
Die Gemeindeverwaltung Lemwerder gibt bekannt, dass am Samstag, den 25.06.2022, ab 7.00 Uhr ein Verkauf von Brennholz auf dem Betriebshof in der Niedersachsenstraße 12 stattfinden wird.
Bei dem Holz handelt es sich um Mischholz von Laubbäumen aus dem Gemeindegebiet, welches bei Rückschnitten im Herbst 2021, sowie bei der Beseitigung von Sturmschäden durch den Orkan „Zeynep“ im Februar 2022 angefallen ist.
Der Preis beträgt 30 € pro Kubikmeter. Es wird darauf hingewiesen, dass die Beladung der Anhänger eigenständig durch den Abholer erfolgt. Die Zahlsumme wird vor Ort aufgrund der tatsächlichen Anhängergröße geschätzt und festgelegt.
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Paack unter 0421 / 67 39 34 oder per Mail: paack@lemwerder.de zur Verfügung.
Höhe Clubhaus WYC
Weitere Informationenen entnehmen Sie bitte der Presse
bzw. erhalten Sie vom Weser-Yacht-Club per Mail: weser.yachtclub.bremen@ewetel.net.
Höhe Clubhaus WYC
Die Preisverleihung findet von ca. 16.30 - 17.30 Uhr statt
Weitere Informationenen entnehmen Sie bitte der Presse
bzw. erhalten Sie vom Weser-Yacht-Club per Mail: weser.yachtclub.bremen@ewetel.net.
Sehr geehrte Damen und Herren,
Mit seinem Programm „Mann auf dem Seil“ kommt der Mann, der als Imbiss-Ingo von Dittsche im NDR bekannt wurde, auf die Bretter, die für die BEGU die Welt bedeuten.
Jon Flemming Olsen: „Mann auf dem Seil‟, Gartenkonzert in der BEGU Lemwerder am Sonntag, 26. Juni 2022, 15:30 Uhr
Wann gehen wir in unserem Leben wirklich und wahrhaftig ein Wagnis ein? Oder ist bereits jeder neue Tag, jeder nächste Schritt eine mutige Tat? Auf seinem dritten Soloalbum singt und spielt der Musiker Jon Flemming Olsen mit dem vollen Bewusstsein, dass nichts sicher ist im Leben. Dass wir ständig balancieren müssen, um voranzukommen. Ganz so, wie der Titel es beschreibt: „Mann auf dem Seil‟.
Seine 13 neuen Lieder – live mit Streichquartett eingespielt – ähneln inhaltlich und musikalisch durchaus einem Drahtseilakt. Mal fokussiert auf den Weg, mal in den Abgrund blickend, mal traumtänzerisch leicht. Ob sich da ein einsamer Tropf vergebens um die Rückkehr eines geliebten Menschen bemüht („Wenn Du wiederkommst‟). Oder ob jemand augenzwinkernd anzweifelt, inwiefern der Nachwuchs tatsächlich ein steter Quell der Freude ist („In zwanzig Jahren‟). Und auch die eigene Vita kommt bei Olsen auf den poetischen Prüfstand: In „König in meiner Baracke‟ singt er sich frei von den Zwängen, die sich mit schnellem Ruhm einstellen können.
Wir erinnern uns: 2006 hatte seine Country-Band Texas Lightning mit „No No Never‟ einen Hit, der sich 38 Wochen in den Charts hielt und Deutschland beim Eurovision Song Contest repräsentierte. „Ich war kurz Popstar, aber dann zum Glück nicht mehr‟, sagt Olsen. „König in meiner Baracke‟ ist eine Art längst überfälliger Abschiedssong von dieser vermeintlich glamourösen Welt, in die er für einen Moment hineingeraten war. Olsen will keinen schönen Schein. Er möchte Geschichten erzählen. Vielschichtig und eigensinnig. Sei es als geerdeter Imbisswirt Ingo, der im Fernsehen mit „Dittsche‟ das wahre Leben beschnackt. Sei es als Grafikdesigner, der ausdrucksstarke Plattencover erschafft. Oder eben als Multiinstrumentalist und Vollblutmusiker, der sich mit seiner Kunst aufrichtig auf die Suche begibt.
