der BEgu

Fairtrade-Aktionen in Lemwerder ausbauen

Faitrade-Aktionen in Lemwerder ausbauen

 

Die Fairtrade Steuerungsgruppe der Gemeinde Lemwerder trifft sich zur nächsten Sitzung diesen Jahres am Donnerstag, 02. November  2023, um 12.30 Uhr in der Begu, Edenbütteler Str. 5.

 

Wer Interesse hat, sich der Steuerungsgruppe anzuschließen und sich für globalen fairen Handel einzusetzen, kann gerne an der Sitzung teilnehmen.

 

Melden Sie sich bei dem Sprecher der Lenkungsgruppe, Günter Naujoks, unter 0421 / 67 19 16.

 

Einen Flyer zum Thema: Fair & Regional finden Sie hier.

 

 

 

Gewässer-/ Grabenschau 2023 am Dienstag, 10. Oktober 2023

Halten Sie den Zugang zu Ihren Gräben frei.

Bekanntmachung

 

Gewässerschau in der Gemeinde Lemwerder

Die Entwässerungsgräben und -grüppen in der Gemeinde Lemwerder sind als

Gewässer III. Ordnung gemäß § 40 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) i.V.m. § 69 des Niedersächsischen Wassergesetzes (NWG) in der zur Zeit gültigen Fassung von den Eigentümern bzw. Anliegern zu unterhalten. Für die Gräben, Grüppen, Höhlen und ähnlichen Anlagen findet hiermit gemäß § 78 NWG die Gewässerschau

am Dienstag, dem 10. Oktober 2023,

statt. Die Schau wird durch Vertreter der Gemeinde, dem Entwässerungsverband Stedingen sowie dem Landkreis Wesermarsch, untere Wasserbehörde, vorgenommen. Die Gräben, Grüppen, Rohrdurchlässe (Höhlen) und ähnliche Anlagen sind bis zu dem vorgenannten Termin

auf zu reinigen und in einen ordnungsgemäßen Zustand zu bringen.

Gegen Säumige, die ihrer Unterhaltspflicht nicht oder nicht genügend nachgekommen sind, wird der Landkreis Wesermarsch, als untere Wasserbehörde, die Erfüllung der Unterhaltspflicht  durchsetzen.

 

Lemwerder, den 05.09.2023

 

Gemeinde Lemwerder

                                                                                                               

Christina Winkelmann

Bürgermeisterin

 

Für Rückfragen stehen Ihnen Herr Piossek unter 0421 / 67 39 27 sowie Frau Stuntebeck Dienstags-Donnerstags in der Zeit von 8.30 - 12.00 Uhr,  ab 19.09.2022, Tel.-Nr.: 0421 67 39 35, gern zur Verfügung.

 

Der Senioren- und Behindertenbeirat trifft sich regelmäßig jeden 1. Mittwoch im Monat, 11.00 Uhr, am 04.10.2023, im Rathaus Lemwerder, Fraktionszimmer

Interessierte Mitbürger/innen sind herzlich willkommen

Der Senioren und Behindertenbeirat tagt regelmäßig am 1. Mittwoch im Monat um 11.00 Uhr im Fraktionszimmer im Rathaus Lemwerder

Vorsitzende ist Heike Krüßmann, sie ist gleichzeitig Schriftführerin

Stellvertreter sind Jochen (Joachim) Muhle

 Interessierte Personen sind herzlich willkommen.

 

 

Heike Krüßmann

Vorsitzende des Senioren- und Behindertenbeirats

der Gemeinde Lemwerder

Mail:    hkruessmann@gmail.com

Mobil: 0160 90549014

Wochenmarkt in Lemwerder, immer Dienstags von 10.00 - 17.00 Uhr.

Seit dem 06.06.2023 gibt es wieder einen Wochenmarkt in Lemwerder

 

Ab dem 06.06.2023 wird es immer dienstags in der Zeit von 10 -17 Uhr einen Wochenmarkt in Lemwerder geben.

 

Den Anfang macht ein großer Obst- und Gemüsestand auf dem Rathausvorplatz in Lemwerder.

 

Möglicherweise kommen noch andere Stände wie für Geflügel, Fleisch, Käse und Bekleidung dazu.

 

So soll sich wieder ein schöner Wochenmarkt entwickeln.

 

Wir würden uns freuen, wenn Sie mit Ihrem Besuch die Entwicklung positiv unterstützen.“

 

 

Rattenbekämpfung in der Zeit vom 25.09. - voraussichtlich 27.10.2023 in Lemwerder

Rattenbekämpfung

Rattenbekämpfung auf dem Gemeindegebiet Lemwerder in der Zeit vom 25.09.2023 bis voraussichtlich 27.10.2023.

Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.

 

Meldewesen / Eine Terminvereinbarung zur Erledigung Ihrer Anliegen im Einwohnermeldeamt ist zwingend erforderlich

Bitte vereinbaren Sie einen Termin zur Erledigung Ihrer Anliegend im Einwohnermeldeamt

Pressemitteilung

 

Das Meldeamt der Gemeinde Lemwerder macht darauf aufmerksam, dass eine Terminvereinbarung zwingend notwendig ist. 

 

Es wird wird empfohlen sich frühzeitig um einen Termin zu kümmern.

 

Termine können telefonisch unter 0421 – 67 39 47 oder 0421 / 67 39 21 sowie 0421 / 67 39 0 vereinbart werden:

 

Mo – Fr.:  8:30 – 12:00 Uhr 

 

 

 

Fotoausstellung von Kapitän Volker Bernhard vom 24. August bis 21. November 2023 im Rathaus Lemwerder

Neue Bilderausstellung im Rathaus Lemwerder / Erinnerungen an die Seefahrt von Kapitän Volker Bernhard

neue Bilderausstellung ab dem 24. August 2023

Eine Ausstellung von Seestücken, gemalt in aus den letzten Fahrens Jahren an Bord eines Containerschiffes, auf dem er 12 Jahre als Kapitän diente.

Es begann in Charleston, ein Hafen an der Ostküste der USA, den das Containerschiff Contship Ambition, regelmäßig alle drei Monate auf seinem „round the world trip“ anlief.

Der Buchladen von Barnes and Nobles war nicht zu weit vom Hafen entfernt und der Maler, damals als Kapitän, nahm sich dort regelmäßig für ein Stündchen frei, um sich als Japan Fan, Bücher über Japan zu besorgen.

Irgendwann war so ziemlich alles, was es da diesbezüglich gab, gekauft und kam so, im gleichen Regal rechts davon, zu Büchern, welche Anleitungen zum Zeichnen enthielten.

Da er es eigentlich nie schaffte, aus einem Buchladen zu kommen ohne wenigstens ein Kochbuch gekauft zu haben, kaufte er sich diesmal letztlich zwei Bücher über die Anfänge des Zeichnens. Dies war dort so warm und freundlich beschrieben, dass er fortan, wann immer auf den langen Törns zwischen Hamburg und Newark, Vancouver und Shanghai, oder Singapur und Suez, all die Dinge zeichnete, die ihm an Bord so anlachten. Drahtspleiß, Anker, Schäkel, Ankerkette, Windhutzen, Bunkerflanschen und Ventile, Schwanenhälse der Tankbelüftung etc. Es machte ihm Freude und das war die wichtige Voraussetzung für das was heute hier ausgestellt ist.

