Die Verkehrswacht Nordenham lädt gemeinsam mit dem Senioren- und Behindertenbeirat Lemwerder ein zum Pedelec-Training für Seniorinnen und Senioren am Mittwoch, den 9. Oktober von 10:00 bis ca. 12:00 Uhr. Es bietet eine wertvolle Gelegenheit, den sicheren Umgang mit dem Pedelec (auch E-Bike genannt) zu erlernen bzw. zu vertiefen.
Der theoretische Trainingsteil ist im Fraktionszimmer des Rathauses Lemwerder. Die Teilnehmenden erhalten Informationen zu Verkehrsregeln, Sicherheitstipps und dem richtigen Verhalten im Straßenverkehr. Im Anschluss folgt das praktische Training auf dem Rathausvorplatz, bei dem sie das Gelernte in einer sicheren Umgebung anwenden können.
Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15 Personen. Pro Teilnehmer wird eine Gebühr von 10 Euro von der Verkehrswacht erbeten. Interessierte melden sich bitte an bei Heike Krüßmann, Vorsitzende des Senioren- und Behindertenbeirats, unter 0160 90549014. Anmeldeschluss ist am 07.10.2025.
Dieses Angebot soll helfen, die Mobilität und Sicherheit im Straßenverkehr zu verbessern und das Selbstvertrauen im Umgang mit Pedelecs zu stärken.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und einen informativen sowie sicheren Trainingstag!
Für Rückfragen steht Ihnen
Heike Krüßmann
Vorsitzende Senioren- und Behindertenbeirat Lemwerder
Nordenhamer Weg 4
27809 Lemwerder
☎️ 0160 90549014
zur Verfügung.
Schulferienbetreuung 2025
Den Anmeldebogen finden Sie hier
Alle wichtigen Informationen finden Sie hier
Informationen dazu erhalten Sie vom:
Familien- und Kinderservicebüro
Silke Dammann
Stedinger Straße 55| 27809 Lemwerder
Tel 04 21 - 67 39 50 Mobil 0162 – 39 13 286
dammann@lemwerder.de | www.lemwerder.de
Energie und Geld sparen
Basis-Energieberatung der Verbraucherzentrale Niedersachsen - jetzt kostenlos!
Am Freitag, den 19. September 2025 können sich Verbraucher, in Lemwerder, Stedinger Str. 55 (ehemaliges Arbeitsamt), von 14:00 – 18:00 Uhr, kostenlos bei dem Energieberater der Verbraucherzentrale, Herrn Dipl.-Ing. Marco Buchholz, zum Thema Energiesparen beraten lassen. Ebenfalls kostenlos ist jetzt der „Basis-Check“, bei dem der Energieberater zum Ratsuchenden nach Hause kommt, um sich vor Ort einen Überblick über den Strom- und Wärmeverbrauch zu machen.
Energie-Checks: Umfangreiche und unabhängige Beratung für maximal 30 Euro
Neuerungen gibt es zudem bei den umfangreichen Energie-Checks. Hier wurde der Eigenanteil für den Verbraucher vereinheitlicht und beträgt nun nur noch 30 Euro. Für den Verbraucher lohnt sich dieses Angebot allemal, denn die Energieberatung der Verbraucherzentrale kostet tatsächlich deutlich mehr: Der Wert eines „Solarwärme-Checks“ beträgt beispielsweise 422,45 Euro. „Mit höchstens 30 Euro Zuzahlung übernehmen Verbraucher nur einen kleinen Teil des Gesamtbetrages, den weitaus größeren Anteil zahlt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie“, erläutert Andrea Gerhardt, Koordinatorin des Energieprojekts der Verbraucherzentrale Niedersachsen.
Einen Termin zur Beratung in einem Beratungsstützpunkt oder für einen der Energie-Checks vor Ort, kann unter der kostenfreien bundesweiten Hotline 0800 809 802 400 oder unter 0421 / 67 39 41 (Rathaus Lemwerder, Frau Wien) vereinbart werden. Für einkommensschwache Haushalte sind weiterhin alle Angebote kostenfrei. Weitere Informationen gibt es unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Über die Verbraucherzentrale Niedersachsen
Die Verbraucherzentrale Niedersachsen ist eine anbieterunabhängige, öffentlich finanzierte, gemeinnützige Organisation. Sie berät und unterstützt Verbraucher in Fragen des privaten Konsums und vertritt Verbraucherinteressen gegenüber Unternehmen, Politik und Verbänden. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie finanziert. Sie bietet deutschlandweit das größte, interessenneutrale Beratungsangebot zum Thema Energie für private Verbraucher. In Niedersachsen sind fast 90 Experten an über 70 Stützpunkten im Einsatz. Sie beraten zu Themen wie Strom sparen, Wärmedämmung, Heiztechnik und erneuerbare Energien.
www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de
Vereinbaren Sie mit Herrn Völke unter 0421 / 67 39 53 oder per Mail: voelke@lemwerder.de einen Telefontermin.
Telefonisch erreichen Sie Herrn Völke von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:30 bis 12:00 Uhr.
Pressemitteilung: Lemwerder nimmt am „World Cleanup Day 2025“ teil – Gemeinsam für eine saubere Zukunft!
am Samstag, 20.09.2025
Pressemitteilung: Lemwerder nimmt am „World Cleanup Day 2025 teil.
