Sie sind hier: Leben in Lemwerder · Aktuelles

Aktuelle Meldungen aus Lemwerder

Aktuelles

Übergabe der "Orangenen Bank" von der Gemeinde Lemwerder an die Gemeinde Lemwerder am Mittwoch, 05.03.2025, 9.00 Uhr, im Rathaus Lemwerder

Am Mittwoch, 05.03.2025, 9.00 Uhr, wird die "Orangene Bank" an die Gemeinde Lemwerder im Rathaus Lemwerder übergeben. Kommen Sie vorbei.

 

Pressemitteilung

 

Am Mittwoch, 05.03.25, 9.00 Uhr, wird die Orangene Bank vom Bürgermeister und der Gleichstellungsbeauftragten aus Berne an die Gemeinde Lemwerder, im Rathaus Lemwerder, übergeben.

 

Auch die Gleichstellungsbeauftragte Maren Ozanna vom LK, die die Aktion im November 2022 ins Leben gerufen hat, wird dabei sein.

 

Die Bank hat ihre Reise in Brake begonnen, ist über Elsfleth nach Berne gezogen und kommt nun am 05.03.25 nach Lemwerder.

 

Hier ist kein Platz für Gewalt gegen Frauen! - Landkreis Wesermarsch

 

Die Orangene Bank ist ein Zeichen für Solidarität. Sie soll immer wieder daran erinnern, dass alle Frauen und Mädchen die gleichen Möglichkeiten erhalten müssen, wie Männer sie inne haben.

Der Internationale Frauentag ist nach wie vor von großer Bedeutung. Auch heute haben Frauen noch nicht die gleichen Chancen und Startvoraussetzungen wie Männer.

 

Fragen dazu beantwortet Ihnen gerne die stv. Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Lemwerder, Silke Dammann, unter 0421 / 67 39 50.

Öffentliche Sitzungen des Ausschusses Digitales, Personal und Geschäftsordnung sowie für Schulen, Jugend, Sport und Kultur und für Soziales, Gesundheit, Familien und Senioren am 27.02.2025 im Rathaus Lemwerder, Ratssaal

3 Öffentliche Sitzungen in Lemwerder im Rathaus Lemwerder, Ratssaal, am Donnerstag, 27.02.2025

 

B e k a n n t m a c h u n g

 

Am

 

Donnerstag, dem 27.02.2025,

 

finden folgende öffentliche Sitzungen der Gemeinde Lemwerder statt:

 

Sitzungsort: Rathaus Lemwerder (Ratssaal)

 

 Beginn: 19:30 Uhr         Ausschuss für Digitales, Personal und Geschäftsordnung

 

 1  Eröffnung der Sitzung und Feststellung
 1.1  der ordnungsgemäßen Einladung
 1.2  der Beschlussfähigkeit
 1.3  der Tagesordnung
 2  Genehmigung der Niederschrift vom 07.03.2024
 3  Beratung der in die Zuständigkeit des Fachausschusses fallenden Haushaltspositionen 2025
 4  Mitteilungen der Verwaltung, Anfragen und Anregungen von Ratsfrauen und Ratsherren
 5  Einwohnerfragestunde

 

Beginn: 20:00 Uhr            Ausschuss für Schulen, Jugend, Sport und Kultur

 

 1  Eröffnung der Sitzung und Feststellung
 1.1  der ordnungsgemäßen Einladung
 1.2  der Beschlussfähigkeit
 1.3   der Tagesordnung
 2  Genehmigung der Niederschrift vom 13.06.2024
 3  Grundschule - Sachstand und Raumprogramm                                    Vorlage: FB 1/018/2025
 4  Beratung der in die Zuständigkeit des Fachausschusses fallenden Haushaltspositionen 2025
 5  Antrag der GS Lemwerder vom 09.02.2025 auf Klärung bzgl. Raumsituation im Schuljahr 2025/2026
 6  Mitteilungen der Verwaltung, Anfragen und Anregungen von Ratsfrauen und Ratsherren
 7  Einwohnerfragestunde                                                                                     -     2     -

-     2     -

 

 

Der Ausschuss für Soziales, Gesundheit, Familien und Senioren

tagt im Anschluss an die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Schulen, Jugend, Sport und Kultur

 

Tagesordnung:

 

 1  Eröffnung der Sitzung und Feststellung
 1.1  der ordnungsgemäßen Einladung
 1.2  der Beschlussfähigkeit
 1.3  der Tagesordnung
 2  Genehmigung der Niederschrift vom 07.11.2024
 3  Beratung der in die Zuständigkeit des Fachausschusses fallenden Haushaltspositionen 2025
 4  Satzungsänderung Beirat für die Kindertagesstätte Lemwerder
 4.1  Satzungsänderung Beirat für die Kindertagesstätte Lemwerder; Antrag SPD, FDP, UWL und Bündnis 90/Die Grünen vom 07.09.2024             Vorlage: FB 1/064/2024
 4.2  Antrag der CDU-NFL/Gruppe vom 04.02.2025 zum TOP 5 der Sitzung vom 07.11.2024 zur Satzungsänderung Beirat für Kindertagesstätte Lemwerder
 5  Großtagespflegestelle Altenesch - Auftragsvergabe Betreuung                                                                                                                              Vorlage: FB 1/017/2025
 6  Mitteilungen der Verwaltung, Anfragen und Anregungen von Ratsfrauen und Ratsherren
 7  Einwohnerfragestunde

 

(Christina Winkelmann)

      Bürgermeisterin

 

 

 

 

 

Erneuerung und Umgestaltung der Straßen in der Eschhofsiedlung ab Montag, 17.02.2025

Erneuerung und Umgestaltung der Straßen in der Eschhofsiedlung ab Montag, 17.02.2025

 Erneuerung und Umgestaltung der Straßen in der Eschhofsiedlung statt.

Der Baubeginn ist Montag, 17.02.2025.

Einzelheiten zu den Maßnahmen finden Sie hier.

Für Rückfragen stehen Ihnen Herr Piossek unter 0421 / 67 39 27 und Frau Winkelmann unter 0421 / 67 39 41 zur Verfügung.

 

 

Arbeiten am Deichschaart in Lemwerder beginnen am 15. April – Vollsperrung notwendig

Arbeiten am Deichschaart in Lemwerder beginnen am 15. April – Vollsperrung notwendig

Arbeiten am Deichschaart in Lemwerder beginnen am 15. April – Vollsperrung notwendig


In der Zeit vom 15. April bis 15. September wird der Bereich am Deichschaart in Lemwerder für den Verkehr vollgesperrt. Im Anschluss werden die Restarbeiten bis in den Dezember unter halbseitiger Sperrung ausgeführt.


Ein früherer Baubeginn ist nicht möglich, da die Arbeiten am Deich die Hochwasserschutzfunktion des Schaarts stark einschränken und daher erst außerhalb der Sturmflut gefährdeten Zeit ab dem 15.04. eines jeden Jahres beginnen dürfen.


Die Arbeiten sind notwendig, da das vorhandene Schaart verstärkt und um rund einen Meter erhöht werden muss.

Gleichzeitig wird in Zusammenarbeit mit dem NLWKN und dem Ersten Ostfriesischen Deichverband der Deich auf der Westseite auf 70 Metern Länge als Lückenschluss erhöht.

Auch die Sanierungsarbeiten am Fähranlieger finden abgestimmt in diesem Zeitraum statt.


In der Zeit der Vollsperrung können motorisierte Verkehrsteilnehmer nur bis zum Schaart fahren. Das Gewerbegebiet kann nur über die Umleitung über die L875 (Motzener Straße/ Berner Straße/ Stedinger Straße), B212 und Industriestraße erreicht werden.


Radfahrer und Fußgänger haben die Möglichkeit zur Deichquerung in rund 300 Metern Entfernung westlich des Schaarts und 400 Metern östlich des Schaarts.


Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr bittet alle Betroffenen die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und während der Maßnahme Geduld und Rücksichtnahme zu zeigen.