Um Lieder für sein drittes Album zu schreiben, zog sich Olsen 2018 in Dänemark in eine Hütte am See zurück. Seine Begleiter: Gitarren, Mandoline, Irish-Bouzouki und Schlaginstrumente. „Songs zu schreiben, ist ein höchst mysteriöser Vorgang. Ich weiß selbst nie wirklich, was dabei herauskommt‟, erläutert Olsen. „Der Prozess, die eigene Seele so freizulegen, ist spannend, aber auch nicht immer angenehm.‟ Und so entstehen Nummern wie der zartbittere Folk-Walzer „Ich bau Dir ein Boot‟, die vom Schmerz zum Trost führen. Doch auch die Liebe hält Einzug in Olsens Œuvre. „Wie macht sie das?‟ ist ein ausgemachter Feel-Good-Song von einem, der vor lauter Verliebtsein abzuheben droht – Tanzlaune inklusive. „Ich taste mich langsam heran an das Genre des Liebesliedes. Ausschließlich über dieses Gefühl singen zu müssen, fände ich allerdings etwas ermüdend – mich beschäftigen noch so viele anderer Themen.‟
Immer wieder klingt auf dem Album der Idealist und Sozialkritiker Olsen durch. In „Es wird etwas geschehen‟ krempelt er den deutschen Hang zur Sorge um und macht daraus eine beschwingte Hymne auf die nächste Generation. „Alles wahr‟ ist eine 1-a-Verschwörungspersiflage. Und „Wildes Tier‟ zeigt in dunkel leuchtenden Skizzen, wie in Menschen lange unterdrückter Groll ausbricht. „Die Decke unserer Zivilisation ist hauchdünn. Das Lied ist vielleicht auch ein Plädoyer dafür, das Archaische in uns zuzulassen, bevor sich der angestaute Frust ins Wutbürgerhafte verkehrt.‟ Bevor dieses Seil reißt, das eigentlich doch zwei Punkte verbinden soll, etwa das Ich mit dem Wir. Olsen ist einer, der an Solidarität glaubt. Der den Menschen vertraut, seinen Fans sowieso. Deshalb setzte er auch erneut erfolgreich auf das Prinzip Crowdfunding, um die Produktion von „Mann auf dem Seil‟ zu finanzieren.
Olsens Gesang lädt die neuen Lieder mit viel Wärme und Verve auf. Der Sound, der diese Zeitgeist- und Stimmungsstudien trägt, klingt allerdings opulenter denn je. Das liegt an den Streicherarrangements, die Traurigkeit wie Euphorie fein verstärken. Zwar ist Olsen seit Jahren geübter Soloseiltänzer und zieht als One-Man-Band durchs Land. Doch er ist zugleich ein Neugieriger, der das Abenteuer dem Komfort vorzieht. Und als er die exquisiten Musikerinnen und Musiker des Kammerensembles Konsonanz aus Bremen kennenlernte, war ihm schnell klar: „Ich möchte die große klangliche Umarmung eines Streichquartetts. Das ist spannend.‟
Olsen hat seinen Songs viel Zeit zum Reifen gelassen. Mit seinem neuen Material ist er Anfang 2019 nicht geradewegs ins Studio gegangen, sondern hat seine Singer-Songwriter-Oden live ein Jahr lang atmen, fliegen und auch mal scheitern lassen – „bis sie so richtig schön rundgespielt waren‟. Um diese beglückende Energie des Moments festzuhalten, hat er seine Lieder schließlich live aufgenommen. An nur einem Abend, vor vollem Saal (im Theater Schmidtchen) in seiner Heimat Hamburg, in Begleitung des Kammerensembles Konsonanz. So verbindet „Mann auf dem Seil‟ nun die Leidenschaft für Singer-Songwriter-Sound, Folk und Country mit einem intuitiven Gespür für eingängige Popmelodien, die dank der Streicher zum tief berührenden Ereignis werden. Ein überaus geglückter Balanceakt.
Pressebilder finden Sie im Anhang sowie auf
Weiteres Material zu Jon Flemming Olsen:
https://www.youtube.com/watch?v=0SYCeZFe0II
https://de.wikipedia.org/wiki/Jon_Flemming_Olsen
Tickets gibt es unter:
Vielen Dank für Ihre freundliche Berichterstattung.
Mit Grüßen aus Lemwerder
Timo von den Berg
(Leitung der BEGU Lemwerder)
3. Begegnung-Café
am Montag, den 27. Juni 2022 von 15.00 - 17.00 Uhr in der Begu
Begegnung, Kennenlernen und Vernetzung sind die Themen im „Begegnungscafe“.
86 geflüchtete Menschen aus der Ukraine sind mittlerweile in Lemwerder angekommen. Um ihnen eine Möglichkeit zu bieten sich kennenzulernen und auszutauschen, organisiert die Gemeinde Lemwerder das Begegnungscafe in der Begu.