Gemeinsamer weltweiter Müllsammeltag
- Lemwerder macht wieder mit -
Am Samstag den 20. September wird auch in Lemwerder Müll gesammelt. Alle können mitmachen und so für weniger Müll in der Umwelt sorgen. Am Freitag den 19.09.2025 sammelt die Grundschule Lemwerder Müll rund um die Schule. Der Jugendtreff „Jule“ startet schon am Freitag den 12.09.2025 eine Sammelaktion.
Die Gemeinde Lemwerder hat sich bereits im vergangenen Jahr erstmalig am World Clean Up Day beteiligt, als Alternative zu „Lemwerder räumt auf“ und wird dies in 2026 wiederholen.
Vor Kurzem gab es den UN-Plastikgipfel der Vereinten Nationen in Genf. Es blieb aber ohne eine Einigung. Es sollten hier Vereinbarungen zum Recycling und zur Reduzierung der Kunststoffherstellung getroffen werden. Von den 460 Millionen Tonnen produziertem Plastik im Jahr 2024 auf der Erde, wurde nur ein Bruchteil recycelt und ein anderer kleiner Teil verbrannt. Der Rest landet auf Deponien, verschmutzt Böden, Flüsse und Meere. Die Menge nimmt immer mehr zu.
Warum produziert die Menschheit so viel Plastik? Für die verpackten Produkte sorgt Kunststofffolie als Schutz vor Beschädigung und auch für eine längere Haltbarkeit der Lebensmittel. Auch sind die Kunststofffolien sehr billig. Das sind die Gründe, weshalb die Kunststofffirmen so viel und immer mehr produzieren und verkaufen.
Einige Firmen stellen aber auch auf Papierverpackungen um. Wenn diese in die Umwelt gelangen verrotten sie in wenigen Jahren und sind wieder im Kreislauf der Natur. Plastik bleibt mehrere 100 Jahre bestehen und zersetzt sich nur sehr langsam. Dabei entsteht Mikroplastik welches für Menschen und Tiere gesundheitsschädlich ist.
Die Gemeinde Lemwerder möchte ihre Bürgerinnen und Bürger mit der Beteiligung auf das Müllproblem unserer Gesellschaft aufmerksam machen und sensibilisieren. Nicht nur durch Müllsammeln in der Gemeinde kann etwas gegen die Müllflut getan werden, sondern auch beim Einkauf. Viele Lebensmittel, Süßigkeiten oder Verbrauchsartikel sind in Plastik verpackt. Der Bürger kann darauf achten Süßigkeiten, Verbrauchsartikel und Lebensmittel mit wenig Verpackung oder gar keiner Verpackung zu kaufen. Oder direkt frisch vom Wochenmarkt.
Auch ist es sinnvoll, schon bei der Herstellung die Verpackung zu reduzieren und damit von Anfang an weniger Müll zu erzeugen. Hier sind die Unternehmen gefordert.
In den Meeren hat sich mittlerweile enorm viel Plastik angesammelt und Tiere verletzen sich daran und sterben.
Zur besseren Planung wird um Anmeldung bis zum 12. September unter a.meyer@lemwerder.de mit Angabe der Anzahl der Teilnehmenden gebeten. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden alle notwendigen Informationen, einschließlich der Zuteilung zu einem Reinigungsbezirk und dem genauen Treffpunkt. Vor Ort werden Müllsäcke bereitgestellt. Handschuhe, und wenn vorhanden Müllgreifzangen, sollen die Teilnehmenden selbst mitbringen.
Nach der Aufräumaktion sind alle fleißigen Helferinnen und Helfer herzlich zu einem Imbiss auf dem Betriebshof in der Niedersachsenstraße 12 eingeladen, deshalb ist eine vorherige Anmeldung erwünscht.
Neben dem Müll in der Natur produzieren wir auch eine Menge Datenmüll. Auch dafür möchte die Gemeinde ihre Bürgerinnen und Bürger durch die Beteiligung am World Clean Up Day aufmerksam machen und ruft zusätzlich dazu auf, digital aufzuräumen. Insbesondere Filme und Web-Seiten, die über das Internet angeschaut werden, brauchen Betriebs- und Kühlenergie der Rechenzentren (Server) und verursachen dadurch Treibhausgasimmissionen, wodurch die Erde immer stärker erwärmt wird. Rechenzentren die Daten speichern, brauchen umso mehr Energie je mehr Daten auf den Servern sind. Deshalb ist es sinnvoll, sich auch einmal Zeit für das Löschen von Dateien zu nehmen, die nicht mehr gebraucht werden..
Also über das ganze Jahr, weniger Internet und Smartphone und die Zeit besser mehr in der Natur verbringen, wie z. B. bei der gemeinsamen Müllsammelaktion.
Wir laden Sie herzlich ein, sich dieser Aktion anzuschließen – analog wie digital.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Antonius Meyer
Klimaschutzmanager
Gemeinde Lemwerder | Die Bürgermeisterin
Fachbereich 1 | Zentrale Dienste
Stedinger Straße 51| 27809 Lemwerder
Tel.: 0421 6739-17|Fax: 0421 6739-51
E-Mail: a.meyer@lemwerder.de
Homepage: www.lemwerder.de
Landessparkasse zu Oldenburg
BLZ: 280 501 00, Kto.-Nr: 030 346 563
IBAN: DE02 2805 0100 0030 3465 63
BIC SLZODE22XXX
Pressemitteilung
Vom Korn zum Brot als Thema
Lemwerder Faires Frühstück 2025
Auch in diesem Jahr konnte der Fair Trade Steuerungskreis die Bürger Lemwerders zu einem fairen Frühstück in das katholische Gemeindezentrum an der Kirche einladen. Es steht unter dem Motto „vom Korn zum Brot“.