 

Die Pressemitteilung mit Kontaktdaten finden Sie hier

Der Steuerungskreis Fairtrade trifft sich am Donnerstag, 12.06.2025, 13.00 Uhr, im Rathaus Lemwerder

Fairtrade-Aktionen in Lemwerder ausbauen

Faitrade-Aktionen in Lemwerder ausbauen

 

Die Fairtrade Steuerungsgruppe der Gemeinde Lemwerder trifft sich zur nächsten Sitzung diesen Jahres am Donnerstag, 12. Juni 2025, von 13.00 - 14.00 Uhr im Rathaus Fraktionszimmer.

 

Wer Interesse hat, sich der Steuerungsgruppe anzuschließen und sich für globalen fairen Handel einzusetzen, kann gerne an der Sitzung teilnehmen.

 

Melden Sie sich bei dem Sprecher der Lenkungsgruppe, Günter Naujoks, unter 0421 / 67 19 16, EMAIL: guenter.naujoks@t-online.de.

 

Einen Flyer zum Thema: Fair & Regional finden Sie hier.

 

 

 

Bekanntmachung des Finanzamtes Delmenhorst über die Offenlegung der Ergebnisse der Bodenschätzung; hier. Nachschätzung gemäß § 11 BodSchätzG in den Gemarkungen Bardewisch und Altenesch

Bekanntmachung des Finanzamtes Delmenhorst über die Offenlegung der Ergebnisse der Bodenschätzung; hier. Nachschätzung gemäß § 11 BodSchätzG in den Gemarkungen Bardewisch und Altenesch

Elektronisches Amtsblatt

der Gemeinde Lemwerder

Herausgeber: Gemeinde Lemwerder

 

Nr. 08 / 2025

Erscheinungstag: 11.02.2025

Gemeinde Lemwerder

Die Bürgermeisterin

Finanzamt Delmenhorst

 

 

Bekanntmachung

über die

Offenlegung der Ergebnisse der Bodenschätzung

 

Nachschätzung gemäß § 11 des Bodenschätzungsgesetzes

(Gesetz zur Schätzung des landwirtschaftlichen Kulturbodens vom 20. Dezember 2007, BGBl I S. 3176)

Die Ergebnisse der Nachschätzung in den Gemarkungen

Bardewisch und Altenesch

werden in der Zeit vom 18. Februar 2025 bis 17. März 2025 in den Diensträumen des

Finanzamts Delmenhorst

während der Dienststunden

Montag und Donnerstag           8:00 Uhr - 13:00 Uhr

Dienstag                                  8:00 Uhr - 13:00 Uhr u. 14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Freitag                                     8:00 Uhr - 12:00 Uhr
offen gelegt.

 

Der amtliche landwirtschaftliche Sachverständige ist nach vorheriger Terminabsprache unter der Telefonnummer 04221 153327 zur Auskunftserteilung im Finanzamt anwesend.

 

Offen gelegt werden die Ergebnisse der Nachschätzung, die in den Nachschätzungsurkarten und in den Schätzungsbüchern niedergelegt sind. Gegenstand der Offenlegung sind die in diesen Unterlagen nachgewiesenen Nutzungsarten gemäß § 2 des Bodenschätzungsgesetzes (BodSchätzG), die Beschreibung des Bodens nach Klassen (§ 5 BodSchätzG), die Wertzahlen (§ 4 BodSchätzG) und die Abgrenzungen der bodengeschätzten Flächen nach Klassenflächen, Klassenabschnitten und Sonderflächen (§ 5 BodSchätzG). Die offen gelegten Ergebnisse der Nachschätzung werden den Eigentümern und Nutzungsberechtigten der Grundstücke nicht besonders bekannt gegeben.

Gegen die Ergebnisse der Nachschätzung ist für die Eigentümer der betreffenden Grundstücke als Rechtsbehelf der Einspruch nach den Vorschriften der Abgabenordnung gegeben. Der Einspruch kann bis zum Ablauf des 17. April 2025 beim Finanzamt Delmenhorst schriftlich eingereicht oder zur Niederschrift erklärt werden.

Mit dem Ablauf der Einspruchsfrist werden die offen gelegten Ergebnisse der Nachschätzung unanfechtbar, soweit nicht Einspruch eingelegt worden ist.

Delmenhorst, 29. Januar 2025

Die Amtsleitung des Finanzamts

 

 

Impressum: Elektronisches Amtsblatt der Gemeinde Lemwerder

Herausgeber: Gemeinde Lemwerder, Die Bürgermeisterin, Stedinger Str. 51, 27809 Lemwerder

Erscheinungsdatum: 11.02.2025

Verantwortlich für den amtlichen Inhalt: Bürgermeisterin Christina Winkelmann

Homepage der Gemeinde Lemwerder: www.lemwerder.de

 

Die DRK Kleiderkammer hat wieder mittwochs von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet

Besuchen Sie die Kleiderkammer des Deutschen Roten Kreuz in Lemwerder

Das Deutsche Rote Kreuz Lemwerder 

teilt mit, dass die Kleiderkammer

wieder von 10.00 - 12.00 Uhr, mittwochs, 

geöffnet ist.

Es werden Kleidungsstücke angenommen und ausgegeben.

Bei Rückfragen werden Sie sich bitte an Frau Erika Behrens unter 0421 / 67 14 37.

Das Schadstoffmobil der Gib kommt im Jahr 2025 an 4 Terminen (25.03., 24.06. 23.09. und 09.12.2025) auf den Recyclinghof nach Lemwerder

Das Schadstoffmobil kommt am 25.03, 24.06., 23.09. und 09.12.2025 auf den Recyclinghof nach Lemwerder

Die Schadstoffannahme auf dem Recyclinghof in Lemwerder wurde Ende März 2024 geschlossen.

 

Problemmüll kann jedoch 4 x im Jahr 2025 auf dem Recyclinghof entsorgt werden.

 

Die mobile Schadstoffannahme auf dem Recyclinghof Lemwerder  / Parkplatz neben dem Recyclinghof

ist an folgenden Tagen möglich:

Dienstag, 25. März 2025

Dienstag, 24. Juni 2025

Dienstag, 23. September 2025

sowie

Dienstag, 09. Dezember 2025

jeweils von 9  - 12.15 Uhr sowie von 12.45 - 16.30 Uhr.

 

Oder nutzen Sie die Schadstoffannahme auf dem Recyclinghof Brake, welche von dienstags bis samstags möglich ist.

 

Auskünfte erhalten Sie von der Gib Entsorgungszentrum GmbH unter  04401 / 99 88 0 .

 

oder unter www.gib-entsorgung.de.

 

 

 

Fahrsicherheitstraining im Landkreis Wesermarsch startet wieder / Nutzen Sie das Fahrsicherheitstraining am Binnenhafen am 22. und 29.03 sowie am 12. und 26.04.2025

Teilnehmer*innen für das Fahrsicherheitstraining am Binnenhafen in Brake gesucht!

Das Projekt "Fahrsicherheit Wesermarsch" von Landkreis, Polizei und Verkehrswacht bietet wieder Sicherheitstrainings im Binnenhafen Brake an.

Im ersten Halbjahr sind noch an vier Sonnabenden Plätze frei:

22. und 29.03.2025

sowie

12. und 26.04.2025.

Führerscheininhaber haben die Chance, unter Anleitung zertifizierter Trainer ihr Fahrzeug sowie sich selbst als Fahrzeugführer intensiver kennenzulernen.

Bei Führerscheinneulingen trägt der Landkreis Wesermarsch einen Großteil der Gebühren.

Anmeldemöglichkeiten und weitere Details erfahren Interessierte unter www.fahrsicherheit-wesermarsch.de und unter der Telefonnummer 01590 / 644 03 39.

Einzelheiten zum Fahrsicherheitstraining, zu Erreichbarkeiten und den Anmeldeformalitäten gibt es online unter www.fahrsicherheit-wesermarsch.de oder schreiben Sie an kontakt@verkehrswacht-wesermarsch.de

oder unter www.fit-iim-auto-wesermarsch.de.

 

Für ergänzende Informationen steht Ihnen

Klaus Lücke
Fahrsicherheit Wesermarsch
01590 6440339 (auch WhatsApp)
kontakt@fahrsicherheit-wesermarsch.de
www.fahrsicherheit-wesermarsch.de

gerne zur Verfügung.