 

So fing das an mit der Malerei. Erst mit Bleistiftskizzen, später erst mit den Farben aus des Bootsmannes Farbenstore, und dann schließlich mit der vollen Palette der Acrylfarben, mit denen die Bilder dieser Ausstellung gemalt sind. Kann man Erinnerungen besser wachhalten, als in Gerüchen, Tönen, oder Farbe?

Teils sind es Bilder tatsächlicher Begebenheiten und Örtlichkeiten, wie z.B. das Ausstellungsbild mit dem Schiff Stückgutschiff MS Stint fang, auf dem Warri River in Nigeria, Logs und Kaffeebohnen ladend. Die Baumstämme wurden in der Regel zur Fa. Louis Krage im Bremer Holzhafen transportiert.

Das war noch zu Zeiten vor dem Biafra Krieg.

Bis hin zu dem Bild von einem Foto des letzten Schiffes, auslaufend Fremantle Australien, Richtung Singapore segelnd.

Das Foto wurde vom Lotsen, Capt Hall vom Lotsenboot ausgemacht, gegen die gleißende australische Sonne geschossen und zeigt wie das Schiff, Fahrt aufnehmend, vorbei an Rottness Island gen Norden dampft.

Zwischen all den Jahren von 1961, auf einem Kümo beginnen bis zum Ruhestand 2008 liegt viel, viel Zeit, schier unendliches Wasser, Häfen, Ansteuerungen, Nebel, Stürme, Piraterie in W-afrika & Str. von Singapore und Erinnerungen, von denen diese Bilder erzählen.

Dabei sind auch von Postkarten o.ä. inspirierte Bilder der Seefahrt, wie das Schiff, welches in China liegend, Fässer mit dem eigenen Ladegeschirr löscht. Das Bild ist inspiriert von einem Zuckertütchen, welche bei einer guten Tasse Kaffee, in einem Straßencafe lag.

Die Bilder sprechen ihre eigene Sprache, bedürfen keiner Erklärung, aber viele davon haben ihre eigene Geschichte, welche der Maler sicherlich gerne erzählen wird, falls gewünscht.

Der Druck der Verantwortung an Bord war zeitweise enorm. Nun, da das alles Erinnerungen sind, ist die Zeit da, sich entspannt zurück zu lehnen, zum Pinsel zu greifen und die Farben sprechen zu lassen.

 

 


E-Mail: proessler@lemwerder.de 
Tel.: 0421 67 39 11

Öffnungszeiten:

Mo - Fr 8:30 - 12:00
Mo - Di 14:30 - 16:00
Do 14:30 - 18:00

 

 

 

 

Recyclinghof in Lemwerder ab 16.08.2023 bis voraussichtlich 01.12.2023 geschlossen / Ab Freitag, 18.08.2023 wird eine Übergangslösung angeboten! Lesen Sie den unten aufgeführten Text.

Übergangslösung in Lemwerder: Ab Freitag, 18.08.2023 können Garten- und Grünabfälle freitags von 13.00 - 16.30 Uhr und Samstag von 8.00 - 12.30 Uhr auf dem Betriebshof der Gemeinde Lemwerder abgegeben werden.

Sehr geehrte Damen und Herren

wie wir auf der Internetseite der Gib GmbH gelesen haben, bleibt der Recyclinghof in Lemwerder ab dem 16.08.2023 bis voraussichtlich 01.12.2023 geschlossen.

Weitere Informationen dazu findet Sie hier:

https://gib-entsorgung.de/2023/07/28/umbau-recyclinghof-lemwerder/

Bei Rückfragen wenden sie sich bitte direkt an die Gib.

Recyclinghof Lemwerder     Tel.: 0421 / 69 77 77

GIB-Entsorgung Brake        Tel.: 04401 / 98 880

www.gib-entsorgung.de

 

Es gibt jedoch eine Übergangslösung.

Diese lesen Sie hier:

Da der Recyclinghof in der Zeit vom 16.08.2023 bis voraussichtlich 01.12.2023 aufgrund der geplanten Erweiterungsmaßnahmen für die Bürger*innen geschlossen sein wird, teilt die Gemeindeverwaltung mit, dass sie für diesen Zeitraum in Abstimmung mit der GIB Entsorgung Wesermarsch GmbH eine Übergangslösung geschaffen hat, um die Bürger*innen bei der Entsorgung ihrer Garten- und Grünabfälle zu entlasten.

 

Aus organisatorischen Gründen ist ausschließlich die Entsorgung von kleineren Mengen Garten- und Grünabfällen möglich, die per Schubkarre, Fahrrad oder im Kofferraum eines Pkws transportiert werden können. Es können maximal 100 Liter pro Anlieferung angenommen werden. PKW mit Anhänger müssen den RH Berne ansteuern. Es werden keine anderen Wertstoffe wie beispielsweise Glas, Papier, Pappe, Schrott, Restmüll etc. angenommen.

 

Ab Freitag, 18.08.2023 können die Bürger*innen ihre Garten- und Grünabfälle auf dem in unmittelbarer Nachbarschaft befindlichen gemeindeeigenem Betriebshof zu folgenden Zeiten entsorgen:

 

freitags, in der Zeit von 13.00 Uhr bis 16.30 Uhr

und

samstags in der Zeit von 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr

Die Anschrift lautet: Betriebshof der Gemeinde Lemwerder, Niedersachsenstraße 12, 27809 Lemwerder

 

Außerhalb dieser Zeiten ist eine Anlieferung nicht gestattet, um die Aufsicht der Anlieferungen sicherstellen zu können.

 

Alle anderen Wertstoffe müssen zum RH nach Berne in die Handelsstraße 16, 27804 Berne (Ranzenbüttel) gebracht werden.

 

Bei Fragen rund um das Thema Müllentsorgung helfen die Mitarbeitenden der GIB gern weiter:

 

Telefon: (0 44 01) 9 88 80
E-Mail: info@gib-entsorgung.de

Die Öffnungszeiten des RH Berne sind ab 16.08.2023 nur für die Zeit der Umbaumaßnahmen analog zu den bisherigen Öffnungszeiten in Lemwerder, und zwar wie folgt:

 

Mo. geschlossen
Di. 8.00 - 12.30 und 13.00 - 16.30 Uhr
Mi. 8.00 - 12.30 und 13.00 - 16.30 Uhr
Do. 8.00 - 12.30 und 13.00 - 16.30 Uhr
Fr. 8.00 - 12.30 und 13.00 - 16.30 Uhr
Sa. 08.00 - 12.30 Uhr

 

Für die Entsorgung von Problemabfällen nutzen Sie bitte die Schadstoffannahme auf dem Recyclinghof Brake, Alte Rönnel 1, 26919 Brake.

Alle weiteren Informationen wie z. B. die genauen Öffnungszeiten der Recyclinghöfe, Telefon-Nr. zur Beratung usw. finden Sie auf der Homepage der GIB unter folgendem Link: https://gib-entsorgung.de/haushalte/recyclinghoefe/

Wahlhelferinnen und Wahlhelfer für die Europawahl 2024 gesucht

Europawahl 2024

Europawahl 2024

Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht

 

Am 09. Juni 2024 findet die Europawahl statt.

 

Hierfür werden Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht, die an diesen Tagen in den Wahlbezirken aushelfen. Die Aufgaben dieser Personen sind:

  • Stimmzettel in den Wahllokalen auszugeben
  • die ordnungsgemäße Wahl sicherzustellen
  • so wie ab 18 Uhr die Wahlzettel auszuzählen um das Wahlergebnis festzustellen.