Das Faire Frühstück wurde von den Mitgliedern des Steuerungskreises organisiert. Zum Steuerungskreis gehören beispielsweise Ehrenamtliche, die Kommunale Kita, die Begu, die Werbegemeinschaft, der Eine-Welt-Laden, die Landfrauen, die Kirchengemeinde und die Kommunalgemeinde.
In fröhlicher, entspannter Atmosphäre frühstückten 40 Gäste. Die Speisenauswahl war groß. Neben den gespendeten Brötchen, Käse, Obst und Gemüse gab es Wurst und Eier von regionalen Erzeugern. Insbesondere eine regionale Molkerei und ein ortsansässiger Lebensmittelmarkt und der angeschlossene Bäcker haben uns hervorragend unterstützt. Die Landfrauen spendeten Dips und Süßes.
Eine besondere Attraktion waren die selbstgebackenen Brote der Landfrauen und der kommunalen KITA.
Neben den regionalen Produkten wurde fair gehandelter Kaffee und Tee gereicht. Auch bei den Kaltgetränken konnten wir auf regional erzeugten Apfelsaft zurückgreifen, der ebenfalls gespendet wurde.
Bürgermeisterin Christina Winkelmann bedankte sich beim Fair Trade Steuerungskreis für die geleistete Arbeit und durchgeführte Aktionen. Sie konnte dem Fair Trade Steuerungskreis die Urkunde zu weiteren zwei Jahren Fair Trade Town Lemwerder überreichen. Die enge Zusammenarbeit der Gruppen fand seinen Ausdruck auch darin, dass der Eine-Welt-Laden wieder seine Produkte anbieten konnte und die Veranstaltung diesmal im Gemeindezentrum der katholischen Kirche stattfinden konnte.
Der Sprecher des Fair Trade Steuerungskreises Günter Naujoks erläuterte die Bedeutung des fairen Handels: „Nicht nur die klassischen Fair Trade Produkte, wie Kakao, Kaffee und Rosen stehen im Mittelpunkt. Auch hier, vor Ort und regional, ist fairer Handel wichtig. Faire Bezahlung der Arbeitsleistung, kurze Transportwege und schonender Umgang mit der Natur sollten von uns bei Einkauf berücksichtigt werden. Milcherzeugnisse aus Niedersachsen, Weidemilch, Eier sowie Fleischerzeugnisse aus schonender Haltung und aus der Region sollten vorrangig gekauft werden.“
Nach einigen geselligen Stunden bekam der Steuerungskreis die Rückmeldung: „Danke, hoffentlich bald wieder.“
Lebensmittel, die nicht verbraucht wurden, werden der TAFEL übergeben.
Alle Informationen finden Sie in dem hier hinterlegten Flyer.
Für Rückfragen steht Ihnen Günter Naujoks unter 0421 / 67 19 66 zur Verfügung.
Die Veranstaltung "Fit im Auto" bietet Seniorinnen und Senioren ab 65 Jahren die Gelegenheit, sich selbst als Autofahrer*in zu überprüfen
und dazu das eigene Fahrzeug im Detail kennenzulernen.
Das Seminar beinhaltet einen Überblick über aktuelle Entwicklungen/Neuerungen im Straßenverkehr durch die Polizei, Fahrübungen auf dem Gelände des Fahrsicherheitstrainings
durch einen zertifizierten Fahrtrainer sowie eine echte "Fahrstunde" im Fahrschulwagen unter Begleitung erfahrener Fahrlehrer.
Im Mittelpunkt steht der gegenseitige Erfahrungsaustausche untereinander sowie mit Fahrtrainer und Fahrlehrern.
Die Seminarkosten betragen 40 Euro.
Im zweiten Halbjahr sind noch Plätze frei:
Freitag, 26. September 2025
Freitag, 24. Oktober 2025
Anmeldemöglichkeiten und weitere Details erfahren Interessierte unter www.fahrsicherheit-wesermarsch.de und unter der Telefonnummer 01590 / 644 03 39.
Einzelheiten zum Fahrsicherheitstraining, zu Erreichbarkeiten und den Anmeldeformalitäten gibt es online unter www.fahrsicherheit-wesermarsch.de oder schreiben Sie an kontakt@verkehrswacht-wesermarsch.de
oder unter www.fit-iim-auto-wesermarsch.de.
Für ergänzende Informationen steht Ihnen
Klaus Lücke
Fahrsicherheit Wesermarsch
0 15 90 / 644 03 39 (auch WhatsApp)
kontakt@fahrsicherheit-wesermarsch.de
www.fahrsicherheit-wesermarsch.de
gerne zur Verfügung.
Problemmüll kann jetzt noch 2 x im Jahr 2025 auf dem Recyclinghof entsorgt werden.