Für Senioren: Schulung rund ums Thema "Handy/Tablet" mit Annemarie Aumüller – Anmeldung erforderlich in der Begu

Schulung und Beratung rund ums Handy/Tablet mit Annemarie Aumüller

Schulung rund ums Thema "Handy/Tablet" mit Annemarie Aumüller – Anmeldung erforderlich

In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es für Senior*innen oft eine Herausforderung, Schritt zu halten. Annemarie Aumüller möchte hier Unterstützung leisten und bietet eine kostenfreie Schulung rund um die Bedienung und Anwendung von Handy und Tablet speziell für Senior*innen an.

Die erfahrene Kursleiterin Annemarie Aumüller hat vor zwei Jahren eine Fortbildung zur Digitallotsin für Senioren gemacht. Sie beantwortet Fragen zur Handhabung der Geräte, gibt praktische Tipps zur Nutzung von Apps und steht den Teilnehmer*innen mit Rat und Tat zur Seite. Erfahrung auf diesem Gebiet hat sie durch das Projekt „Digital im Alter – Bremen“ gesammelt. Wir möchten den Senior*innen die Möglichkeit bieten, sich in entspannter Atmosphäre mit den modernen Technologien vertraut zu machen. Annemarie Aumüller hat viel Erfahrung im Umgang mit Senior*innen und vermittelt das Wissen auf eine freundliche und verständliche Weise.

Die Schulung ist für alle Senior*innen geeignet, die Interesse an Hilfestellungen rund um ihr Handy oder Tablet, haben. Ob es um das Verstehen von Grundfunktionen, das Einrichten von Apps oder die Sicherheit im Umgang mit den Geräten geht – Annemarie Aumüller steht mit Fachkenntnissen und Empathie zur Verfügung.

Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten der BEGU Lemwerder statt und erfordert eine Anmeldung. Für Rückfragen steht Annemarie Aumüller gerne zur Verfügung.

Nutzen Sie die Gelegenheit, die digitale Welt zu entdecken und erleichtern Sie sich den Umgang mit Handy und Tablet! Wir freuen uns auf zahlreiche interessierte Senior*innen.

Für Rückfragen steht Annemarie Aumüller gerne zur Verfügung unter Tel. 0151 28068854. Allgemeine Informationen zur BEGU Lemwerder erhalten Sie unter Tel. 0421 688610.

Nutzen Sie die Gelegenheit, die digitale Welt zu entdecken und erleichtern Sie sich den Umgang mit Handy und Tablet! Wir freuen uns auf zahlreiche interessierte Senior*innen.

Foto: Timo von den Berg

 

 

 

 

 

Verlässliche Schulferienbetreuung 2025 durch die Gemeinde Lemwerder

Verlässliche Schulferienbetreuung 2025

Die Gemeinde Lemwerder bietet auch in diesem Jahr wieder eine Betreuung für Schulkinder in den Ferien an.

 

Schulferienbetreuung 2025

Den Anmeldebogen finden Sie hier

Alle wichtigen Informationen finden Sie hier

 

Informationen dazu erhalten Sie vom:

Familien- und Kinderservicebüro

Silke Dammann                                               

Stedinger Straße 55| 27809 Lemwerder

Tel 04 21 - 67 39 50    Mobil 0162 – 39 13 286

dammann@lemwerder.de | www.lemwerder.de 

 

 

Bilderbuchkino am Mittwoch, 12.02.2025, 15.00 Uhr, in der Gemeindebücherei

weitere Informationen folgende

Die Gemeindebücherei Lemwerder veranstaltet ein Bilderbuchkino im Rahmen

 

der Aktion „Lesestart Niedersachsen“.

 

Am Mittwoch, 12. Februar 2025 wird das Bilderbuch „Nachwuchs im Zoo“

 

vorgelesen und als Bilderbuchkino für Kleinkinder ab 4 Jahre von 15.00 bis 16.00 Uhr gezeigt.

 

Zum Inhalt:

Es ist Frühling, und im Zoo hat es tierischen Nachwuchs gegeben! Doch ausgerechnet das

Chamäleon-Baby ist ausgebüxt, und Ignaz Pfefferminz Igel muss es finden. Gar nicht so

einfach, da es sich verflixt gut tarnen kann ... Und auch die anderen Tierkinder brauchen

Ignaz‘ Hilfe: Das Ameisenbär-Mädchen mag keine Ameisen, das Seehundkind will nicht

schwimmen, und der kleine Flamingo fällt im Schlaf ständig um.

Wie gut, dass Ignaz immer eine Lösung parat hat!

 

Weitere Informationen erhalten Sie von Frau Schmidt unter 0421 / 67 39 48

Montag und Donnerstag von 15.30 - 19.00 Uhr

Gemeindebücherei

Stedinger Str. 53

27809 Lemwerder

gemeindebuecherei@lemwerder.de

 

Bundestagswahl am 23.02.2025

Informationen zur Bundestagswahl am 23.02.2025

Bundestagswahl am 23. Februar 2025

 

Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl statt. Alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger erhalten ihre Wahlbenachrichtigungskarten (WBK) spätestens bis zum 2. Februar 2025.

 

Mit dieser Wahlbenachrichtigung können Sie am Wahltag zwischen 8:00 und 18:00 Uhr in Ihrem Wahllokal wählen. Ihr Wahllokal ist auf der Wahlbenachrichtigung angegeben.

 

Falls Sie per Briefwahl wählen möchten, füllen Sie bitte die linke Seite der Wahlbenachrichtigung aus, unterschreiben Sie diese und geben Sie sie im Rathaus von Lemwerder ab oder werfen Sie sie in den Briefkasten des Rathauses.

 

Ab dem 10. Februar 2025 können die Briefwahlunterlagen ausgegeben oder verschickt werden. Wenn Sie ab diesem Datum während der Öffnungszeiten ins Rathaus kommen, haben Sie die Möglichkeit, direkt vor Ort zu wählen oder die Unterlagen mitzunehmen. Beachten Sie bitte, dass mit evtl. Wartezeiten zu rechnen ist.

 

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der kürzeren Fristen die Briefwahlunterlagen spätestens am 18. oder 19. Februar in den Postbriefkasten eingeworfen oder bis zum 23. Februar um 14:30 Uhr in den Briefkasten des Rathauses eingeworfen werden müssen.

 

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Frau Helling (wahlen@lemwerder.de, 0421 673947)

 

 

Die Steuerungsgruppe "Fairtrade Lemwerder" lädt zum "Suppentreff" am Donnerstag, 27.02.2025, 12.00 Uhr, im ev. Gemeindehaus ein. Eine Anmeldung ist notwendig. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Suppentreff in Lemwerder im Ev. Gemeindehaus, Schulstr. 5

Der Steuerungskreis "Fairtrade Lemwerder" lädt zum Suppentreff ein.

Einzelheiten finden Sie hier.

Eine Anmeldung ist erforderlich unter 0421 / 67 390 (Frau Prößler) oder per Mail: proessler@lemwerder.de.

Oder im Rathaus an der Info bei Frau Prößler direkt.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt

 

 

 

 

 

Anmeldung der "Kann-Kinder" an der Grundschule Lemwerder

Bekanntmachung

 

Anmeldung der „Kann-Kinder“

an der Grundschule Lemwerder

 

Alle Kinder, die bis zum 30. September 2025 das sechste Lebensjahr vollenden, werden mit Beginn des Schuljahres 2025/2026 schulpflichtig. Kinder, die nach dem 30. September 2019 geboren sind, können auf Antrag der Erziehungsberechtigten in die Schule aufgenommen werden, wenn sie die für den Schulbesuch erforderliche körperliche und geistige Schulfähigkeit besitzen. Die Entscheidung für die Einschulung trifft die Schulleitung.

 

Die Aufforderung zur Anmeldung gilt auch für Kinder, die zum Schuljahr 2025/2026 schulpflichtig werden und noch nicht angemeldet sind (z.B. wegen Zuzugs).

 

Die Gemeinde Lemwerder teilt mit, dass die Kinder am

Dienstag, 4. März 2025 von 9:00 bis 11:00 Uhr

an der Grundschule Lemwerder, An der Kirche 17, angemeldet werden können. Bitte melden Sie sich telefonisch unter 0421/67697 zwecks Terminvergabe.