Im vergangenen Monat fand bereits ein Treffen dieser Art statt, an dem ca.50 Gäste teilnahmen. Mit Kaffee und Kuchen, Bonbons und Saft für die Kinder und jeder Menge Austausch war der Nachmittag im Nuh vorüber.
Alle Teilnehmenden waren sich einig: “das soll nicht einmalig gewesen sein“. Denn auch die neu geknüpften Kontakte zu den lemwerderaner Bürger/innen erwiesen sich als hilfreich und durchaus interessant.
Die Schulen haben sich an dem Nachmittag den Familien vorgestellt und so schon die ersten Hürden und Unsicherheiten etwas minimieren können.
So soll es nun weiter gehen: Am 30.05.2022 von 15:00 – 17:00 Uhr wird das nächste Begegnungscafe in der Begu Lemwerder stattfinden.
Das Angebot beschränkt sich nicht auf geflüchtete ukrainische Menschen, sondern soll offen sein für alle Nationalitäten, alle Altersgruppen und Religionen. Familien mit Kindern sind ebenso willkommen wie Omas und Opas oder interessierte Lemwerderaner, die Spaß am „Kennenlernen und Zusammensein“ haben.
Gerne kann auch eine Kleinigkeit für das Kuchenbuffet mitgebracht werden.
Für weitere Informationen und Fragen stehen die Mitarbeiterinnen der Gemeinde Lemwerder zur Verfügung:
Chr. Winckler-Duwe: 0179/1439967 und Silke Dammann: 0421 / 67 39 50
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Woltjen unter 0162 / 296 47 10 zur Verfügung.
Um Anmeldungen zu den Veranstaltungen wird gebeten.
Alle Termine ohne Gewähr!
Änderungen aufgrund der Corona-Pandemie vorbehalten.
Männerkreis ab 19.30 Uhr im Gemeindehaus Lemwerder.
Heute ist eine Bremen-Tour geplant.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte Frau Kienast.
Heute gibt es: Königsberger Klopse, Reis und Rote Bete.
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Woltjen unter 0162 / 296 47 10 zur Verfügung.
Detlef Blanke und Silvy Braun
Zwei außergewöhnliche Stimmen, eine groovige Akustik-Gitarre und ein packender, virtuoser Bass, der einem durch seine eindrucksvolle Spielweise so richtig unter die Haut geht.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Presse oder fragen auf Hof Sosath unter 0421 / 67 58 63 nach.
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Woltjen unter 0162 / 296 47 10 zur Verfügung.
B e k a n n t m a c h u n g
Am
Donnerstag, dem 30.06.2022,
findet folgende öffentliche Sitzung der Gemeinde Lemwerder statt:
Sitzungsort: Rathaus Lemwerder (Ratssaal)
Beginn: 18:30 Uhr Rat
1 |
Eröffnung der Sitzung und Feststellung |
1.1 |
der ordnungsgemäßen Einladung |
1.2 |
der Beschlussfähigkeit |
1.3 |
der Tagesordnung |
|
|
2 |
Genehmigung der Niederschriften vom 17.02., 24.03. und 05.05.2022 |
|
|
3 |
Annahme und Vermittlung von Zuwendungen |
|
|
4 |
Bericht der Bürgermeisterin zugleich für den Verwaltungsausschuss |
|
|
5 |
Beschluss des Jahresabschlusses der Gemeinde Lemwerder für das Jahr 2013 |
|
|
6 |
Änderung der Geschäftsordnung Vorlage: BÜ/033/2022 |
|
|
7 |
Beratung schriftlich eingegangener Anfragen von Ratsfrauen und Ratsherren |
|
|
|
|
(Christina Winkelmann)
Bürgermeisterin
Thema: Jesus uns seine Freunde
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Kesternic unter0421 / 67 00 19..
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Presse
oder fragen das Begu-Team unter 0421 / 68 86 100.
Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit!
Blutspenderhotline: 0800 / 11 949 11
Weitere Informationen erhalten Sie auch von Frau Kleinert unter 0421 / 67 07 09 oder 01577 / 757 32 62.
Um Wartezeiten zu vermeiden, reservieren Sie sich Ihre Spendezeit vorab online.
Infos unter www.blutspende-leben.de
Unter anderem soll es Stadtführungen in Brüssel, Gent, Brügge und Antwerpen geben, eine Grachtenrundfahrt sowie ein Besuch der Gärten von Annevoie.