Die mobile Schadstoffannahme auf dem Recyclinghof Lemwerder / Parkplatz neben dem Recyclinghof
ist an folgenden Tagen möglich:
Dienstag, 23. September 2025
sowie
Dienstag, 09. Dezember 2025
jeweils von 9 - 12.15 Uhr sowie von 12.45 - 16.30 Uhr.
Oder nutzen Sie die Schadstoffannahme auf dem Recyclinghof Brake, welche von dienstags bis samstags möglich ist.
Auskünfte erhalten Sie von der Gib Entsorgungszentrum GmbH unter 04401 / 99 88 0 .
oder unter www.gib-entsorgung.de.
Gemeinsame öffentliche Sitzung des Ausschusses für Soziales , Gesundheit, Familien und Senioren und des Ausschusses für Schulen, Jugend, Sport und Kultur
1 Eröffnung der Sitzung und Feststellung durch die Vorsitzende des Schulausschusses und die Vorsitzende des Ausschusses für Soziales, Gesundheit, Familie und Senioren
1.1 der ordnungsgemäßen Einladung für jeweils beide Ausschüsse
1.2 der Beschlussfähigkeit für jeweils beide Ausschüsse
1.3 der Tagesordnung für jeweils beide Ausschüsse
2 Genehmigung der Niederschriften jeweils für beide Ausschüsse
2.1 des Ausschusses für Schulen, Jugend, Sport und Kultur vom 27.02.2025
2.2 des Ausschusses für Soziales, Gesundheit, Familien und Senioren vom 13.03.2025
3 Vorstellung und Beratung der beiden eingegangenen Anträge im Schul- und Sozialausschuss:
3.1 Antrag zur Sicherstellung von verlässlicher Betreuung im Grundschulbereich vom 19.08.2025 durch Ratsfrauen Heller, Drees, Rosenow, Warnken und Sudbrink
3.1.1 Aufhebung des Ratsbeschlusses vom 10.12.2020 zur Einrichtung einer offenen Ganztagsschule mit kooperativem Hort
3.1.2 Beantragung einer offenen Ganztagsschule ab Schuljahr 2026/2027 für die Jahrgänge 1+2
3.1.3 Beantragung einer Zugangsbeschränkung für den Hort ab SJ 2026/2027 für die Jahrgänge 3+4
3.1.4 Überarbeitung der Hortgebühren bis spätestens Quartal 2/2026 unter stärkerer Berücksichtigung der Einkommensverhältnisse.
3.1.5 Reflexion- und ggf. Anpassung des Beschlusses nach zwei Jahren, spätestens im Quartal 2/2028
3.2 Antrag der CDU/NFL zur Umsetzung des Rechtsanspruches auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter, fünf Tage pro Woche, acht Stunden täglich ab dem Schuljahr 2026 ff. vom 02.09.2025
3.2.1 Umgehender Start des Anmeldeverfahrens für einen Hortplatz ab Schuljahr 2026/2027 durch die Verwaltung
3.2.2 Abfrage über den Platzbedarf an der Ganztagschule ab Schuljahr 2026/2027 durch die Verwaltung
3.2.3 Aufforderung an die Schule ein fertiges Konzept zur Ganztagsbetreuung vor Antragsstellung für eine offene Ganztagsschule im Schulausschuss zu präsentieren
4 Antrag zur Durchsprache des weiteren Vorgehens zum Umbau der Grundschule Lemwerder der Ratsfrauen Heller, Drees, Rosenow, Warnken und Sudbrink
5 Mitteilungen der Verwaltung
6 Anfragen und Anregungen von Ratsfrauen und Ratsherren
7 Einwohnerfragestunde
(Christina Winkelmann)
Bürgermeisterin
Die Vorsitzende ist Heike Krüßmann, sie ist gleichzeitig Schriftführerin.
Zum Stellvertreter wurde Dieter Preuß gewahlt.
Interessierte Personen sind herzlich willkommen.
Heike Krüßmann
Vorsitzende des Senioren- und Behindertenbeirats
der Gemeinde Lemwerder
Mail: hkruessmann@gmail.com
Mobil: 0160 90549014
In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es für Senior*innen oft eine Herausforderung, Schritt zu halten. Annemarie Aumüller möchte hier Unterstützung leisten und bietet eine kostenfreie Schulung rund um die Bedienung und Anwendung von Handy und Tablet speziell für Senior*innen an.
Die erfahrene Kursleiterin Annemarie Aumüller hat vor zwei Jahren eine Fortbildung zur Digitallotsin für Senioren gemacht. Sie beantwortet Fragen zur Handhabung der Geräte, gibt praktische Tipps zur Nutzung von Apps und steht den Teilnehmer*innen mit Rat und Tat zur Seite. Erfahrung auf diesem Gebiet hat sie durch das Projekt „Digital im Alter – Bremen“ gesammelt. Wir möchten den Senior*innen die Möglichkeit bieten, sich in entspannter Atmosphäre mit den modernen Technologien vertraut zu machen. Annemarie Aumüller hat viel Erfahrung im Umgang mit Senior*innen und vermittelt das Wissen auf eine freundliche und verständliche Weise.
Die Schulung ist für alle Senior*innen geeignet, die Interesse an Hilfestellungen rund um ihr Handy oder Tablet, haben. Ob es um das Verstehen von Grundfunktionen, das Einrichten von Apps oder die Sicherheit im Umgang mit den Geräten geht – Annemarie Aumüller steht mit Fachkenntnissen und Empathie zur Verfügung.
Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten der BEGU Lemwerder statt und erfordert eine Anmeldung. Für Rückfragen steht Annemarie Aumüller gerne zur Verfügung.
Nutzen Sie die Gelegenheit, die digitale Welt zu entdecken und erleichtern Sie sich den Umgang mit Handy und Tablet! Wir freuen uns auf zahlreiche interessierte Senior*innen.
Für Rückfragen steht Annemarie Aumüller gerne zur Verfügung unter Tel. 0151 28068854. Allgemeine Informationen zur BEGU Lemwerder erhalten Sie unter Tel. 0421 688610.
Nutzen Sie die Gelegenheit, die digitale Welt zu entdecken und erleichtern Sie sich den Umgang mit Handy und Tablet! Wir freuen uns auf zahlreiche interessierte Senior*innen.
Foto: Timo von den Berg
Die Auswertung der Verkehrswacht Wesermarsch finden Sie hier.
Pressemitteilung
Schulferienbetreuung in Lemwerder: Spiel, Spaß und kreative Abenteuer
Sommerferienprogramm erfolgreich beendet:
Vom 7. bis 25. Juli 2025 öffnete die Schulferienbetreuung der Gemeinde Lemwerder täglich ihre Türen in der BGU – von 7:30 bis 15:30 Uhr. Das Angebot wird vom Familien- und Kinderservicebüro der Gemeinde organisiert, während die Mitarbeitenden des Sofa e.V. die Betreuung vor Ort übernehmen.
Großes Interesse bei Kindern und Eltern
In den Sommerferien meldeten sich insgesamt 42 Kinder an, berichtet Silke Dammann vom Fuks-Büro Lemwerder. „Die Kinder kommen gerne, fühlen sich wohl und wertgeschätzt“, so Dammann. Das Programm setzt auf eine ausgewogene Mischung aus Freispiel und strukturierten Projekten, die gemeinsam mit den Kindern gestaltet werden.
Unterstützung für berufstätige Eltern
Das Angebot entlastet berufstätige Eltern während der Ferienzeit. Während die Kinder betreut werden, können die Eltern beruhigt ihrer Arbeit nachgehen, in dem Wissen, dass ihre Kinder in sicheren Händen sind. Gleichzeitig genießen auch Kids die tolle Zeit, die gerade nicht im Urlaub sein können.
Kreativität, Sport und Ausflüge
Die Kinder konnten ihrer Kreativität freien Lauf lassen: Von gestalterischen und handwerklichen Projekten bis hin zu sportlichen Aktivitäten wie Fußball war alles dabei. Außerdem standen Ausflüge zur Sporthalle und zum Strand auf dem Programm. Langeweile kam so bei keinem der Kinder auf.
Ein Programm, das begeistert
Die Ferienbetreuung zeigt einmal mehr, wie wichtig solche Angebote für Kinder sind – nicht nur für Spaß und Abwechslung, sondern auch für soziale Erfahrungen und das Entdecken neuer Fähigkeiten.
Ausblick auf die Herbstferien
Auch in den Herbstferien wird das Angebot fortgesetzt. Vom 13.10. bis 17.10.25 können Kinder erneut an dem Programm der Gemeinde teilnehmen. Silke Dammann vom Familien- und Kinderservicebüro nimmt bereits jetzt gerne Anmeldungen unter 0421 / 67 39 50 entgegen.
Gut gerüstet für Kindernotfälle
am Montag, 03.11.2025 von 17.30 - 20.30 Uhr
in der Kita Lemwerfder
Den Flyer dazu finden Sie hier:
Anmeldung und Infos bei Silke Dammann
Stedinger Str. 51, 27809 Lemwerder
Tel. 0421 / 67 39 50
E-Mail: dammann@lemwerder.de
Fragen dazu beantwortet Ihnen gerne Herr Paack unter 0421 / 67 39 34 oder per Mail: paack@lemwerder.de
Die Bekanntmachung einschließlich Satzung finden Sie hier.
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Semig unter 0421 / 67 39 36 oder per Mail: semig@lemwerder.de zur Verfügung.
Ab sofort können Sie Termine mit dem Bürgerservice
auf https://termine.lemwerder.de vereinbaren.
Termine zu folgende Dienstleistungen sind möglich:
Außerdem:
Vereinbaren Sie Ihren Termin auf: https://termine.lemwerder.de
Die Verkehrswacht Nordenham lädt gemeinsam mit dem Senioren- und Behindertenbeirat Lemwerder ein zum Pedelec-Training für Seniorinnen und Senioren am Mittwoch, den 9. Oktober von 10:00 bis ca. 12:00 Uhr. Es bietet eine wertvolle Gelegenheit, den sicheren Umgang mit dem Pedelec (auch E-Bike genannt) zu erlernen bzw. zu vertiefen.
Der theoretische Trainingsteil ist im Fraktionszimmer des Rathauses Lemwerder. Die Teilnehmenden erhalten Informationen zu Verkehrsregeln, Sicherheitstipps und dem richtigen Verhalten im Straßenverkehr. Im Anschluss folgt das praktische Training auf dem Rathausvorplatz, bei dem sie das Gelernte in einer sicheren Umgebung anwenden können.
Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15 Personen. Pro Teilnehmer wird eine Gebühr von 10 Euro von der Verkehrswacht erbeten. Interessierte melden sich bitte an bei Heike Krüßmann, Vorsitzende des Senioren- und Behindertenbeirats, unter 0160 90549014. Anmeldeschluss ist am 07.10.2025.
Dieses Angebot soll helfen, die Mobilität und Sicherheit im Straßenverkehr zu verbessern und das Selbstvertrauen im Umgang mit Pedelecs zu stärken.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und einen informativen sowie sicheren Trainingstag!
Für Rückfragen steht Ihnen
Heike Krüßmann
Vorsitzende Senioren- und Behindertenbeirat Lemwerder
Nordenhamer Weg 4
27809 Lemwerder
☎️ 0160 90549014
zur Verfügung.
Schulferienbetreuung 2025
Den Anmeldebogen finden Sie hier
Alle wichtigen Informationen finden Sie hier
Informationen dazu erhalten Sie vom:
Familien- und Kinderservicebüro
Silke Dammann
Stedinger Straße 55| 27809 Lemwerder
Tel 04 21 - 67 39 50 Mobil 0162 – 39 13 286
dammann@lemwerder.de | www.lemwerder.de
Energie und Geld sparen
Basis-Energieberatung der Verbraucherzentrale Niedersachsen - jetzt kostenlos!
Am Freitag, den 19. September 2025 können sich Verbraucher, in Lemwerder, Stedinger Str. 55 (ehemaliges Arbeitsamt), von 14:00 – 18:00 Uhr, kostenlos bei dem Energieberater der Verbraucherzentrale, Herrn Dipl.-Ing. Marco Buchholz, zum Thema Energiesparen beraten lassen. Ebenfalls kostenlos ist jetzt der „Basis-Check“, bei dem der Energieberater zum Ratsuchenden nach Hause kommt, um sich vor Ort einen Überblick über den Strom- und Wärmeverbrauch zu machen.
Energie-Checks: Umfangreiche und unabhängige Beratung für maximal 30 Euro
Neuerungen gibt es zudem bei den umfangreichen Energie-Checks. Hier wurde der Eigenanteil für den Verbraucher vereinheitlicht und beträgt nun nur noch 30 Euro. Für den Verbraucher lohnt sich dieses Angebot allemal, denn die Energieberatung der Verbraucherzentrale kostet tatsächlich deutlich mehr: Der Wert eines „Solarwärme-Checks“ beträgt beispielsweise 422,45 Euro. „Mit höchstens 30 Euro Zuzahlung übernehmen Verbraucher nur einen kleinen Teil des Gesamtbetrages, den weitaus größeren Anteil zahlt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie“, erläutert Andrea Gerhardt, Koordinatorin des Energieprojekts der Verbraucherzentrale Niedersachsen.
Einen Termin zur Beratung in einem Beratungsstützpunkt oder für einen der Energie-Checks vor Ort, kann unter der kostenfreien bundesweiten Hotline 0800 809 802 400 oder unter 0421 / 67 39 41 (Rathaus Lemwerder, Frau Wien) vereinbart werden. Für einkommensschwache Haushalte sind weiterhin alle Angebote kostenfrei. Weitere Informationen gibt es unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Über die Verbraucherzentrale Niedersachsen
Die Verbraucherzentrale Niedersachsen ist eine anbieterunabhängige, öffentlich finanzierte, gemeinnützige Organisation. Sie berät und unterstützt Verbraucher in Fragen des privaten Konsums und vertritt Verbraucherinteressen gegenüber Unternehmen, Politik und Verbänden. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie finanziert. Sie bietet deutschlandweit das größte, interessenneutrale Beratungsangebot zum Thema Energie für private Verbraucher. In Niedersachsen sind fast 90 Experten an über 70 Stützpunkten im Einsatz. Sie beraten zu Themen wie Strom sparen, Wärmedämmung, Heiztechnik und erneuerbare Energien.
www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de
Vereinbaren Sie mit Herrn Völke unter 0421 / 67 39 53 oder per Mail: voelke@lemwerder.de einen Telefontermin.
Telefonisch erreichen Sie Herrn Völke von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:30 bis 12:00 Uhr.
Die Vorsitzende ist Heike Krüßmann, sie ist gleichzeitig Schriftführerin.
Zum Stellvertreter wurde Dieter Preuß gewahlt.
Interessierte Personen sind herzlich willkommen.
Heike Krüßmann
Vorsitzende des Senioren- und Behindertenbeirats
der Gemeinde Lemwerder
Mail: hkruessmann@gmail.com
Mobil: 0160 90549014
In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es für Senior*innen oft eine Herausforderung, Schritt zu halten. Annemarie Aumüller möchte hier Unterstützung leisten und bietet eine kostenfreie Schulung rund um die Bedienung und Anwendung von Handy und Tablet speziell für Senior*innen an.
Die erfahrene Kursleiterin Annemarie Aumüller hat vor zwei Jahren eine Fortbildung zur Digitallotsin für Senioren gemacht. Sie beantwortet Fragen zur Handhabung der Geräte, gibt praktische Tipps zur Nutzung von Apps und steht den Teilnehmer*innen mit Rat und Tat zur Seite. Erfahrung auf diesem Gebiet hat sie durch das Projekt „Digital im Alter – Bremen“ gesammelt. Wir möchten den Senior*innen die Möglichkeit bieten, sich in entspannter Atmosphäre mit den modernen Technologien vertraut zu machen. Annemarie Aumüller hat viel Erfahrung im Umgang mit Senior*innen und vermittelt das Wissen auf eine freundliche und verständliche Weise.