 

Die ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer bekommen eine Aufwandsentschädigung für ihren Einsatz.

 

Wer kann Wahlhelferin und Wahlhelfer für die Wahl werden?

  • Wahlberechtigt sind alle Deutschen im Sinne des Artikels 116 Absatz 1 des Grundgesetzes sowie alle seit mindestens 3 Monaten in Deutschland wohnhaften Staatsangehörigen der übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (Unionsbürgerinnen und -bürger), die am Wahltage das sechzehnte Lebensjahr vollendet haben

 

Bei Interesse, wenden Sie sich bitte an Frau Helling, Zimmer E.03, Tel.: 67 39 47 oder per Mail: helling@lemwerder.de.

Sie steht Ihnen auch für weitere Fragen zum Thema „Wahlen“ zur Verfügung.

 

Bekanntmachung: Jahresabschluss der Gemeinde Lemwerder für das Haushaltsjahr 2015

Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2015

 

Jahresabschluss
der Gemeinde Lemwerder für das Haushaltsjahr 2015

 

Aufgrund des § 129 Abs. 1 Satz 3 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) hat der Rat der Gemeinde Lemwerder in seiner Sitzung am 22.06.2023 den Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2015 beschlossen. Gleichzeitig wurde der Bürgermeisterin Entlastung erteilt.

Der Beschluss über den Jahresabschluss und die Entlastung sowie die öffentliche Auslegung des um die Stellungnahme der Bürgermeisterin ergänzten Schlussberichtes des Rechnungsprüfungsamtes des Landkreises Wesermarsch werden gemäß § 129 Abs. 2 sowie § 156 Abs. 4 NKomVG bekannt gemacht.

Der Jahresabschluss 2015 sowie der Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamtes einschließlich der Stellungnahme der Bürgermeisterin liegen
in der Zeit vom 04. bis einschließlich 12. Juli 2023
im Rathaus der Gemeinde Lemwerder, Stedinger Str. 51, 27809 Lemwerder,
Zimmer E.06, zu den Öffnungszeiten zur Einsichtnahme öffentlich aus. 


Eine vorherige Terminvereinbarung wird empfohlen.

Lemwerder, den 03. Juli 2023

 

       …………………….…....   
         Christina Winkelmann

             Bürgermeisterin

 

Der Eichenprozessionsspinner ist in Lemwerder aufgetaucht.

Der Eichenprozessionsspinner ist in Lemwerder aufgetaucht.

Pressemitteilung

 

Eichenprozessionsspinner (Kurz: EPS)

JEDEN KONTAKT VERMEIDEN!

Was tun bei Befall?

Auf dem Gebiet der Gemeinde Lemwerder wurden Eichenprozessionsspinner entdeckt.

Die Insekten wurden in der Kirchstraße (u.a. Kindergarten), Ostlandstraße/Stedinger Straße und Berner Straße (Denkmal neben der Feuerwehr Bardewisch) festgestellt. Entsprechende Hinweisschilder werden seitens der Gemeinde aufgestellt.

Es handelt sich um ein natürliches Phänomen, dem mit Augenmaß begegnet werden sollte. Da ab August mit dem Schlüpfen der Falter der Spuk beendet ist, müssen nur bei stärkerem Befall oder im Rahmen von Sonderprogrammen zwingend Bekämpfungsmaßnahmen erfolgen.


An Schulen, Kindergärten, Tagesstätten, Schwimmbädern, Freizeitanlagen, Zeltplätzen, Krankenhäusern und Kliniken mit viel Publikumsverkehr sollte ein deutlicher Befall hingegen sachgerecht bekämpft werden, um das Kontaktrisiko zu minimieren.

Es ist davon auszugehen, dass das Problem mit den Raupenhaaren des EPS in absehbarer Zeit nicht vollständig beseitigt werden kann. Daher ist es notwendig, durch eine umsichtige Verhaltensweise die Gefahr zu minimieren und wiederholten Kontakt zu vermeiden.

Eine punktuelle Schadensbegrenzung und Beseitigung akuter Gefahrenquellen stehen dabei im Vordergrund.

Aufgrund des Befalls wurde eine Fachfirma beauftragt um an den sensiblen Bereichen entsprechende Maßnahmen zur Eindämmung einzuleiten.

Das Gesundheitsamt des Landkreises Wesermarsch wurde ebenfalls kontaktiert.

 

 

Unter dem nachstehenden Link

https://www.nlga.niedersachsen.de/saisonale_themen/eichenprozessionsspinner-198477.html

sowie auf dem Flyer und dem Plakat erhalten sie weitere Information.

 

Verantwortlichkeiten:

  • auf öffentlichen Flächen Städte und Gemeinden,
  • auf Privatgrundstücken der jeweilige Eigentümer.

Melden Sie nicht gekennzeichneten Befall der Gemeinde Lemwerder/ Fachbereich 4 (paack@lemwerder.de).

 

Wir bitten um entsprechende Beachtung!

 

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

 

 

 

Satzung für den Wohnmobilstellplatz am Peter-Baxmann-Platz der Gemeinde Lemwerder vom 23.03.2023

Bekanntmachung der Satzung für den Wohnmobilstellplatz am Peter-Baxmann-Platz der Gemeinde Lemwerder vom 23.03.2023

Der Rat der Gemeinde Lemwerder hat in seiner öffentlichen Sitzung am 23.03.2023 eine Satzung für den Wohnmobilstellplatz am Peter-Baxmann-Platz der Gemeinde Lemwerder beschlossen.

Die Bekanntmachung einschließlich Satzung finden Sie hier.

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Zander unter 0421 / 67 39 42 oder per Mail: zander@lemwerder.de zur Verfügung.

Bekanntmachung des Finanzamtes Delmenhorst; Nachschätzung nach § 11 BodSchätzG in den Gemarkungen Bardewisch und Altenesch

Bekanntmachung des Finanzamtes Delmenhorst; Nachschätzung nach § 11 BodSchätzG in den Gemarkungen Bardewisch und Altenesch

Elektronisches Amtsblatt

der Gemeinde Lemwerder

Herausgeber: Gemeinde Lemwerder

 

Nr. 11 / 2023

Erscheinungstag: 09.03.2023

Gemeinde Lemwerder

Die Bürgermeisterin

 

Finanzamt Delmenhorst                                   Delmenhorst, 07.03.2023

 

 

 

Nachschätzung nach § 11 BodSchätzG

in den Gemarkungen Bardewisch und Altenesch

 

 

 

Auf Anordnung des Landesamtes für Steuern Niedersachsen wird der Schätzungsausschuss des Finanzamts Delmenhorst in diesem Jahr in den Gemarkungen Bardewisch und Altenesch eine Nachschätzung gem. § 11 BodSchätzG durchführen.

Es werden wesentliche Veränderungen der natürlichen

Ertragsbedingungen und Änderungen der Nutzungsarten erfasst.

Gleichzeitig wird die Abgrenzung des land- und forstwirtschaftlichen

Vermögens vom Grundvermögen überprüft.

Eine besondere Benachrichtigung der Eigentümer der betroffenen

Flächen erfolgt nicht. Die Eigentümer und Nutzungsberechtigten der landwirtschaftlich genutzten Flächen werden nach Abschluss der Schätzungsarbeiten Gelegenheit haben, im Rahmen der Offenlegung

die entsprechenden Unterlagen einzusehen und Zweifelsfragen zu klären. Der Zeitraum der Offenlegung wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Die Eigentümer und Nutzungsberechtigten werden gebeten, dem Finanzamt unter der Telefonnummer 04221/153-327 Informationen über Flächen mitzuteilen, in denen Versorgungsleitungen verlegt worden sind.