 

Bitte kommen Sie mit Ihrem Kind zur Schulanmeldung und bringen mit

  • Familienstammbuch oder die Geburtsurkunde des Kindes
  • Impfausweis

 

Der Senioren- und Behindertenbeirat trifft sich regelmäßig jeden 1. Mittwoch im Monat um 11.00 Uhr, im Rathaus Lemwerder, Fraktionszimmer

Interessierte Mitbürger/innen sind herzlich willkommen

Der Senioren und Behindertenbeirat tagt regelmäßig am 1. Mittwoch im Monat um 11.00 Uhr im Fraktionszimmer im Rathaus Lemwerder.

Im Januar 2025 tagt der Senioren und Behindertenbeirat am Mittwoch, den 08.01.2025, um 11 Uhr im Fraktionszimmer im Rathaus Lemwerder. 

Die Vorsitzende ist Heike Krüßmann, sie ist gleichzeitig Schriftführerin.

Zum Stellvertreter wurde Dieter Preuß gewahlt.

Interessierte Personen sind herzlich willkommen.

 

 

Heike Krüßmann

Vorsitzende des Senioren- und Behindertenbeirats

der Gemeinde Lemwerder

Mail:    hkruessmann@gmail.com

Mobil: 0160 90549014

Die Musikschule Wesermarsch unterrichtet wieder in Lemwerder / Das Angebot gilt für Kinder ab 4 Jahre.

Lernen Sie ein Musikinstrument oder Singen und Tanzen Sie mit der Musikschule Wesermarsch im Ev. Gemeindehaus in Lemwerder

Die Musikschule Wesermarsch bereitet ihren Elementarbereich neu auf.

Fortan wird sie in Lemwerder wieder musikalische Früherziehung für Kinder ab vier Jahren anbieten.

Die Mädchen und Jungen lernen verschiedene Instrumente kennen, singen, tanzen und entwickeln ein Gefühl für Rhythmus und Melodie.

Die Einheiten leitet Lukas Nehr, der als Violoncellist in verschiedenen Orchestern und Ensembles mitwirkte.

Zudem hat er Erfahrung als Leiter eines Kinderchors.

Die musikalische Früherziehung wird dienstags im evangelischen Gemeindehaus, Schulstr. 5, in Lemwerder stattfinden.

Weitere Informationen gibt es bei der Musikschule, das Team ist unter der Telefonnummer 04401 / 70 76 190 oder per E-Mail an mail@musikschule-wesermarsch.de erreichbar.

Eine Anmeldung kann auch per Mail erfolgen.

 

 

Nutzen Sie das VBN-Plus Sammeltaxi Lemwerder

Nutzen Sie das VBN-Plus Sammeltaxi Lemwerder

Es gibt eine Erweiterung des Fahrplanangebotes für das VBN-PLUS Sammeltaxi Lemwerder.

Informationen finden Sie unter https://www.vbn.de/fahrplan/anruflinien-ast-alt.html

Infoblatt (PDF)

Einladung und Aufruf zur Mithilfe des Gemeindearchivars Axel Kaufmann

Besuchen sie den Gemeindearchivar in seinen Räumlichkeiten im Rathaus Lemwerder

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Gemeindearchivar Axel Kaufmann sucht Mitstreiter für die Gründung eines Gemeinde-, Vereins- und Heimatarchivs.

Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Evtl. haben Sie Lust Herrn Kaufmann zu unterstützen?

Dann melden Sie sich bitte direkt bei Herrn Kaufmann.

 

Gleichfalls lädt Herr Kaufmann zu Klönschnackrunden in seinem Archiv im Keller des Rathaus Lemwerder ein.

Einzelheiten dazu finden Sie ebenfalls in der Anlage.

 

Für Rückfragen steht Ihnen Herr Kaufmann gerne zur Verfügung.

Festnetz: 0421 / 67 02 52

Handy: 0151 / 70 13 84 62

E-Mail: kaufmannaxel00@gmail.com

 

Gottesdienste der Katholischen Heilig Geist Gemeinde Lemwerder

Gottesdienste der Katholischen Heilig Geist Gemeinde Lemwerder

Gottesdienste der Kath. Heilig Geist Gemeinde Lemwerder

 

Gottesdienste:

Jeden 1. Sonnabend im Monat

16:00 Uhr Vorabendmesse in der Marien-Kapelle, Berne

 

Sonntags

 

11:00 Uhr Heilige Messe in der Heilig Geist Kirche, Lemwerder

Jeden 3. Mittwoch im Monat

15:00 Uhr Heilige Messe und anschließend findet der Seniorennachmitttag statt.

 

Besondere Gottesdienste:

Aschermittwoch, den 5. März

19:00 Uhr Heilige Messe – Es wird das Aschekreuz gespendet

 

Palmsonntag, den 13. April

11:00 Uhr Heilige Messe

 

Gründonnerstag, den 17. April

18:00 Uhr Letztes Abendmahl

 

Karfreitag, den 19. April

15:00 Uhr Karfreitagsliturgie

 

Karsamstag, den 19. April

20:00 Uhr Auferstehungsamt

 

Ostersonntag, den 20. April

11:00 Uhr Hochamt

 

 

 

Ostermontag, den 21. April

11:00 Uhr Hochamt

 

Pfingstsonntag, den 8. Juni

11:00 Uhr Hochamt

 

Sonntag, den 15. Juni

10:00 Uhr Feier der Erstkommunion  in Lemwerder

 

Pfingstmontag, den 9. Juni

11:00 Uhr Hochamt

 

 

 

Fronleichnam – Donnerstag, den 19. Juni

 

19:00 Heilige Messe mit Prozession

 

Fragen beantwortet Ihnen gerne

 

Claudia Kesternich

-Pfarrsekretärin-

Kath. Kirchengemeinde
Heilig Geist Lemwerder

An der Kirche 1

27809 Lemwerder

Tel.: 0421 670019
Fax:  0421 670038
E-Mail: pfarrbuero@kirche-lemwerder.de

Besuchen Sie uns auf www.kirche-lemwerder.de

 

Pressemeldungen

Übergabe der "Orangenen Bank" von der Gemeinde Lemwerder an die Gemeinde Lemwerder am Mittwoch, 05.03.2025, 9.00 Uhr, im Rathaus Lemwerder

Am Mittwoch, 05.03.2025, 9.00 Uhr, wird die "Orangene Bank" an die Gemeinde Lemwerder im Rathaus Lemwerder übergeben. Kommen Sie vorbei.

 

Pressemitteilung

 

Am Mittwoch, 05.03.25, 9.00 Uhr, wird die Orangene Bank vom Bürgermeister und der Gleichstellungsbeauftragten aus Berne an die Gemeinde Lemwerder, im Rathaus Lemwerder, übergeben.

 

Auch die Gleichstellungsbeauftragte Maren Ozanna vom LK, die die Aktion im November 2022 ins Leben gerufen hat, wird dabei sein.

 

Die Bank hat ihre Reise in Brake begonnen, ist über Elsfleth nach Berne gezogen und kommt nun am 05.03.25 nach Lemwerder.

 

Hier ist kein Platz für Gewalt gegen Frauen! - Landkreis Wesermarsch

 

Die Orangene Bank ist ein Zeichen für Solidarität. Sie soll immer wieder daran erinnern, dass alle Frauen und Mädchen die gleichen Möglichkeiten erhalten müssen, wie Männer sie inne haben.

Der Internationale Frauentag ist nach wie vor von großer Bedeutung. Auch heute haben Frauen noch nicht die gleichen Chancen und Startvoraussetzungen wie Männer.

 

Fragen dazu beantwortet Ihnen gerne die stv. Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Lemwerder, Silke Dammann, unter 0421 / 67 39 50.

