Sie sind hier: Leben in Lemwerder · Aktuelles

Aktuelle Meldungen aus Lemwerder

Aktuelles

Faires Frühstück am Samstag, 06.09.2025 von 10 - 12 Uhr, in der Katholischen Kirche-. Kaufen Sie Karten im Vorverkauf. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Faires Frühstück in Lemwerder in der Katholischen Kirche am 06.09.2025

 

Faires Frühstück am Samstag, 06.09.2025 von 10 - 12 Uhr, im Katholischen Gemeindehaus. Kaufen Sie Karten im Vorverkauf. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

 

 

Faires Frühstück in Lemwerder im katholischem Gemeindehaus, An der Kirche 1

 

Faires Frühstück 2025

Termin: Samstag, den 06. September 2025, 10-12 Uhr

Ort: Katholisches Gemeindezentrum, An der Kirche 1, Lemwerder

Eintrittspreise für Erwachsene 7,50 € und Kinder 3,00 €

Vorverkauf im Ev.-luth. Kirchenbüro, Schulstr. 5 und im Katholischen Pfarrbüro, An der Kirche 1

sowie im Rathaus, Information, Stedinger Str. 51

 

Alle Informationen finden Sie in dem hier hinterlegten Flyer.

 

Für Rückfragen steht Ihnen Günter Naujoks unter 0421 / 67 19 66 zur Verfügung.

 

 

 

 

40-jähriges Dienstjubiläum von Andrea Bothe im Rathaus Lemwerder

Andrea Bothe feierte am 01.09..2025 ihr 40-jähriges Dienstjubiläum im Rathaus Lemwerder

Dienstjubiläum

 

Für Andrea Bothe geb. Horn war der 01. August 2025 der Tag ihres 40-jährigen Dienstjubiläums.

 

Andrea Bothe hat ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten am 01.08.1985 bei der Gemeinde Lemwerder begonnen und am 08.06.1988 mit erfolgreichem ablegen der Prüfung bestanden.

Sie ist seitdem, nur unterbrochen durch die Erziehungsurlaubzeiten ihrer beiden Kinder, durchgängig bei der Gemeinde Lemwerder beschäftigt.

 

Direkt nach der Ausbildung erfolgte ein Einsatz in der Finanzabteilung (Kasse und Buchhaltung). Seit Mai 2015 ist sie als Vollstreckungsbeamtin und stv. Kassenleiterin tätig.

 

Andrea Bothe ist flexibel und bereit auch für einmalige Aufgaben, abseits ihres normalen Aufgabenbereichs, tätig zu werden.

 

Bürgermeisterin Christina Winkelmann hat die Ehrung am 01. August 2025 im kleinen Kreis im Rathaus vorgenommen.

 

Die Gemeinde Lemwerder dankt Andrea Bothe für die geleistete Arbeit und die langjährige Treue. Sie freut sich auf weitere gemeinsame Jahre in guter Zusammenarbeit.

Drachenfest 2025 vom 29.08.-31.08.2025 / Eintritt frei!

Besuchen Sie das Drachenfest in der Gemeinde Lemwerder auf dem Ritzenbütteler Sand

Drachen über Lemwerder 2025 – 29.08 bis 31.08.2025 – Eintritt frei

Drachen treffen Musikfestivalflair und idyllisches Familienfest

Am Wochenende 29.08.2025 bis 31.08.25 gibt es eine neue Ausgabe „Drachen über Lemwerder“. Der Eintritt ist frei. Bei guten Windverhältnissen sind über 100 Drachen am Himmel über Lemwerder zu sehen. Das Drachenflugfeld am Ritzenbütteler Sand umfasst sechs Hektar.