 

 

 

Die Vorsteherin des Finanzamts

 

 

 

 

 

Impressum:

Elektronisches Amtsblatt der Gemeinde Lemwerder

Herausgeber: Gemeinde Lemwerder, Die Bürgermeisterin, Stedinger Str. 51, 27809 Lemwerder

Erscheinungsdatum: 09.03.2023

Verantwortlich für den amtlichen Inhalt: Bürgermeisterin Christina Winkelmann

Homepage der Gemeinde Lemwerder: www.lemwerder.de

 

Wir suchen Dich! für die Kindertagespflege / Qualifizieren Sie sich

Wir suchen Dich! für die Kindertagespflege / Grundqualifizierung in der Kindertagespflege

Infoveranstaltung

zur 

Grundqualifizierung

in der Kindertagespflege

am Montag, 27.02.2023, 18.00 Uhr

im KoBi (KVHS Wesermarsch), Bürgermeister-Müller-Str. 35, 26919 Brake

Informationen finden Sie hier.

Haben Sie Fragen dazu?

Frau Dammann steht Ihnen unter 0421 / 67 39 50 oder per Mail: dammann@lemwerder.de zur Verfügung.

Pressemeldungen

Schulferienbetreuung 2023

Schulferienbetreuung 2023

Die Gemeinde Lemwerder bietet auch in diesem Jahr wieder eine Betreuung für Schulkinder in den Ferien an.

 

Schulferienbetreuung 2023

 

Die Gemeinde Lemwerder bietet auch in diesem Jahr wieder eine Schulferienbetreuung an.

Gedacht ist diese Betreuung für alle Schulkinder oder Kinder, die nach den Sommerferien eingeschult werden, unabhängig vom Alter.

Die Familien erfahren eine Unterstützung, um Familie und Berufstätigkeit in den Schulferien gut vereinbarten zu können, denn vielen Eltern ist es nicht möglich die Zeit von sechs Wochen Sommerferien problemlos abzudecken.

Was für die Eltern eine Entlastung ist, wird dann für die Kinder eine tolle und spannende Woche mit neuen Erfahrungen und Erlebnissen. Das genaue Programm wird direkt mit den Kids erarbeitet. Es wird Bewegung geben und auch die kreativen Angebote kommen nie zu kurz.

Wenn möglich, werden viele Aktivitäten draußen stattfinden.

Folgende Termine stehen zur Verfügung und können über das Familien- und Kinderservicebüro Lemwerder gebucht werden:

In den Sommerferien:            10.07. – 14.07.2023

17.07. – 21.07.2023

24.07. – 28.07.2023

In den Herbstferien:               16.10. – 20.10.2023

Die Buchung ist wöchentlich.

 

Der Rahmen:

  • Die Betreuungszeit wird von 7:30 Uhr bis 15:30 Uhr sein
  • Aufgenommen werden Schulkinder, unabhängig vom Alter
  • Warmes Mittagessen, Obst, Getränke, Eis/Süßes sind in der Verpflegungspauschale von 25,- pro Woche enthalten.
  • Die Betreuung kostet 50,00€ für eine Woche (Mo. – Fr.)
  • Die Betreuungskosten der Schulferienbetreuung können bei Bedarf über „Bildung und Teilhabe“ abgerechnet werden.

 

 

Informationen und die Anmeldung über:

Familien- und Kinderservicebüro, Silke Dammann                                               

 Stedinger Straße 55| 27809 Lemwerder

Tel 04 21 - 67 39 50    Mobil 0162 – 39 13 286

dammann@lemwerder.de | www.lemwerder.de 

 

 

kein öffentliches Schwimmen vom 20.10 - 04.11.2023 in Lemwerder

Die Schwimmhalle ist vom 20.10. - 04.11.2023

 

Pressemitteilung

 

Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass das öffentliche Baden im Schwimmbad der Gemeinde Lemwerder

 

in der Zeit vom 20.10. – 04.11.2023

 

aus personellen Gründen sowie in den Zeiten der Herbstferien nicht stattfinden kann.

 

Am Freitag, den 10.11.2023 findet das öffentliche Baden, wie gewohnt von 17:00 bis 19:00 Uhr statt.

 

Wir bitten um Ihr Verständnis!

 

Zur Information die Öffnungszeiten des öffentlichen Badens in Lemwerder

 

Öffnungszeiten des Schwimmbades:

Wochentag Uhrzeit
Freitag 17:00 bis 19:00 Uhr 
18:00 bis 19:00 Uhr überwiegend für Erwachsene
Samstag 14:30 bis 18:00 Uhr

 

Anmeldungen für das Faire Frühstück am Samstag, 23.09.2023 von 11.00 - 13.00 Uhr sind erforderlich!

Faires Frühstück

Samstag, den 23. September 2023, 11-13 Uhr

Ort: Begu Lemwerder, Edenbütteler Str. 5, 27809 Lemwerder

 

Im Fairtrade Town Lemwerder findet dieses Jahr erneut ein Faires Frühstück im Rahmen der bundesweit durchgeführten Fairen Woche statt.  Unter dem Motto „Klimagerechtigkeit" beschäftigt sich die Faire Woche 2023 (15. – 29.09.2022) mit globalen Ungleichheiten, welche die Klimakrise verschärfen. Die Menschen, die am meisten unter den Folgen leiden, haben meist am wenigstens dazu beigetragen. Doch warum ist das eigentlich so? – beim Fairen Frühstück können Sie sich über Fragen wie diese Antworten verschaffen. Tauschen Sie sich mit anderen bei einem Fairen Kaffee über diese Themen aus. Lesen Sie einige unserer Info Flyer bei einem leckeren Brötchen vom Buffet. Lernen Sie lokale Akteure der Steuerungsgruppe Lemwerder kennen und werden vielleicht sogar ein Teil davon. Die Bürgermeisterin Christina Winkelmann ist auch vor Ort, um die Fairtrade Town Urkunde zu überreichen.

Das Faire Frühstück wird organisiert von den engagierten Mitgliedern der Steuerungsgruppe Lemwerder, dazu gehören beispielsweise Ehrenamtliche, kommunale Kita und Gymnasium Lemwerder, Begu, Eine-Welt-Laden, Landfrauen, Kirche und die Gemeinde.

Die Eintrittspreise für das Faire Frühstück sind im Vergleich zum Vorjahr gesenkt worden. Erwachsene zahlen 4€, Kinder 2€. Die Eintrittskarten sind ab sofort erhältlich, aber bis spätestens zum 18.09.23 (Meldeschluss) in folgenden Einrichtungen:

Kommunale Kita, Am Rathaus 8

Begu, Edenbütteler Str. 5

Ev. Kirchenbüro, Schulstraße 5

Rathaus, Stedinger Str. 51

Die Plätze sind auf 50 Personen begrenzt!


Wir freuen uns, Menschen jeglichen Alters und Herkunft zum Fairen Frühstück begrüßen zu dürfen.