Die Schulung ist für alle Senior*innen geeignet, die Interesse an Hilfestellungen rund um ihr Handy oder Tablet, haben. Ob es um das Verstehen von Grundfunktionen, das Einrichten von Apps oder die Sicherheit im Umgang mit den Geräten geht – Annemarie Aumüller steht mit Fachkenntnissen und Empathie zur Verfügung.
Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten der BEGU Lemwerder statt und erfordert eine Anmeldung. Für Rückfragen steht Annemarie Aumüller gerne zur Verfügung.
Nutzen Sie die Gelegenheit, die digitale Welt zu entdecken und erleichtern Sie sich den Umgang mit Handy und Tablet! Wir freuen uns auf zahlreiche interessierte Senior*innen.
Für Rückfragen steht Annemarie Aumüller gerne zur Verfügung unter Tel. 0151 28068854. Allgemeine Informationen zur BEGU Lemwerder erhalten Sie unter Tel. 0421 688610.
Nutzen Sie die Gelegenheit, die digitale Welt zu entdecken und erleichtern Sie sich den Umgang mit Handy und Tablet! Wir freuen uns auf zahlreiche interessierte Senior*innen.
Foto: Timo von den Berg
Die Auswertung der Verkehrswacht Wesermarsch finden Sie hier.
Pressemitteilung
Schulferienbetreuung in Lemwerder: Spiel, Spaß und kreative Abenteuer
Sommerferienprogramm erfolgreich beendet:
Vom 7. bis 25. Juli 2025 öffnete die Schulferienbetreuung der Gemeinde Lemwerder täglich ihre Türen in der BGU – von 7:30 bis 15:30 Uhr. Das Angebot wird vom Familien- und Kinderservicebüro der Gemeinde organisiert, während die Mitarbeitenden des Sofa e.V. die Betreuung vor Ort übernehmen.
Großes Interesse bei Kindern und Eltern
In den Sommerferien meldeten sich insgesamt 42 Kinder an, berichtet Silke Dammann vom Fuks-Büro Lemwerder. „Die Kinder kommen gerne, fühlen sich wohl und wertgeschätzt“, so Dammann. Das Programm setzt auf eine ausgewogene Mischung aus Freispiel und strukturierten Projekten, die gemeinsam mit den Kindern gestaltet werden.
Unterstützung für berufstätige Eltern
Das Angebot entlastet berufstätige Eltern während der Ferienzeit. Während die Kinder betreut werden, können die Eltern beruhigt ihrer Arbeit nachgehen, in dem Wissen, dass ihre Kinder in sicheren Händen sind. Gleichzeitig genießen auch Kids die tolle Zeit, die gerade nicht im Urlaub sein können.
Kreativität, Sport und Ausflüge
Die Kinder konnten ihrer Kreativität freien Lauf lassen: Von gestalterischen und handwerklichen Projekten bis hin zu sportlichen Aktivitäten wie Fußball war alles dabei. Außerdem standen Ausflüge zur Sporthalle und zum Strand auf dem Programm. Langeweile kam so bei keinem der Kinder auf.
Ein Programm, das begeistert
Die Ferienbetreuung zeigt einmal mehr, wie wichtig solche Angebote für Kinder sind – nicht nur für Spaß und Abwechslung, sondern auch für soziale Erfahrungen und das Entdecken neuer Fähigkeiten.
Ausblick auf die Herbstferien
Auch in den Herbstferien wird das Angebot fortgesetzt. Vom 13.10. bis 17.10.25 können Kinder erneut an dem Programm der Gemeinde teilnehmen. Silke Dammann vom Familien- und Kinderservicebüro nimmt bereits jetzt gerne Anmeldungen unter 0421 / 67 39 50 entgegen.
Fragen dazu beantwortet Ihnen gerne Herr Paack unter 0421 / 67 39 34 oder per Mail: paack@lemwerder.de
Die Bekanntmachung einschließlich Satzung finden Sie hier.
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Semig unter 0421 / 67 39 36 oder per Mail: semig@lemwerder.de zur Verfügung.
Führerscheine werden nach und nach auf ein europäisch einheitliches Dokument umgestellt.
Durch die neuen Nachweise sollen die unterschiedlichen Fahrerlaubnisbescheinigungen fälschungssicherer gemacht werden.
Die Kreisverwaltung erinnert daran, dass Kartenführerschein, die zwischen 1999 und 2001 ausgestellt wurden bis zum 19. Januar 2026 an der Reihe sind.
Die Anträge können in den Rathäusern der Kommunen gestellt werden.
Mitzubringen sind: der aktuelle Führerschein, Personalausweis, Pass mit Meldebestätigung oder sonstige Ausweispapiere sowie ein biometrisches Lichtbild (Passfoto).
In der Gemeinde Lemwerder können Sie unter Online-Terminvergabe einen Termin vereinbaren.
Für Andrea Bothe geb. Horn war der 01. August 2025 der Tag ihres 40-jährigen Dienstjubiläums.
Andrea Bothe hat ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten am 01.08.1985 bei der Gemeinde Lemwerder begonnen und am 08.06.1988 mit erfolgreichem ablegen der Prüfung bestanden.
