Aktuelles Klimaschutz

Fragen zu den nachfolgenden Themen beantwortet Ihnen gerne der Klimaschutzmanager der Gemeinde Lemwerder

Herr Antonius Meyer unter 0421 / 67 39 17 oder per Mail: a.meyer@lemwerder.de

 

Radregion Bremen

Wer sich über die Radregion Bremen informierten möchte, kann dieses mit dem folgenden Link machen:  http://www.radregionbremen.de  Diese Portal wurde neu erstellt.

Das Portal ist eine Einladung an Sie - an Ihre Stadt, Ihre Gemeinde oder Ihren Landkreis im Kommunalverbund - sich aktiv zu beteiligen. Deswegen trägt es das neue gemeinsame Logo der „Radregion Bremen“. Wir bauen es schrittweise auf.

++++++++++++++++

Stadtradeln 2025

Es geht los – STADTRADELN Wesermarsch 2025

Die Internationale Klima-Bündnis-Kampagne Stadtradeln findet im Landkreis vom 16. Mai bis 5. Juni 2025 statt.

Auch diesem Jahr  wird wieder in die Pedale statt auf das Gaspedal getreten. In dem Aktionszeitraum vom 16. Mai bis 5. Juni 2025 kann jede Wesemärscherin und Wesermärscher wieder einen eigenen Beitrag zum Klimaschutz leisten und statt mit dem Auto mit dem Fahrrad unterwegs sein.

So funktioniert es: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer finden sich in Teams zusammen und legen sowohl privat als auch beruflich möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurück. Die zurückgelegten Kilometer können von den Teilnehmerrinnen und Teilnehmer direkt über die STADTRADELN-App erfasst werden.

Die Gemeinde Lemwerder hat keine eigene Gemeinde-Anmeldung beim Stadtradeln. Die Bürger der Gemeinde Lemwerder können sich aber über den Landkreis Wesermarsch mit ihren Gruppen anmelden.

https://www.stadtradeln.de/landkreis-wesermarsch

Auch die Schulen in Lemwerder können sich hier separat anmelden

Es gibt die Auftaktveranstaltung vom Kreishaus Brake am Samstag, 17. Mai 2025 von 13:00 bis 17:00 Uhr:

Begleiten Sie uns auf eine ca. 19 km lange Fahrradrundtour durch die reizvolle Umgebung rund um Brake und erleben Sie spannende Einblicke in regionale Geschichte mit schönen Ausblicken und einer kulinarischen Pause.

Vom Kreishaus Brake geht es zu einer Führung durch die St. Bartholomäus-Kirche* in Golzwarden.

Weiter radeln wir zum Handwerkmuseum Ovelgönne, bevor wir beim Melkhus Schildt mit Kaffee und Kuchen zur Stärkung einkehren.

Am Wasserturm Hammelwarden vorbei und mit herrlichem Blick auf die Weser radeln wir entspannt zurück nach Brake.

*Hinweis: Für die Führung in der Bartholomäuskirche wird um eine Spende von 5 € pro Person gebeten.

Eine vorherige Anmeldung zur Auftaktveranstaltung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich!

Auf der Internetseite des LK Wesermarsch unter: Klimaschutz: STADTRADELN 2025 - Landkreis Wesermarsch erforderlich

Das STADTRADELN ist eine internationale Kampagne des Klima-Bündnis. Sie dient den Zielen der Radförderung, dem Klimaschutz und der Steigerung der Lebensqualität in den jeweiligen Kommunen. Jedes Jahr in dem Zeitraum zwischen dem 1. Mai und dem 30. September ereignet sich an 21 aufeinanderfolgenden Tagen das STADTRADELN. Jede teilnehmende Kommune beziehungsweise Landkreis legt den genauen Zeitraum individuell fest.

Für Rückfragen steht Ihnen Herr Antonius Meyer unter 0421 / 67 39 17 oder per Mail: a.meyer@lemwerder.de zur Verfügung.

++++++++++++++

Energiebericht Lemwerder 2023

Hauptbericht (PDF)

Anlage (PDF)

+++++++++++++++

Energiebericht Lemwerder 2022

Hauptbericht (PDF)
Anlage (PDF)

+++++++++++++++

Starkregengefahrenkarte für Lemwerder online

Was ist Starkregen?
Starkregen entsteht beim Abregnen massiver Gewitterwolken. Als Folge von Starkregen können beispielsweise Sturzfluten entstehen, wenn der Boden diesen nicht schnell genug aufnehmen kann und Kanalsysteme bereits vollgelaufen sind. Die größte Bedrohung im Kontext eines Starkregenereignisses ist die Sturzflut. Starkregen kann überall auftreten!

Der Deutsche Wetterdienst teilt drei Warnstufen ein:
Starkregen: 15-25 l/m² in einer Stunde oder 20-35l/m² in sechs Stunden
Heftiger Starkregen: 25-40 l/m² in einer Stunde oder 35-60 l/m² in sechs Stunden
Extrem heftiger Starkregen: > 40 l/m² in einer Stunde oder < 60l/m² in sechs Stunden

Aufgrund der schwerwiegenden vorangegangenen Starkregenereignisse in Deutschland ist auch die Gemeinde Lemwerder bestrebt, das Thema Starkregen anzugehen und darüber aufzuklären. Welche Bereiche in Lemwerder bei einem Starkregenereignis von Überschwemmungen betroffen sein könnten, veranschaulicht die Starkregengefahrenkarte, erstellt vom Oldenburgisch- Ostfriesischen Wasserverband (OOWV). Diese ist über das Geoportal Terraweb abrufbar:
https://lkbra.terragis.de/geoportal/login-ol.htm?login=gast&mobil=false&karteIdx=97&themenIds=61_685,109_20_800&minx=472716.76570204&miny=5889723.1934085&maxx=475355.54875738&maxy=5890888.7735175

In der Menüleiste rechts unter Karten/Karten- u. Themenverwaltung kann zum einen die Hintergrundkarte sowie das Starkregenereignis ausgewählt werden. Drei verschiedene Szenarien stehen zur Auswahl. T10 beschreibt ein 10- jähriges Starkregenereignis mit einer Dauerstufe von 60 min., T30 ein 30- jähriges und T100 ein 100- jähriges. Weitere Informationen sowie eine Legende zu den einzelnen Ereignissen sind auf dem Informationsbutton „i“ zu finden.

Weiterführende Links
Unwettermeldungen können beim Deutschen Wetterdienst gemeldet werden: https://www.dwd.de/DE/wetter/warnungen_aktuell/unwettermeldung/unwettermeldung_starkregen_node.html
Deutscher Wetterdienst, Warnkriterien für extreme Wetterereignisse: https://www.dwd.de/DE/wetter/warnungen_aktuell/kriterien/warnkriterien.html
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Naturgefahr: Starkregen, Verhalten vor, während und nach der Sturzflut: https://www.bbk.bund.de/DE/Themen/Risikomanagement/Baulicher-Bevoelkerungsschutz/Schutz-vor-Naturgefahren/Starkregen/starkregen.html

+++++++++++++++

powered by webEdition CMS