Öffentliche Sitzungen des Ausschusses Digitales, Personal und Geschäftsordnung sowie für Schulen, Jugend, Sport und Kultur und für Soziales, Gesundheit, Familien und Senioren am 27.02.2025 im Rathaus Lemwerder, Ratssaal

3 Öffentliche Sitzungen in Lemwerder im Rathaus Lemwerder, Ratssaal, am Donnerstag, 27.02.2025

 

B e k a n n t m a c h u n g

 

Am

 

Donnerstag, dem 27.02.2025,

 

finden folgende öffentliche Sitzungen der Gemeinde Lemwerder statt:

 

Sitzungsort: Rathaus Lemwerder (Ratssaal)

 

 Beginn: 19:30 Uhr         Ausschuss für Digitales, Personal und Geschäftsordnung

 

 1  Eröffnung der Sitzung und Feststellung
 1.1  der ordnungsgemäßen Einladung
 1.2  der Beschlussfähigkeit
 1.3  der Tagesordnung
 2  Genehmigung der Niederschrift vom 07.03.2024
 3  Beratung der in die Zuständigkeit des Fachausschusses fallenden Haushaltspositionen 2025
 4  Mitteilungen der Verwaltung, Anfragen und Anregungen von Ratsfrauen und Ratsherren
 5  Einwohnerfragestunde

 

Beginn: 20:00 Uhr            Ausschuss für Schulen, Jugend, Sport und Kultur

 

 1  Eröffnung der Sitzung und Feststellung
 1.1  der ordnungsgemäßen Einladung
 1.2  der Beschlussfähigkeit
 1.3   der Tagesordnung
 2  Genehmigung der Niederschrift vom 13.06.2024
 3  Grundschule - Sachstand und Raumprogramm                                    Vorlage: FB 1/018/2025
 4  Beratung der in die Zuständigkeit des Fachausschusses fallenden Haushaltspositionen 2025
 5  Antrag der GS Lemwerder vom 09.02.2025 auf Klärung bzgl. Raumsituation im Schuljahr 2025/2026
 6  Mitteilungen der Verwaltung, Anfragen und Anregungen von Ratsfrauen und Ratsherren
 7  Einwohnerfragestunde                                                                                     -     2     -

-     2     -

 

 

Der Ausschuss für Soziales, Gesundheit, Familien und Senioren

tagt im Anschluss an die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Schulen, Jugend, Sport und Kultur

 

Tagesordnung:

 

 1  Eröffnung der Sitzung und Feststellung
 1.1  der ordnungsgemäßen Einladung
 1.2  der Beschlussfähigkeit
 1.3  der Tagesordnung
 2  Genehmigung der Niederschrift vom 07.11.2024
 3  Beratung der in die Zuständigkeit des Fachausschusses fallenden Haushaltspositionen 2025
 4  Satzungsänderung Beirat für die Kindertagesstätte Lemwerder
 4.1  Satzungsänderung Beirat für die Kindertagesstätte Lemwerder; Antrag SPD, FDP, UWL und Bündnis 90/Die Grünen vom 07.09.2024             Vorlage: FB 1/064/2024
 4.2  Antrag der CDU-NFL/Gruppe vom 04.02.2025 zum TOP 5 der Sitzung vom 07.11.2024 zur Satzungsänderung Beirat für Kindertagesstätte Lemwerder
 5  Großtagespflegestelle Altenesch - Auftragsvergabe Betreuung                                                                                                                              Vorlage: FB 1/017/2025
 6  Mitteilungen der Verwaltung, Anfragen und Anregungen von Ratsfrauen und Ratsherren
 7  Einwohnerfragestunde

 

(Christina Winkelmann)

      Bürgermeisterin

 

 

 

 

 

Erneuerung und Umgestaltung der Straßen in der Eschhofsiedlung ab Montag, 17.02.2025

Erneuerung und Umgestaltung der Straßen in der Eschhofsiedlung ab Montag, 17.02.2025

 Erneuerung und Umgestaltung der Straßen in der Eschhofsiedlung statt.

Der Baubeginn ist Montag, 17.02.2025.

Einzelheiten zu den Maßnahmen finden Sie hier.

Für Rückfragen stehen Ihnen Herr Piossek unter 0421 / 67 39 27 und Frau Winkelmann unter 0421 / 67 39 41 zur Verfügung.

 

 

Für Senioren: Schulung rund ums Thema "Handy/Tablet" mit Annemarie Aumüller – Anmeldung erforderlich in der Begu

Schulung und Beratung rund ums Handy/Tablet mit Annemarie Aumüller

Schulung rund ums Thema "Handy/Tablet" mit Annemarie Aumüller – Anmeldung erforderlich

In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es für Senior*innen oft eine Herausforderung, Schritt zu halten. Annemarie Aumüller möchte hier Unterstützung leisten und bietet eine kostenfreie Schulung rund um die Bedienung und Anwendung von Handy und Tablet speziell für Senior*innen an.

Die erfahrene Kursleiterin Annemarie Aumüller hat vor zwei Jahren eine Fortbildung zur Digitallotsin für Senioren gemacht. Sie beantwortet Fragen zur Handhabung der Geräte, gibt praktische Tipps zur Nutzung von Apps und steht den Teilnehmer*innen mit Rat und Tat zur Seite. Erfahrung auf diesem Gebiet hat sie durch das Projekt „Digital im Alter – Bremen“ gesammelt. Wir möchten den Senior*innen die Möglichkeit bieten, sich in entspannter Atmosphäre mit den modernen Technologien vertraut zu machen. Annemarie Aumüller hat viel Erfahrung im Umgang mit Senior*innen und vermittelt das Wissen auf eine freundliche und verständliche Weise.

Die Schulung ist für alle Senior*innen geeignet, die Interesse an Hilfestellungen rund um ihr Handy oder Tablet, haben. Ob es um das Verstehen von Grundfunktionen, das Einrichten von Apps oder die Sicherheit im Umgang mit den Geräten geht – Annemarie Aumüller steht mit Fachkenntnissen und Empathie zur Verfügung.

Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten der BEGU Lemwerder statt und erfordert eine Anmeldung. Für Rückfragen steht Annemarie Aumüller gerne zur Verfügung.

Nutzen Sie die Gelegenheit, die digitale Welt zu entdecken und erleichtern Sie sich den Umgang mit Handy und Tablet! Wir freuen uns auf zahlreiche interessierte Senior*innen.

Für Rückfragen steht Annemarie Aumüller gerne zur Verfügung unter Tel. 0151 28068854. Allgemeine Informationen zur BEGU Lemwerder erhalten Sie unter Tel. 0421 688610.

Nutzen Sie die Gelegenheit, die digitale Welt zu entdecken und erleichtern Sie sich den Umgang mit Handy und Tablet! Wir freuen uns auf zahlreiche interessierte Senior*innen.

Foto: Timo von den Berg

 

 

 

 

 

Verlässliche Schulferienbetreuung 2025 durch die Gemeinde Lemwerder

Verlässliche Schulferienbetreuung 2025

Die Gemeinde Lemwerder bietet auch in diesem Jahr wieder eine Betreuung für Schulkinder in den Ferien an.

 

Schulferienbetreuung 2025

Den Anmeldebogen finden Sie hier

Alle wichtigen Informationen finden Sie hier

 

Informationen dazu erhalten Sie vom:

Familien- und Kinderservicebüro

Silke Dammann                                               

Stedinger Straße 55| 27809 Lemwerder

Tel 04 21 - 67 39 50    Mobil 0162 – 39 13 286

dammann@lemwerder.de | www.lemwerder.de 

 

 

Bilderbuchkino am Mittwoch, 12.02.2025, 15.00 Uhr, in der Gemeindebücherei

weitere Informationen folgende

Die Gemeindebücherei Lemwerder veranstaltet ein Bilderbuchkino im Rahmen

 

der Aktion „Lesestart Niedersachsen“.

 

Am Mittwoch, 12. Februar 2025 wird das Bilderbuch „Nachwuchs im Zoo“

 

vorgelesen und als Bilderbuchkino für Kleinkinder ab 4 Jahre von 15.00 bis 16.00 Uhr gezeigt.

 

Zum Inhalt:

Es ist Frühling, und im Zoo hat es tierischen Nachwuchs gegeben! Doch ausgerechnet das

Chamäleon-Baby ist ausgebüxt, und Ignaz Pfefferminz Igel muss es finden. Gar nicht so

einfach, da es sich verflixt gut tarnen kann ... Und auch die anderen Tierkinder brauchen

Ignaz‘ Hilfe: Das Ameisenbär-Mädchen mag keine Ameisen, das Seehundkind will nicht

schwimmen, und der kleine Flamingo fällt im Schlaf ständig um.