 

 

3 öffentliche Sitzungen am Donnerstag, 21.09.2023, ab 19.00 Uhr, im Rathaus Lemwerder + Ergänzung der Tagesordnung für den Ausschuss Klima, Umwelt und Natur

Öffentliche Sitzungen am 21.09.2023, ab 19.00 Uhr, im Rathaus Lemwerder

B e k a n n t m a c h u n g

 

Am

 

Donnerstag, dem 21.09.2023,

 

 

 

findet folgende öffentliche Sitzung der Gemeinde Lemwerder statt:

 

Sitzungsort: Rathaus Lemwerder (Ratssaal)

 

 Beginn: 19:00 Uhr         Ausschuss für Digitales, Personal und Geschäftsordnung

 

 1  Eröffnung der Sitzung und Feststellung
 1.1  der ordnungsgemäßen Einladung
 1.2  der Beschlussfähigkeit
 1.3  der Tagesordnung
 2  Genehmigung der Niederschrift vom 23.02.2023
 3  Beratung über die Technische Ausstattung im Ratssaal
 3.1  Antrag der SPD-Fraktion auf Ausstattung des Ratssaals mit zeitgemäßer Technik vom 23.04.2021                                                                  Vorlage: FB II/026/2021
 3.2  Antrag der UWL Fraktion vom 20.12.2021 zum Haushalt 2022; Übertragungen der Ratssitzungen im Internet
 4  Mitteilungen der Verwaltung, Anfragen und Anregungen von Ratsfrauen und Ratsherren
 5  Einwohnerfragestunde

 

Beginn: 19:30 Uhr                               Ausschuss für Klima, Umwelt und Natur

 

 1  Eröffnung der Sitzung und Feststellung
 1.1  der ordnungsgemäßen Einladung
 1.2  der Beschlussfähigkeit
 1.3  der Tagesordnung
 2  Genehmigung der Niederschrift vom 01.06.2023
 3 

Vorstellung der Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Lemwerder Frau Soraya Saifi

 

 

-           2    -

-       2     -

-        

 4  Fair Trade Town Lemwerder, Titelerneuerung                      Vorlage: FB 1/022/2023
 5  Antrag der Fraktion Bündnis90/Die Grünen vom 18.08.2023; Umgekippte Gewässer im Gemeindegebiet - Antrag zur Ursachenforschung Schwarzes Wasser und Fischsterben in der Ollen
 6  Sachstand: Starkregenkarte für die Gemeinde Lemwerder   Vorlage: FB 1/036/2023
 7  Einführung eines Energiemanagementsystems - Antrag der FDP vom 18.03.2023
                                                                                               Vorlage: FB 2/055/2023
 8  Mitteilungen der Verwaltung, Anfragen und Anregungen von Ratsfrauen und Ratsherren
 9  Einwohnerfragestunde

 

 

Beginn: 20:30 Uhr Ausschuss für Soziales, Gesundheit, Familien und Senioren

 

 1  Eröffnung der Sitzung und Feststellung
 1.1  der ordnungsgemäßen Einladung
 1.2  der Beschlussfähigkeit
 1.3  der Tagesordnung
 2  Genehmigung der Niederschrift vom 01.06.2023
 3  Antrag des Senioren- und Behindertenbeirates auf Prüfung zur Aufstellung von Defibrillatoren                                                                  Vorlage: FB 1/051/2023
 4  Antrag des Senioren- und Behindertenbeirates; Fehlende Ruhebänke in der Industriestraße
 5  Sachstand: Einrichtung einer Großtagespflegestelle zur Schaffung zusätzlicher Betreuungskapazitäten ab 2024 in der Gemeinde
 6  Mitteilungen der Verwaltung, Anfragen und Anregungen von Ratsfrauen und Ratsherren
 7  Einwohnerfragestunde

 

(Christina Winkelmann)

      Bürgermeisterin

 

Ergänzung der Tagesordnung für den Ausschuss Klima, Umwelt und Natur

 

B e k a n n t m a c h u n g

 

Am

 

Donnerstag, dem 21.09.2023,

 

 

 

findet folgende öffentliche Sitzung der Gemeinde Lemwerder statt:

 

Sitzungsort: Rathaus Lemwerder (Ratssaal)

 

 Beginn: 19:30 Uhr                           Ausschuss für Klima, Umwelt und Natur

 

Die bisherige Tagesordnung wurde im Einvernehmen um folgenden Punkt ergänzt:

 

 

 6  Antrag der FDP-Fraktion vom 05.08.2023; Randvolle Gräben -Wasserentsorgung bei starken Niederschlagsaufkommen

 

Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte ändern sich entsprechend in der Nummerierung.

 

(Christina Winkelmann)

      Bürgermeisterin

 

 

Stv. Schiedsperson für die Gemeinde Lemwerder gesucht

Die Gemeinde Lemwerder such eine weitere Schiedsperson

Gemeinde Lemwerder                                                                                                                                                            

Pressemitteilung

Die Gemeinde Lemwerder sucht eine neue Schiedsperson

 

Die Gemeinde Lemwerder sucht eine neue Schiedsperson.

 

Die Schiedsperson hat die Aufgabe, bei Streitigkeiten zwischen Privatpersonen eine gütliche Schlichtung herbeizuführen. Dabei ist zu beachten, dass die Schiedsperson kein Schiedsrichter ist. Ebenso muss bei den Schlichtungsverhandlungen keine Entscheidung durch die Schiedsperson getroffen werden.

 

Als Organ der Rechtspflege muss die Schiedsperson in und außerhalb der Schlichtungsverhandlung stets unparteiisch sein.

 

Die Tätigkeit als Schiedsperson wird ehrenamtlich ausgeübt.

 

Durch entsprechende und regelmäßige Aus- und Fortbildungen wird die Schiedsperson auf das Amt vorbereitet.

 

Wer Interesse an dem Amt der Schiedsperson hat, sollte mindestens das 30. Lebensjahr vollendet haben und in Lemwerder wohnen.

 

Die Schiedsperson wird vom Rat der Gemeinde auf fünf Jahre gewählt.

Bewerbungen sind mit Bewerbungsschreiben, Lebenslauf und Foto sind an Die Bürgermeisterin, Gemeinde Lemwerder, Stedinger Str. 51, 27809 Lemwerder oder an winkelmann@lemwerder.de zu richten. Fragen zum Schiedsamt beantwortet Ihnen ebenfalls Frau Winkelmann.

 

Sollten Sie Interesse an dieser Aufgabe haben, so melden Sie sich bitte.                                                                                                                                                   

 

Für Fragen steht Ihnen Herr Schnabel (Schiedsperson) unter 0421 / 67 39 43 zur Verfügung.

 

 

 

Gewässer-/ Grabenschau 2023 am Dienstag, 10. Oktober 2023

Halten Sie den Zugang zu Ihren Gräben frei.

Bekanntmachung

 

Gewässerschau in der Gemeinde Lemwerder

Die Entwässerungsgräben und -grüppen in der Gemeinde Lemwerder sind als

Gewässer III. Ordnung gemäß § 40 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) i.V.m. § 69 des Niedersächsischen Wassergesetzes (NWG) in der zur Zeit gültigen Fassung von den Eigentümern bzw. Anliegern zu unterhalten. Für die Gräben, Grüppen, Höhlen und ähnlichen Anlagen findet hiermit gemäß § 78 NWG die Gewässerschau

am Dienstag, dem 10. Oktober 2023,

statt. Die Schau wird durch Vertreter der Gemeinde, dem Entwässerungsverband Stedingen sowie dem Landkreis Wesermarsch, untere Wasserbehörde, vorgenommen. Die Gräben, Grüppen, Rohrdurchlässe (Höhlen) und ähnliche Anlagen sind bis zu dem vorgenannten Termin

auf zu reinigen und in einen ordnungsgemäßen Zustand zu bringen.