Sie ist seitdem, nur unterbrochen durch die Erziehungsurlaubzeiten ihrer beiden Kinder, durchgängig bei der Gemeinde Lemwerder beschäftigt.
Direkt nach der Ausbildung erfolgte ein Einsatz in der Finanzabteilung (Kasse und Buchhaltung). Seit Mai 2015 ist sie als Vollstreckungsbeamtin und stv. Kassenleiterin tätig.
Andrea Bothe ist flexibel und bereit auch für einmalige Aufgaben, abseits ihres normalen Aufgabenbereichs, tätig zu werden.
Bürgermeisterin Christina Winkelmann hat die Ehrung am 01. August 2025 im kleinen Kreis im Rathaus vorgenommen.
Die Gemeinde Lemwerder dankt Andrea Bothe für die geleistete Arbeit und die langjährige Treue. Sie freut sich auf weitere gemeinsame Jahre in guter Zusammenarbeit.
der Gemeindearchivar Axel Kaufmann sucht Mitstreiter für die Gründung eines Gemeinde-, Vereins- und Heimatarchivs.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Evtl. haben Sie Lust Herrn Kaufmann zu unterstützen?
Dann melden Sie sich bitte direkt bei Herrn Kaufmann.
Gleichfalls lädt Herr Kaufmann zu Klönschnackrunden in seinem Archiv im Keller des Rathaus Lemwerder ein.
Einzelheiten dazu finden Sie ebenfalls in der Anlage.
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Kaufmann gerne zur Verfügung.
Festnetz: 0421 / 67 02 52
Handy: 0151 / 70 13 84 62
E-Mail: kaufmannaxel00@gmail.com
vom 17. Juli - 10. Oktober 2025 im Rathaus Lemwerder / Obergeschoss
Das Plakat dazu finden Sie hier
Auskünfte erhalten Sie zusätzlich von Frau Prößler im Rathaus Lemwerder:
E-Mail: proessler@lemwerder.de
oder telefonisch unter 0421 67 39 11
Öffnungszeiten im Rathaus:
Mo - Fr 8:30 - 12:00
Mo - Di 14:30 - 16:00
Do 14:30 - 18:00
Eichenprozessionsspinner auf dem Vormarsch - Landkreis Wesermarsch
In eigener Sache möchten wir noch folgende Hinweise geben:
https://www.nlga.niedersachsen.de/saisonale_themen/eichenprozessionsspinner-198477.html
Verantwortlichkeiten:
Wenden Sie sich bitte an die Ordnungsbehörde Ihrer Kommune. Die Bekämpfung und Entfernung ist eine Sache für Fachleute. Wir helfen gern mit Kontaktdaten weiter.
Zusätzliche Informationen zum Gesundheitsschutz erhalten Sie
- bei Ihrem Landkreis oder Ihrer kreisfreien Stadt (öffentlicher Gesundheitsdienst)
- beim Niedersächsischen Landesgesundheitsamt
- bei Schädlingsbekämpfern (Branchenbuch, Internet)
Nachstehender Link führt zu einer Kartenübersicht des DWD für den EPS-Befall in Deutschland und die betroffenen Regionen.
https://www.dwd.de/DE/fachnutzer/landwirtschaft/appl/eichenprozessionsspinner_view/_node.html
Straßenreinigung, Winterdienst, Grünschnitt, wilder Müll, Rattenbekämpfung, Eichen-Prozessionsspinner und Grabenpflege.
All das sind Themen, die im neuen PDF Download der Gemeinde Lemwerder schnell und klar verständlich behandelt werden.
Die Bestimmungen darüber sind zwar im Ortsrecht niedergelegt, aber die Sprache der Verwaltung, gebündelt in Paragraphen ist nicht immer leicht
zu verstehen. „Die Satzungen, Richtlinien oder Bestimmungen müssen so sein, damit Rechtssicherheit besteht und wirklich alle möglichen Situationen abgedeckt sind“, erklärt Dennis Paack als Leiter
des Ordnungsamtes. „Allerdings liest das kaum jemand und es gibt immer wieder Probleme, weil nur die Wenigsten verstehen, was, wann, wo und wie
zu machen ist.“
Und genau an diesem Punkt setzt der neue PDF Download unter dem Titel MITMACHEN an, der jetzt vom Ordnungsamt der Gemeinde Lemwerder ins Leben gerufen wurde.
Das Dokument finden Sie hier.
Mit Unterstützung eines Kommunikationsdesigners wurden die Paragraphen in eine leichtere verständliche Sprache gebracht und mit Skizzenbildern visualisiert, um den Bürger*innen mehr Klarheit zu verschaffen, wer wann wofür zuständig ist.
„Wir hoffen, dass wir mit der Bürgerinformation ein besseres Verständnis herbeiführen können und zählen bei der Umsetzung auf die Unterstützung unserer Bürger*innen“, fasst Bürgermeisterin Christina Winkelmann das Ziel dieser Bürgerinformation zusammen.
Wer die Informationen nicht digital abrufen kann oder sie lieber in Papierform haben möchte, kann sich diese an der Info im Rathaus während der üblichen Öffnungszeiten herausholen.
Für Rückfragen steht Ihnen das Ordnungsamt unter 421 / 67 39 32 oder per Mail: ordnungsamt@lemwerder.de zur Verfügung.