Wie gut, dass Ignaz immer eine Lösung parat hat!

 

Weitere Informationen erhalten Sie von Frau Schmidt unter 0421 / 67 39 48

Montag und Donnerstag von 15.30 - 19.00 Uhr

Gemeindebücherei

Stedinger Str. 53

27809 Lemwerder

gemeindebuecherei@lemwerder.de

 

Die Steuerungsgruppe "Fairtrade Lemwerder" lädt zum "Suppentreff" am Donnerstag, 27.02.2025, 12.00 Uhr, im ev. Gemeindehaus ein. Eine Anmeldung ist notwendig. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Suppentreff in Lemwerder im Ev. Gemeindehaus, Schulstr. 5

Der Steuerungskreis "Fairtrade Lemwerder" lädt zum Suppentreff ein.

Einzelheiten finden Sie hier.

Eine Anmeldung ist erforderlich unter 0421 / 67 390 (Frau Prößler) oder per Mail: proessler@lemwerder.de.

Oder im Rathaus an der Info bei Frau Prößler direkt.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt

 

 

 

 

 

Anmeldung der "Kann-Kinder" an der Grundschule Lemwerder

Bekanntmachung

 

Anmeldung der „Kann-Kinder“

an der Grundschule Lemwerder

 

Alle Kinder, die bis zum 30. September 2025 das sechste Lebensjahr vollenden, werden mit Beginn des Schuljahres 2025/2026 schulpflichtig. Kinder, die nach dem 30. September 2019 geboren sind, können auf Antrag der Erziehungsberechtigten in die Schule aufgenommen werden, wenn sie die für den Schulbesuch erforderliche körperliche und geistige Schulfähigkeit besitzen. Die Entscheidung für die Einschulung trifft die Schulleitung.

 

Die Aufforderung zur Anmeldung gilt auch für Kinder, die zum Schuljahr 2025/2026 schulpflichtig werden und noch nicht angemeldet sind (z.B. wegen Zuzugs).

 

Die Gemeinde Lemwerder teilt mit, dass die Kinder am

Dienstag, 4. März 2025 von 9:00 bis 11:00 Uhr

an der Grundschule Lemwerder, An der Kirche 17, angemeldet werden können. Bitte melden Sie sich telefonisch unter 0421/67697 zwecks Terminvergabe.

 

Bitte kommen Sie mit Ihrem Kind zur Schulanmeldung und bringen mit

  • Familienstammbuch oder die Geburtsurkunde des Kindes
  • Impfausweis

 

Der Senioren- und Behindertenbeirat trifft sich regelmäßig jeden 1. Mittwoch im Monat um 11.00 Uhr, im Rathaus Lemwerder, Fraktionszimmer

Interessierte Mitbürger/innen sind herzlich willkommen

Der Senioren und Behindertenbeirat tagt regelmäßig am 1. Mittwoch im Monat um 11.00 Uhr im Fraktionszimmer im Rathaus Lemwerder.

Im Januar 2025 tagt der Senioren und Behindertenbeirat am Mittwoch, den 08.01.2025, um 11 Uhr im Fraktionszimmer im Rathaus Lemwerder. 

Die Vorsitzende ist Heike Krüßmann, sie ist gleichzeitig Schriftführerin.

Zum Stellvertreter wurde Dieter Preuß gewahlt.

Interessierte Personen sind herzlich willkommen.

 

 

Heike Krüßmann

Vorsitzende des Senioren- und Behindertenbeirats

der Gemeinde Lemwerder

Mail:    hkruessmann@gmail.com

Mobil: 0160 90549014

Die Musikschule Wesermarsch unterrichtet wieder in Lemwerder / Das Angebot gilt für Kinder ab 4 Jahre.

Lernen Sie ein Musikinstrument oder Singen und Tanzen Sie mit der Musikschule Wesermarsch im Ev. Gemeindehaus in Lemwerder

Die Musikschule Wesermarsch bereitet ihren Elementarbereich neu auf.

Fortan wird sie in Lemwerder wieder musikalische Früherziehung für Kinder ab vier Jahren anbieten.

Die Mädchen und Jungen lernen verschiedene Instrumente kennen, singen, tanzen und entwickeln ein Gefühl für Rhythmus und Melodie.

Die Einheiten leitet Lukas Nehr, der als Violoncellist in verschiedenen Orchestern und Ensembles mitwirkte.

Zudem hat er Erfahrung als Leiter eines Kinderchors.

Die musikalische Früherziehung wird dienstags im evangelischen Gemeindehaus, Schulstr. 5, in Lemwerder stattfinden.

Weitere Informationen gibt es bei der Musikschule, das Team ist unter der Telefonnummer 04401 / 70 76 190 oder per E-Mail an mail@musikschule-wesermarsch.de erreichbar.

Eine Anmeldung kann auch per Mail erfolgen.

 

 

Einladung und Aufruf zur Mithilfe des Gemeindearchivars Axel Kaufmann

Besuchen sie den Gemeindearchivar in seinen Räumlichkeiten im Rathaus Lemwerder

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Gemeindearchivar Axel Kaufmann sucht Mitstreiter für die Gründung eines Gemeinde-, Vereins- und Heimatarchivs.

Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Evtl. haben Sie Lust Herrn Kaufmann zu unterstützen?

Dann melden Sie sich bitte direkt bei Herrn Kaufmann.

 

Gleichfalls lädt Herr Kaufmann zu Klönschnackrunden in seinem Archiv im Keller des Rathaus Lemwerder ein.

Einzelheiten dazu finden Sie ebenfalls in der Anlage.

 

Für Rückfragen steht Ihnen Herr Kaufmann gerne zur Verfügung.

Festnetz: 0421 / 67 02 52

Handy: 0151 / 70 13 84 62

E-Mail: kaufmannaxel00@gmail.com

 

Gottesdienste der Katholischen Heilig Geist Gemeinde Lemwerder

Gottesdienste der Katholischen Heilig Geist Gemeinde Lemwerder

Gottesdienste der Kath. Heilig Geist Gemeinde Lemwerder

 

Gottesdienste:

Jeden 1. Sonnabend im Monat

16:00 Uhr Vorabendmesse in der Marien-Kapelle, Berne

 

Sonntags

 

11:00 Uhr Heilige Messe in der Heilig Geist Kirche, Lemwerder

Jeden 3. Mittwoch im Monat

15:00 Uhr Heilige Messe und anschließend findet der Seniorennachmitttag statt.

 

Besondere Gottesdienste:

Aschermittwoch, den 5. März

19:00 Uhr Heilige Messe – Es wird das Aschekreuz gespendet

 

Palmsonntag, den 13. April

11:00 Uhr Heilige Messe

 

Gründonnerstag, den 17. April

18:00 Uhr Letztes Abendmahl

 

Karfreitag, den 19. April

15:00 Uhr Karfreitagsliturgie

 

Karsamstag, den 19. April

20:00 Uhr Auferstehungsamt

 

Ostersonntag, den 20. April

11:00 Uhr Hochamt

 

 

 

Ostermontag, den 21. April

11:00 Uhr Hochamt

 

Pfingstsonntag, den 8. Juni

11:00 Uhr Hochamt

 

Sonntag, den 15. Juni

10:00 Uhr Feier der Erstkommunion  in Lemwerder

 

Pfingstmontag, den 9. Juni

11:00 Uhr Hochamt

 

 

 

Fronleichnam – Donnerstag, den 19. Juni

 

19:00 Heilige Messe mit Prozession

 

Fragen beantwortet Ihnen gerne

 

Claudia Kesternich

-Pfarrsekretärin-

Kath. Kirchengemeinde
Heilig Geist Lemwerder

An der Kirche 1

27809 Lemwerder

Tel.: 0421 670019
Fax:  0421 670038
E-Mail: pfarrbuero@kirche-lemwerder.de

Besuchen Sie uns auf www.kirche-lemwerder.de

 

Eine Rentenantragstellung ist auch telefonisch im Rathaus Lemwerder möglich!

Eine Rentenantragstellung ist auch telefonisch im Rathaus Lemwerder möglich!

Bereits seit einiger Zeit können Sie Ihren Rentenantrag telefonisch im Rathaus Lemwerder stellen.