Gegen Säumige, die ihrer Unterhaltspflicht nicht oder nicht genügend nachgekommen sind, wird der Landkreis Wesermarsch, als untere Wasserbehörde, die Erfüllung der Unterhaltspflicht  durchsetzen.

 

Lemwerder, den 05.09.2023

 

Gemeinde Lemwerder

                                                                                                               

Christina Winkelmann

Bürgermeisterin

 

Für Rückfragen stehen Ihnen Herr Piossek unter 0421 / 67 39 27 sowie Frau Stuntebeck Dienstags-Donnerstags in der Zeit von 8.30 - 12.00 Uhr,  ab 19.09.2022, Tel.-Nr.: 0421 67 39 35, gern zur Verfügung.

 

Der Senioren- und Behindertenbeirat trifft sich regelmäßig jeden 1. Mittwoch im Monat, 11.00 Uhr, am 04.10.2023, im Rathaus Lemwerder, Fraktionszimmer

Interessierte Mitbürger/innen sind herzlich willkommen

Der Senioren und Behindertenbeirat tagt regelmäßig am 1. Mittwoch im Monat um 11.00 Uhr im Fraktionszimmer im Rathaus Lemwerder

Vorsitzende ist Heike Krüßmann, sie ist gleichzeitig Schriftführerin

Stellvertreter sind Jochen (Joachim) Muhle

 Interessierte Personen sind herzlich willkommen.

 

 

Heike Krüßmann

Vorsitzende des Senioren- und Behindertenbeirats

der Gemeinde Lemwerder

Mail:    hkruessmann@gmail.com

Mobil: 0160 90549014

Rattenbekämpfung in der Zeit vom 25.09. - voraussichtlich 27.10.2023 in Lemwerder

Rattenbekämpfung

Rattenbekämpfung auf dem Gemeindegebiet Lemwerder in der Zeit vom 25.09.2023 bis voraussichtlich 27.10.2023.

Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.

 

Fotoausstellung von Kapitän Volker Bernhard vom 24. August bis 21. November 2023 im Rathaus Lemwerder

Neue Bilderausstellung im Rathaus Lemwerder / Erinnerungen an die Seefahrt von Kapitän Volker Bernhard

neue Bilderausstellung ab dem 24. August 2023

Eine Ausstellung von Seestücken, gemalt in aus den letzten Fahrens Jahren an Bord eines Containerschiffes, auf dem er 12 Jahre als Kapitän diente.

Es begann in Charleston, ein Hafen an der Ostküste der USA, den das Containerschiff Contship Ambition, regelmäßig alle drei Monate auf seinem „round the world trip“ anlief.

Der Buchladen von Barnes and Nobles war nicht zu weit vom Hafen entfernt und der Maler, damals als Kapitän, nahm sich dort regelmäßig für ein Stündchen frei, um sich als Japan Fan, Bücher über Japan zu besorgen.

Irgendwann war so ziemlich alles, was es da diesbezüglich gab, gekauft und kam so, im gleichen Regal rechts davon, zu Büchern, welche Anleitungen zum Zeichnen enthielten.

Da er es eigentlich nie schaffte, aus einem Buchladen zu kommen ohne wenigstens ein Kochbuch gekauft zu haben, kaufte er sich diesmal letztlich zwei Bücher über die Anfänge des Zeichnens. Dies war dort so warm und freundlich beschrieben, dass er fortan, wann immer auf den langen Törns zwischen Hamburg und Newark, Vancouver und Shanghai, oder Singapur und Suez, all die Dinge zeichnete, die ihm an Bord so anlachten. Drahtspleiß, Anker, Schäkel, Ankerkette, Windhutzen, Bunkerflanschen und Ventile, Schwanenhälse der Tankbelüftung etc. Es machte ihm Freude und das war die wichtige Voraussetzung für das was heute hier ausgestellt ist.

 

So fing das an mit der Malerei. Erst mit Bleistiftskizzen, später erst mit den Farben aus des Bootsmannes Farbenstore, und dann schließlich mit der vollen Palette der Acrylfarben, mit denen die Bilder dieser Ausstellung gemalt sind. Kann man Erinnerungen besser wachhalten, als in Gerüchen, Tönen, oder Farbe?

Teils sind es Bilder tatsächlicher Begebenheiten und Örtlichkeiten, wie z.B. das Ausstellungsbild mit dem Schiff Stückgutschiff MS Stint fang, auf dem Warri River in Nigeria, Logs und Kaffeebohnen ladend. Die Baumstämme wurden in der Regel zur Fa. Louis Krage im Bremer Holzhafen transportiert.

Das war noch zu Zeiten vor dem Biafra Krieg.

Bis hin zu dem Bild von einem Foto des letzten Schiffes, auslaufend Fremantle Australien, Richtung Singapore segelnd.

Das Foto wurde vom Lotsen, Capt Hall vom Lotsenboot ausgemacht, gegen die gleißende australische Sonne geschossen und zeigt wie das Schiff, Fahrt aufnehmend, vorbei an Rottness Island gen Norden dampft.

Zwischen all den Jahren von 1961, auf einem Kümo beginnen bis zum Ruhestand 2008 liegt viel, viel Zeit, schier unendliches Wasser, Häfen, Ansteuerungen, Nebel, Stürme, Piraterie in W-afrika & Str. von Singapore und Erinnerungen, von denen diese Bilder erzählen.

Dabei sind auch von Postkarten o.ä. inspirierte Bilder der Seefahrt, wie das Schiff, welches in China liegend, Fässer mit dem eigenen Ladegeschirr löscht. Das Bild ist inspiriert von einem Zuckertütchen, welche bei einer guten Tasse Kaffee, in einem Straßencafe lag.

Die Bilder sprechen ihre eigene Sprache, bedürfen keiner Erklärung, aber viele davon haben ihre eigene Geschichte, welche der Maler sicherlich gerne erzählen wird, falls gewünscht.

Der Druck der Verantwortung an Bord war zeitweise enorm. Nun, da das alles Erinnerungen sind, ist die Zeit da, sich entspannt zurück zu lehnen, zum Pinsel zu greifen und die Farben sprechen zu lassen.

 

 


E-Mail: proessler@lemwerder.de 
Tel.: 0421 67 39 11

Öffnungszeiten:

Mo - Fr 8:30 - 12:00
Mo - Di 14:30 - 16:00
Do 14:30 - 18:00

 

 

 

 

Bekanntmachung: Jahresabschluss der Gemeinde Lemwerder für das Haushaltsjahr 2015

Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2015

 

Jahresabschluss
der Gemeinde Lemwerder für das Haushaltsjahr 2015

 

Aufgrund des § 129 Abs. 1 Satz 3 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) hat der Rat der Gemeinde Lemwerder in seiner Sitzung am 22.06.2023 den Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2015 beschlossen. Gleichzeitig wurde der Bürgermeisterin Entlastung erteilt.

Der Beschluss über den Jahresabschluss und die Entlastung sowie die öffentliche Auslegung des um die Stellungnahme der Bürgermeisterin ergänzten Schlussberichtes des Rechnungsprüfungsamtes des Landkreises Wesermarsch werden gemäß § 129 Abs. 2 sowie § 156 Abs. 4 NKomVG bekannt gemacht.

Der Jahresabschluss 2015 sowie der Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamtes einschließlich der Stellungnahme der Bürgermeisterin liegen
in der Zeit vom 04. bis einschließlich 12. Juli 2023
im Rathaus der Gemeinde Lemwerder, Stedinger Str. 51, 27809 Lemwerder,
Zimmer E.06, zu den Öffnungszeiten zur Einsichtnahme öffentlich aus. 