An dieser Fahrt können auch nicht dem Landfrauenverein Berne/Stedingen angehörende Frauen teilnehmen.
Bei Interesse an einer Mitfahrt gibt Ihnen Gunda Rose unter 0421 / 67 97 89 weitere Informationen sowie Ihre Anmeldung entgegen.
BEGU Bowling
und Spiele-Nachmittag
Bringt euer Lieblingsspiel mit ! (Karten- , Brett- oder andere Spiele)
Auch für Menschen mit körperlicher Einschränkung sehr gut möglich.
Teilnehmen kann, wer vollständig geimpft ist oder nachweislich von Corona genesen ist oder einen Negativ-Test vorweisen kann.
Anmeldung unter 0421 / 67 00 46 (Karin Baxmann) unter Angabe von Name und Telefonnummer bis zum 04. Oktober 2021.
Von da
wo Werra sich
und Fulda küssen
bis Wangerooge
die Weser - mein Fluss
von Heide Marie Voigt
Neue Bilderausstellung
vom 07.07.2022 bis 05.10.2022
im
Rathaus Lemwerder
Stedinger Straße 51
27809 Lemwerder
Weitere Informationen zur Frau Voigt finden Sie hier.
Auskünfte erhalten Sie von Frau Prößler per
E-Mail: proessler@lemwerder.de
oder telefonisch unter 0421 67 39 11
Öffnungszeiten im Rathaus:
Mo - Fr 8:30 - 12:00
Mo - Di 14:30 - 16:00
Do 14:30 - 18:00
Ausgebrannt, abgekämpft, erschöpft, lustlos, müde und unkonzentriert…
Viele Mütter und Väter fühlen sich angesprochen bei diesen Schlagwörtern. Jeder auf seine eigene Art und Weise.
Die Meisten von uns hetzen durch den Tag, versuchen Familie und Beruf sinnvoll zu vereinbaren, übernehmen Aufgaben und Pflichten, kümmern sich um Angehörige oder engagieren sich anderweitig. Kinder, Angehörige, Arbeit, Haushalt, Sport, Garten, Freunde und Hobbies brauchen Zeit und Aufmerksamkeit, manchmal merken wir gar nicht mehr, wie sehr wir eigentlich im System eingespannt sind und wie unsere Kräfte langsam weniger werden.
Die letzten zwei Jahre haben uns durch die Coronapandemie viel abverlangt und zusätzliche Probleme gebracht.
Die Anforderungen und Belastungen in der Familie sind groß der gesundheitliche Zustand und auch die fehlende Motivation sind Gründe, warum sich so viele Menschen ausgebrannt und schlapp fühlen.
Vielleicht ist da eine Mutter- Vater- Kind- Kur, eine Mütter- oder Väter-Kur oder eine Kur für pflegende Angehörige da genau das Richtige für Sie, um sich neu zu sortieren und den Akku einmal aufzuladen.
Am 07.07.2022 wollen wir über diese Möglichkeiten sprechen. Herzliche Einladung zu diesem Infoabend.
Die Kurberaterin Birgit Hasselder vom Caritasverband im Kreis Wesermarsch e.V. und die stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte Silke Dammann werden sie durch den Abend begleiten und über Voraussetzungen, Antragsmodalitäten, Kosten und andere Dinge informieren.
Wann: am 07.07.22 um 19:00 Uhr
Wo: in der Begu Lemwerder, Edenbütteler Str. 5, Lemwerder
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Anmeldung und Informationen bei:
Silke Dammann, dammann@lemwerder.de, Tel.: 0421/67 39 50
Für Kinder und Jugendliche
Eine aktion vom FUKS Büro, der BEGU und der JuLe
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Presse oder wenden sich an das Begu-Team unter 0421 / 6886 100.
Sie bringen das Gebäck mit und im neuen Backofen an der Pastorei in Altenesch wird es gebacken.
Samstag, 16. Juli 2022 von 14.00 - 16.00 Uhr
Hauptstr. 23
Für Rückfragen steht Ihnen Sonja Brockmann per Mail: sonja.brockmann@kirche-oldenburg.de zur Verfügung.
Bitte notieren Sie sich: Der Backtag ist immer am 3. Samstag im Monat.
Am Dienstag, 19.07.2022, von 10:00 - 17:00 Uhr
führt das mobile Impfteam des Landkreises eine freie Impfaktion in der Ernst-Rodiek-Halle in Lemwerder, An der Kirche 16 durch. Verimpft wird MRNA-Impfstoff.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Presse oder fragen nach unter 0421 / 98 598 306