Vereinbaren Sie mit Herrn Völke unter 0421 / 67 39 53 oder per Mail: voelke@lemwerder.de einen Telefontermin.

Telefonisch erreichen Sie Herrn Völke von Montag bis Freitag in der Zeit von  08:30 bis 12:00 Uhr.

Kein öffentliches Schwimmen am 21. und 22. Februar 2025

Im Februar ist das öffentliche Schwimmen am 21. und 22. Februar 2025 nicht möglich.

 

 

Pressemitteilung

 

 

Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass das öffentliche Baden im Schwimmbad der Gemeinde Lemwerder im Februar 2025 an folgenden Tagen nicht möglich ist:

           

            Freitag, 21. Februar 2025

            Samstag, 22. Februar 2025

 

 

Wir bitten um Ihr Verständnis!

 

Zur Information die Öffnungszeiten des öffentlichen Badens in Lemwerder

 

Öffnungszeiten des Schwimmbades:

Wochentag Uhrzeit
Freitag 17:00 bis 19:00 Uhr 
18:00 bis 19:00 Uhr überwiegend für Erwachsene
Samstag 14:30 bis 18:00 Uhr

 

Gemeinsame Bekanntmachung der Gemeinden Berne und Lemwerder über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Deutschen Bundestag am 23.02.2025

Gemeinsame Bekanntmachung der Gemeinden Berne und Lemwerder über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Deutschen Bundestag am 23.02.2025

Gemeinsame Bekanntmachung der Gemeinden Berne und Lemwerder über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

für die Wahl zum Deutschen Bundestag am 23.02.2025

 

 

  1. Das Wählerverzeichnis zur Wahl des Deutschen Bundestages für die oben genannten Städte und Gemeinden wird in der Zeit vom 03.02.2025 bis 07.02.2025 während der allgemeinen Öffnungszeiten der jeweiligen Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Die Stadt- und Gemeindeverwaltungen sind barrierefrei zu erreichen. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß § 51 Absatz 1 des Bundesmeldegesetzes eingetragen ist.

 

Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich.

 

Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat.

 

  1. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 03.02.2025 bis zum 07.02.2025, spätestens am 07.02.2025 bis 12.00 Uhr, bei der jeweiligen Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung Einspruch einlegen.

 

Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden.

 

  1. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 02.02.2025 eine Wahlbenachrichtigung.

 

Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann.

 

Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung.

 

 

  1. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis Delmenhorst – Wesermarsch – Oldenburg-Land

durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises

oder

durch Briefwahl

            teilnehmen.

 

 

  1. Einen Wahlschein erhält auf Antrag

 

  • ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter
  • ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter,
  1. wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach § 18 Absatz 1 der Bundeswahlordnung bis zum 02.02.2025 oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach § 22 Absatz 1 der Bundeswahlordnung bis zum 07.02.2025 versäumt hat,
  2. wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist nach § 18 Absatz 1 der Bundeswahlordnung oder der Einspruchsfrist nach § 22 Absatz 1 der Bundeswahlordnung entstanden ist,
  3. wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der jeweiligen Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung gelangt ist

 

Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 21.02.2025, 15.00 Uhr bei der jeweiligen Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung mündlich, schriftlich oder elektronisch beantragt werden.

 

Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, gestellt werden.

 

Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist oder er ihn verloren hat, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden.

 

Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Buchstabe a bis c angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, stellen.

 

Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein Wahlberechtigter mit Behinderungen kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen.

 

  1. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte

 

  • einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises
  • einen amtlichen Stimmzettelumschlag
  • einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag und
  • ein Merkblatt für die Briefwahl.

 

Die Abholung von Wahlscheinen und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Stadt- bzw. Gemeindebehörde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen.

 

Ein Wahlberechtigter, der des Lesens unkundig oder wegen einer Behinderung an der Abgabe seiner Stimme gehindert ist, kann sich zur Stimmabgabe der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfsperson muss das 16. Lebensjahr vollendet haben. Die Hilfeleistung ist auf technische Hilfe bei der Kundgabe einer vom Wahlberechtigten selbst getroffenen und geäußerten Wahlentscheidung beschränkt. Unzulässig ist eine Hilfeleistung, die unter missbräuchlicher Einflussnahme erfolgte, die selbstbestimmte Willensbildung oder Entscheidung des Wahlberechtigten ersetzt oder verändert oder wenn ein Interessenskonflikt der Hilfsperson besteht. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der Hilfeleistung von der Wahl einer anderen Person erlangt hat.

 

Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr eingeht.

 

Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert.

Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden.

 

 

 

 

Lemwerder, 25.01.2025

 

                       

Gemeinde Lemwerder                      

Stedinger Str. 51                               

27809 Lemwerder                            

Winkelmann                                      

Bürgermeisterin

 

Gemeinde Berne

Am Breithof 6

27804 Berne

Schierenstedt

Bürgermeister

 

 

 

 

 

 

Energieberatung durch die Verbraucherzentrale Niedersachsen in Lemwerder, Stedinger Str. 55 am Freitag, 21.03.2025

Keine Beratung im Februar 2025 in Lemwerder / Energieberatung durch die Verbraucherzentrale Niedersachsen in der Gemeinde Lemwerder

 

Energie und Geld sparen

Basis-Energieberatung der Verbraucherzentrale Niedersachsen - jetzt kostenlos!

 

Am Freitag, den 21. März 2025 können sich Verbraucher, in Lemwerder, Stedinger Str. 55 (ehemaliges Arbeitsamt), von 14:00 – 18:00 Uhr, kostenlos bei dem Energieberater der Verbraucherzentrale, Herrn Dipl.-Ing. Marco Buchholz, zum Thema Energiesparen beraten lassen.  Ebenfalls kostenlos ist jetzt der „Basis-Check“, bei dem der Energieberater zum Ratsuchenden nach Hause kommt, um sich vor Ort einen Überblick über den Strom- und Wärmeverbrauch zu machen.

 

Energie-Checks: Umfangreiche und unabhängige Beratung für maximal 30 Euro

Neuerungen gibt es zudem bei den umfangreichen Energie-Checks. Hier wurde der Eigenanteil für den Verbraucher vereinheitlicht und beträgt nun nur noch 30 Euro. Für den Verbraucher lohnt sich dieses Angebot allemal, denn die Energieberatung der Verbraucherzentrale kostet tatsächlich deutlich mehr: Der Wert eines „Solarwärme-Checks“ beträgt beispielsweise 422,45 Euro. „Mit höchstens 30 Euro Zuzahlung übernehmen Verbraucher nur einen kleinen Teil des Gesamtbetrages, den weitaus größeren Anteil zahlt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie“, erläutert Andrea Gerhardt, Koordinatorin des Energieprojekts der Verbraucherzentrale Niedersachsen.

 

Einen Termin zur Beratung in einem Beratungsstützpunkt oder für einen der Energie-Checks vor Ort, kann unter der kostenfreien bundesweiten Hotline 0800 809 802 400 oder unter 0421 / 67 39 41 (Rathaus Lemwerder, Frau Wien) vereinbart werden. Für einkommensschwache Haushalte sind weiterhin alle Angebote kostenfrei. Weitere Informationen gibt es unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de

Eine Anmeldung ist erforderlich.

 

Über die Verbraucherzentrale Niedersachsen

Die Verbraucherzentrale Niedersachsen ist eine anbieterunabhängige, öffentlich finanzierte, gemeinnützige Organisation. Sie berät und unterstützt Verbraucher in Fragen des privaten Konsums und vertritt Verbraucherinteressen gegenüber Unternehmen, Politik und Verbänden. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie finanziert. Sie bietet deutschlandweit das größte, interessenneutrale Beratungsangebot zum Thema Energie für private Verbraucher. In Niedersachsen sind fast 90 Experten an über 70 Stützpunkten im Einsatz. Sie beraten zu Themen wie Strom sparen, Wärmedämmung, Heiztechnik und erneuerbare Energien.

www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de

 

Planfeststellungsverfahren zur Zulassung der Errichtung (Neubau) und des Betriebes der Deponie 6 – Ablagerung von Abfällen aus der Eisen- und Stahlindustrie, einschließlich feuerfesten Materialien, sowie Boden und anderem Aushubmaterial – der ArcelorMittal Bremen GmbH in der Stadtgemeinde Bremen

Planfeststellungsverfahren zur Zulassung der Errichtung (Neubau) und des Betriebes der Deponie 6 – Ablagerung von Abfällen aus der Eisen- und Stahlindustrie, einschließlich feuerfesten Materialien, sowie Boden und anderem Aushubmaterial – der ArcelorMittal Bremen GmbH in der Stadtgemeinde Bremen

Amtliche Bekanntmachung

Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier

 

Anmeldung zu den gemeindlichen Kindertageseinrichtugnen / Platzvergabe in den kommunalen Kindertagesstätten

Platzvergabe kommunale Kindertagesstätte

 

Antragstellung für die Aufnahme in die gemeindlichen Kindertageseinrichtungen

 

 

Zum Kindertagesstättenjahr 2025/2026 werden in den Kindertageseinrichtungen Lemwerder, Altenesch und Bardewisch wieder Kinder aufgenommen.