Eine vorherige Terminvereinbarung wird empfohlen.

Lemwerder, den 03. Juli 2023

 

       …………………….…....   
         Christina Winkelmann

             Bürgermeisterin

 

Der Eichenprozessionsspinner ist in Lemwerder aufgetaucht.

Der Eichenprozessionsspinner ist in Lemwerder aufgetaucht.

Pressemitteilung

 

Eichenprozessionsspinner (Kurz: EPS)

JEDEN KONTAKT VERMEIDEN!

Was tun bei Befall?

Auf dem Gebiet der Gemeinde Lemwerder wurden Eichenprozessionsspinner entdeckt.

Die Insekten wurden in der Kirchstraße (u.a. Kindergarten), Ostlandstraße/Stedinger Straße und Berner Straße (Denkmal neben der Feuerwehr Bardewisch) festgestellt. Entsprechende Hinweisschilder werden seitens der Gemeinde aufgestellt.

Es handelt sich um ein natürliches Phänomen, dem mit Augenmaß begegnet werden sollte. Da ab August mit dem Schlüpfen der Falter der Spuk beendet ist, müssen nur bei stärkerem Befall oder im Rahmen von Sonderprogrammen zwingend Bekämpfungsmaßnahmen erfolgen.


An Schulen, Kindergärten, Tagesstätten, Schwimmbädern, Freizeitanlagen, Zeltplätzen, Krankenhäusern und Kliniken mit viel Publikumsverkehr sollte ein deutlicher Befall hingegen sachgerecht bekämpft werden, um das Kontaktrisiko zu minimieren.

Es ist davon auszugehen, dass das Problem mit den Raupenhaaren des EPS in absehbarer Zeit nicht vollständig beseitigt werden kann. Daher ist es notwendig, durch eine umsichtige Verhaltensweise die Gefahr zu minimieren und wiederholten Kontakt zu vermeiden.

Eine punktuelle Schadensbegrenzung und Beseitigung akuter Gefahrenquellen stehen dabei im Vordergrund.

Aufgrund des Befalls wurde eine Fachfirma beauftragt um an den sensiblen Bereichen entsprechende Maßnahmen zur Eindämmung einzuleiten.

Das Gesundheitsamt des Landkreises Wesermarsch wurde ebenfalls kontaktiert.

 

 

Unter dem nachstehenden Link

https://www.nlga.niedersachsen.de/saisonale_themen/eichenprozessionsspinner-198477.html

sowie auf dem Flyer und dem Plakat erhalten sie weitere Information.

 

Verantwortlichkeiten:

  • auf öffentlichen Flächen Städte und Gemeinden,
  • auf Privatgrundstücken der jeweilige Eigentümer.

Melden Sie nicht gekennzeichneten Befall der Gemeinde Lemwerder/ Fachbereich 4 (paack@lemwerder.de).

 

Wir bitten um entsprechende Beachtung!

 

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

 

 

 

Satzung für den Wohnmobilstellplatz am Peter-Baxmann-Platz der Gemeinde Lemwerder vom 23.03.2023

Bekanntmachung der Satzung für den Wohnmobilstellplatz am Peter-Baxmann-Platz der Gemeinde Lemwerder vom 23.03.2023

Der Rat der Gemeinde Lemwerder hat in seiner öffentlichen Sitzung am 23.03.2023 eine Satzung für den Wohnmobilstellplatz am Peter-Baxmann-Platz der Gemeinde Lemwerder beschlossen.

Die Bekanntmachung einschließlich Satzung finden Sie hier.

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Zander unter 0421 / 67 39 42 oder per Mail: zander@lemwerder.de zur Verfügung.

Wir suchen Dich! für die Kindertagespflege / Qualifizieren Sie sich

Wir suchen Dich! für die Kindertagespflege / Grundqualifizierung in der Kindertagespflege

Infoveranstaltung

zur 

Grundqualifizierung

in der Kindertagespflege

am Montag, 27.02.2023, 18.00 Uhr

im KoBi (KVHS Wesermarsch), Bürgermeister-Müller-Str. 35, 26919 Brake

Informationen finden Sie hier.

Haben Sie Fragen dazu?

Frau Dammann steht Ihnen unter 0421 / 67 39 50 oder per Mail: dammann@lemwerder.de zur Verfügung.

Eine Rentenantragstellung ist ab sofort auch telefonisch im Rathaus Lemwerder möglich!

Eine Rentenantragstellung ist ab sofort auch telefonisch im Rathaus Lemwerder möglich!

Bereits seit einiger Zeit können Sie Ihren Rentenantrag telefonisch im Rathaus Lemwerder stellen.

Vereinbaren Sie mit Herrn Völke unter 0421 / 67 39 53 oder per Mail: voelke@lemwerder.de einen Telefontermin.

Telefonisch erreichen Sie Herrn Völke von Montag bis Freitag in der Zeit von  08:30 bis 12:00 Uhr.

Online-Mängelmelder auf der Internetseite der Gemeinde Lemwerder eingestellt

"Sag's uns einfach" - Online-Mängelmelder


Pressemitteilung

Online-Mängelmelder „Sag's uns einfach"
Ab sofort auf der Internetseite der Gemeinde Lemwerder

Ob defekte Straßenlaternen, tiefe Schlaglöcher oder wild entsorgter Müll. Melden Sie uns Ihre Hinweise und Anliegen, die Ihnen am Herzen liegen, und sorgen Sie somit dafür, dass LEMWERDER schöner, attraktiver und lebenswerter wird.


"Sag's uns einfach" läuft über einen Server des niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport. Dort werden die von Ihnen eingegebenen Informationen für ein Jahr gespeichert und anschließend endgültig gelöscht. Ihre persönlichen Daten werden weder veröffentlicht noch an Dritte weitergegeben.


Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch weiterhin per Telefon (0421 / 67 39 37) oder persönlich (zu den Öffnungszeiten im Rathaus) entgegen oder Sie nutzen bequem Ihren PC zuhause oder Ihr Smartphone von unterwegs.

www.lemwerder.de

 

Kein Versand von Grund- und Hundesteuerbescheiden 2023

Kein Versand von Grund- und Hundesteuerbescheiden 2023

Auch im Jahr 2023 werden nur Grund- und Hundesteuerbescheide vom Steueramt an Haushalte verschickt in denen Änderungen bei der Berechnung eingetreten sind. 

Rückfragen beantwortet Ihnen Frau Schmidtke unter 0421 / 67 39 24 oder per Mail: schmidtke@lemwerder.de.

1. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Lemwerder im Parallelverfahren nach § 8 Abs. 3 BauGB zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 39 "Solarpark an der L875 (Auf der alten Gärtnerei)"

Öffentliche Bekanntmachung über die 1. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Lemwerder im Parallelverfahren nach § 8 Abs. 3 BauGB zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 39 "Solarpark an der L875 (Auf der alten Gärtnerei)"

Der Rat der Gemeinde Lemwerder hat  in seiner öffentlichen Sitzung am 03.11.20122 den Satzungsbeschluss für die 1. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Lemwerder im Parallelverfahren nach § 8 Abs. 3 BauGB zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 39 "Solarpark an der L875 (Auf der alten Gärtnerei)"  Baugesetzbuch beschlossen.

Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Fragen beantwortet Ihnen gerne Herr Paack (0421 / 67 39 34).