 

Die Integrationsgruppen der Kindergärten des CVJM-Sozialwerks Wesermarsch und der kommunalen Kindertagesstätte nehmen jeweils 4 Kinder mit besonderem Förderbedarf

und -bewilligung auf. In diesem Fall melden Sie sich bitte zu einem Beratungsgespräch im jeweiligen Kindergarten an.

 

Für Kinder, die im Laufe des nächsten Kindertagesstätten Jahres das entsprechende Alter erreichen, können wie folgt Anträge gestellt werden.

Kommunale Kindertagesstätte „KiTa Lemwerder“

Kindertagesstätte des CVJM-Sozialwerk Wesermarsch

„Die bunte Welle“

Ev.-luth. St.-Gallus Kinder-

tagesstätte Altenesch

Ev.-luth. Kindertages-stätte Bardewisch

„Arche Noah“

Hort (4 Gruppen insgesamt bis 75 Kinder)

 

Kindergarten

(5 Gruppen insgesamt bis 106 Kinder)

 

Krippe (3 Gruppen insgesamt bis 45 Kinder)

Kindergarten

(3 Gruppen

insgesamt bis 55 Kinder)

 

Krippe (bis 15 Kinder)

 

Betriebskrippe

(bis 15 Kinder)

 

2 Gruppen

(insgesamt bis 50 Kinder)

Gruppe (bis 25 Kinder)

 

 

ab 1 Jahr bis zum Ende der 4. Klasse von 0 Jahren bis Einschulung ab 2 Jahren bis Einschulung ab 3 Jahren bis Einschulung

 

Bei Bedarf können auch Sonderdienste gebucht werden.

Die Anträge sind ab dem 06. Januar 2025, online, über das Elternportal „Elternportal.Lemwerder.de“ zu stellen. Für eine fristgerechte Antragstellung müssen diese, bis spätestens 26. Januar 2025, gestellt werden.

 

Die Einrichtungen bieten, wie folgt, in der Zeit vom 06. bis 24. Januar 2025, Besichtigungstermine an:

 

-           Kindertagesstätte „KiTa Lemwerder“

            Krippenleitung: Frau Monika Kempe

            Schulstr. 17 A, 27809 Lemwerder, Tel.: (0421) 69654431

            Tag der offenen Tür am Dienstag, 07.01.2025, von 16:15 bis 18:00 Uhr

            Kindergartenleitung: Frau Inga Bremermann

            Am Rathaus 8, 27809 Lemwerder, Tel.: (0421) 83516189

            Besichtigung nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung

            Hortleitung: Frau Gitte Wendelken

            Schulstr. 17, 27809 Lemwerder, Tel.: (0421) 9498212

            Tag der offenen Tür am Dienstag, 07.01.2025, von 16:30 bis 18:00 Uhr

            Homepage: www.kita-lemwerder@ewetel.net

           

-           Kindertagesstätte „Die bunte Welle"

            Kindertagesstättenleitung: Frau Katharina Heiber

            Schlesische Str. 15, 27809 Lemwerder, Tel.: (0421) 67 11 67 11

            Tag der offenen Tür am Mittwoch, 08.01.2025, von 16:00 bis 18:00 Uhr

           

-           St.-Gallus Kindertagesstätte Altenesch

            Kindertagesstättenleitung: Frau Nina Latussek

            Auf dem Strepel 12, 27809 Lemwerder, Tel.: (0421) 67 59 34

            Tag der offenen Tür am Montag, 13.01.2025, von 15:00 bis 16:00 Uhr

 

 -          Kindertagesstätte „Arche Noah“

            Kindertagesstättenleitung: Frau Susanne Rowehl

            Barschlüter Str. 2, 27809 Lemwerder, Tel.: (0421) 67 08 59

            Besichtigung nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung

 

Lemwerder, den 10.12.2024

 

Gemeinde Lemwerder

Die Bürgermeisterin

Christina Winkelmann

 

 

Öffentliche Auslegung – ZULASSUNGSVERFAHREN - Planfeststellungsverfahren zur Errichtung und Betrieb einer Deponie der Klasse II

Öffentliche Auslegung – ZULASSUNGSVERFAHREN - Planfeststellungsverfahren zur Errichtung und Betrieb einer Deponie der Klasse II

Öffentliche Auslegung

ZULASSUNGSVERFAHREN

Planfeststellungsverfahren zur Errichtung und Betrieb einer Deponie der Klasse II

Allgemeine Vorhabenbeschreibung

Die ArcelorMittal Bremen GmbH (Sitz: Carl-Benz-Str. 30, 28237 Bremen) hat mit Schreiben vom 14.06.2024 bei der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft der Freien Hansestadt Bremen die Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens zur Zulassung der Errichtung und des Betriebes einer Deponie der Klasse II auf ihrem Werksgelände auf einer Teilfläche des Flurstücks 17/157 Flur 113 der Gemarkung Vorstadt R 113 in der Stadtgemeinde Bremen beantragt (sogenannte Deponie 6). Antragsgegenstand ist die Zulassung der Ablagerung von Abfällen aus der Eisen- und Stahlindustrie, einschließlich feuerfestes Material sowie Böden und anderes Aushubmaterial als Abfälle zur Beseitigung. Die geplante Deponie soll eine Grundfläche von etwa 160.000 m² und ein Volumen von etwa 2,33 Mio. m³ umfassen. Nach Beendigung der Ablagerungsphase und Aufbringung der Oberflächenabdeckung soll ihre Höhe etwa 39,30 m NHN betragen.

UVP-Kategorie

 Abfalldeponien

Adressen

Ansprechpartner:
Referat 23 Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft
Steggewentz, Hedda, Frau

An der Reeperbahn 2
28217 Bremen
Deutschland

Bei näheren Fragen zum Vorhaben wenden Sie sich bitte per E-Mail an das Referat 23 – Kreislauf- und Abfallwirtschaft:

E-Mail:  zulassungsverfahren-krwg@umwelt.bremen.de 
URL: https://umwelt.bremen.de 
URL: https://www.uvp-verbund.de/trefferanzeige;jsessionid=8F320FCDC7BB6C74C5F214896BFE7531?docuuid=854dfbaa-6e2d-40ae-b603-5ea701e65a61&rstart=0&currentSelectorPage=1&f=state%3Ahb 

Verfahrensschritte

Zeitraum der Auslegung bei der Gemeinde Lemwerder 

09.12.2024 – 10.01.2025

Auslegungsinformationen

Auslegungsinformationen (Amtliche Bekanntmachung, PDF)

UVP-Bericht, ggf. Antragsunterlagen

Anschreiben AMB GmbH. zur Übersendung der Antragunterlagen (PDF)
AMB_Dep6_Antrag_Stand:11:11:24 (Zip Teil 1/2 , Zip Teil 2/2)

Pressemitteilung Gehölzpflegearbeiten im Zuge der K218 und K317

Pressemitteilung Gehölzpflegearbeiten im Zuge der K218 und K317 ab Montag - tageweise Vollsperrung

Die Verwaltung veröffentlicht die Pressemitteilung des Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr.

"Gehölzpflegearbeiten im Zuge der K218 und K317 ab Montag - tageweise Vollsperrung"

Die Pressemitteilung finden Sie hier.

 

powered by webEdition CMS