Ukrainehilfe / Wohnraum sowie Sachspenden in Lemwerder gesucht

Hilfe für Flüchtlinge aus der Ukraine – Wohnraum sowie Sachspenden gesucht

Presseinfo


Hilfe für Flüchtlinge aus der Ukraine – Wohnraum gesucht


Die Hilfsbereitschaft ist von allen Seiten groß. Der Wunsch, den betroffenen Menschen Unterstützung zu bieten, ist überall vorhanden. Vielen Dank dafür!
Die Hilfe der Gemeinde Lemwerder besteht im ersten Schritt darin, freien Wohnraum zu suchen und hat dafür eine E-Mail-Postfach eingerichtet, über das man freien Wohnraum mitteilen kann. Diese E-Mail-Adresse lautet: ukrainehilfe@lemwerder.de
Wenn Sie Wohnraum melden möchten, benötigen wir folgende Informationen:
- Lage und Größe des Wohnraums
- Ist eine Ausstattung vorhanden? Wenn ja, was?
- Wie lange steht der Wohnraum maximal zur Verfügung?
- Was kostet die Wohnung (Miete)?
- Ansprechpartner und telefonische Erreichbarkeit

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Sozialamt unter Telefon-Nr. 0421 67 39 53, das während der Öffnungszeiten des Rathauses erreichbar ist.


Auch alle anderen Kommunen im Landkreis Wesermarsch haben entsprechende E-Mail-Adressen eingerichtet. Diese werden auf den jeweiligen Seiten der Kommunen bekanntgegeben.


Der von Ihnen gemeldete Wohnraum kann nur an Geflüchtete weitergegeben werden, die uns als Gemeinde über den Landkreis zugeteilt werden.


Zum jetzigen Zeitpunkt ist neben der Suche nach freiem Wohnraum die wirkungsvollste Hilfe, Geld an entsprechende Hilfsorganisationen zu spenden. Wir sammeln deshalb aktuell noch keine Sachspenden, um die stark beanspruchten Logistik- und Hilfeleistungsstrukturen nicht zu blockieren. Gut gemeinte, aber nicht abgestimmte Lieferungen binden Transport und Sortierkapazitäten wird uns von den Hilfsorganisationen zurückgemeldet.


Geldspenden können hingegen flexibel eingesetzt und auf den aktuellen Bedarf angepasst werden, der sich aufgrund der unvorhersehbaren Situation ständig verändert.


Wenn Sie gern helfen möchten, dann spenden Sie bitte Geld!
Zum Beispiel an:
Das Deutsche Rote Kreuz:
IBAN: DE63370205000005023307
BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort: Nothilfe Ukraine

oder an die Diakonie Katastrophenhilfe
https://www.diakonie-katastrophenhilfe.de/spenden/spenden.php

oder jede andere Hilfsorganisation

 

Sachspenden nimmt ab Mai 2022 gerne wieder die Ev.-luth. Kirchengemeinde in Altenesch, Kleine Kleiderkammer, Hauptstr. 23, entgegegen.

Die Öffnungzeiten sind 

Dienstags von 10.00 - 12.30 Uhr 

und

Donnerstags von 15.00 - 17.00 Uhr

Ausschließlich mit vorheriger Anmeldung. 

Termine außerhalb der Öffnungszeiten sind nach Absprache möglich.

Handy: 01522 311 40 17
Kleine Kleiderkammer Altenesch

Das Team bedankt sich für die Kleiderspenden.

Auf diese Weise konnte es Adam Senske aus Bremen unterstützen, der stetig Transporte mit Hilfsgütern organisiert.

Bekanntmachung: Jahresabschluss der Gemeinde Lemwerder für das Haushaltsjahr 2014

Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2014

Gemeinde Lemwerder

Jahresabschluss
der Gemeinde Lemwerder für das Haushaltsjahr 2014

 

Aufgrund des § 129 Abs. 1 Satz 3 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) hat der Rat der Gemeinde Lemwerder in seiner Sitzung am 03.11.2022 den Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2014 beschlossen. Gleichzeitig wurde der Bürgermeisterin Entlastung erteilt.

Der Beschluss über den Jahresabschluss und die Entlastung sowie die öffentliche Auslegung des um die Stellungnahme der Bürgermeisterin ergänzten Schlussberichtes des Rechnungsprüfungsamtes des Landkreises Wesermarsch werden gemäß § 129 Abs. 2 sowie § 156 Abs. 4 NKomVG bekannt gemacht.

Der Jahresabschluss 2014 sowie der Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamtes einschließlich der Stellungnahme der Bürgermeisterin liegen in der Zeit vom 21.bis einschließlich 29.November 2022 im Rathaus der Gemeinde Lemwerder, Stedinger Str. 51, 27809 Lemwerder, Zimmer E.06, zu den Öffnungszeiten zur Einsichtnahme öffentlich aus. 

Lemwerder, den 15.11.2022

       …………………….….... 
         Christina Winkelmann

             Bürgermeisterin

 

 

Pressemitteilung zur Vorbereitung der zeitweisen Nachtabschaltung der Straßenbeleuchtung im Rahmen der Energieeinsparungsmaßnahmen in der Gemeinde Lemwerder

Zeitweise Abschaltung der Straßenlaternen in der Gemeinde Lemwerder

 


Pressemitteilung

Die Verwaltung informiert die Bürger:innen, dass die Vorbereitungen für eine zeitweise Nachtabschaltung der Straßenlaternen begonnen haben. Gemäß politischem Beschluss hat der zuständige Ausschuss festgelegt, die Straßenlaternen täglich in der Zeit von 23.00 Uhr bis 5.00 Uhr auszuschalten, um entsprechend Energie einzusparen und damit die Energiekosten zu senken.

 

Die Gemeinde Lemwerder hat insgesamt 29 Schaltkreise für die Laternen in den jeweiligen Straßenzügen. Welche Straßen zu einem Schaltbezirk gehören, erfahren Sie hier.

 

Ebenso kann in der Liste abgelesen werden, wie weit die Vorbereitungen sind, die aus zwei Schritten bestehen.
Zum einen müssen alle Straßenlaternen, die nicht die ganze Nacht durchgängig leuchten mit dem Verkehrszeichen 394, dem sogenannten „Laternenring" gekennzeichnet werden. Dieser rot-weiße Ring an einer Straßenlaterne weist den Autofahrer darauf hin, dass im Dunkeln sein Fahrzeug entsprechend beleuchtet sein muss, wenn es dort am Fahrbahnrand geparkt wird. Außerdem müssen einige Straßenlaternen technisch umgerüstet bzw. an die neuen Anforderungen angepasst werden. Denn es wurde zudem mehrheitlich empfohlen, bei den Ortsdurchfahrtsstraßen die Straßenbeleuchtung da, wo es technisch möglich ist, um 50 % zu reduzieren.

 

Geplant ist, die ersten Schaltbezirke ab dem 01.11.2022 abzuschalten. Danach geht es sukzessive je nach Fortschritt der Vorbereitungen weiter. In den Ortsdurchfahrtsstraßen bleiben die Straßenlaternen die ganze Nacht weiter durchgängig an. Die Abschaltung der Straßenlampen ist zunächst zeitlich bis Ende Februar vorgesehen. Dann wird die Maßnahme evaluiert. Aufgrund der dann vorhandenen Erfahrungswerte wird die Maßnahme entweder verlängert oder aufgehoben.

 

 

powered by webEdition CMS