Mit freiem Eintritt und nach großem Musik- und Kinderangebot wollen wir Lemwerder und ganz Nordwestdeutschland zum Feiern, Spielen und Staunen bringen. Endlich sind die Drachen zurück in Lemwerder. Das Fest für die ganze Familie, bietet nicht nur Eltern und Kindern jede Menge Programm, sondern auch den Großeltern und Teens und Twens

Drachen über Lemwerder 2025

Sollten Sie noch Fragen haben, so wenden Sie sich bitte an

Timo von den Berg

Leitung BEGU Lemwerder

 

Telefon:
Telefax:
Mobil:
E-Mail:
+49 421 68861 - 11
+49 421 68861 - 20
+49 151 236 70 280
vondenberg@begu-lemwerder.de

 

 

 

Im Dialog – Die Bürgermeisterin informiert und sucht den Austausch vor Ort über aktuelle Themen (08.09.2025 - 17.00 Uhr Ev. Gemeindehaus Bardewisch / 08.09.2025 - 19.30 Uhr - Feuerwehrhaus Altenesch / 10.09.2025 / Rathaus Lemwerder - 18.00 Uhr)

Nutzen Sie die Gelegenheit mit der Bürgermeisterin Christina Winkelmann vor Ort in Bardewisch, Altenesch und / oder Lemwerder zu sprechen

Pressemitteilung

 

Im Dialog – Bürgermeisterin informiert und sucht den Austausch über aktuelle Themen

 

Bürgermeisterin Christina Winkelmann sucht wie in den beiden vergangenen Jahren den direkten Draht zu den Bürger:innen der Gemeinde Lemwerder,

um über aktuelle kommunale Themen, wie z.B. Feuchteschaden, Kita, Deichschaart-Sanierung, Eschhofsiedlung, Breitbandausbau, Finanzen, etc.,  zu informieren,

Fragen zu beantworten und sich ohne politische Beteiligung in der Sache auszutauschen.

 

Die angebotenen Termine sind eine Alternative zur Bürgermeistersprechstunde im Rathaus.

 

Außerdem möchte sie sich bei der Gelegenheit bei den Menschen in den jeweiligen Ortsteilen erkunden, wo der Schuh drückt bzw. welche Themen sie bewegen.

 

Aber auch wenn ein Bürger oder eine Bürgerin ein konkretes Anliegen hat, besteht am Ende des Termins die Möglichkeit, dies im Zweiergespräch anzusprechen.

 

Aus organisatorischen Gründen wäre eine Anmeldung hilfreich und kann bis zum Vortag des Termins per Mail an wien@lemwerder.de oder telefonisch unter 0421 – 67 39 41 erfolgen.

 

Die Bürgermeisterin startet ihre Gesprächstour am Montag, 08.09.2025 um 17.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Altenesch.

 

Anschließend ab 19.30 Uhr wird Sie im Gemeindehaus der evangelischen Kirche in Bardewisch anzutreffen sein.

 

Am Mittwoch, 10.09.2025, endet die Gesprächstour im Ratssaal im Rathaus Lemwerder. Dort wartet die Bürgermeisterin ab 18.00 Uhr auf Sie.

 

Durch die Terminverteilung auf zwei Tage erhofft sich die Bürgermeisterin möglichst vielen Interessierten eine passende Zeit anbieten zu können.

 

Selbstverständlich können alle Lemwerderaner:innen unabhängig von ihrem Wohnort und je nach zeitlicher Verfügbarkeit an den Treffen teilnehmen. Die Teilnahme ist nicht ortsgebunden.

Informationen zur Mitgliederwerbung des NABU / NABU-Haustürwerbung im Landkreis Wesermarsch

Der NABU wirbt um Mitglieder per Haustürwerbung im Landkreis Wesermarsch

Sehr geehrte Damen und Herren,

gemeinsam mit dem NABU Landesverband Niedersachsen führt der NABU Oldenburger Land e.V. ab dem 30. Juli 2025, eine Aktion zur Mitgliederwerbung im Landkreis Wesermarsch durch.

Im Zuge der Aktion wird ein Team, bestehend aus jungen Leuten, für den NABU Bürgerinnen und Bürger aufsuchen und sie bitten, Mitglied im Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. zu werden.

Gleichzeitig werden Informationen über die Arbeit des NABU, Kontaktadressen und Telefonnummern im Falle von Rückfragen vermittelt.

Solche Werbeaktionen führt der Naturschutzbund in Niedersachsen schon seit mehr als 30 Jahren durch. Die Werbenden werden die Bürgerinnen und Bürger an der Haustür besuchen und ausschließlich für eine Mitgliedschaft zur Stärkung des Naturschutzbundes werben.

Die Werbenden nehmen keine Bargeldbeträge entgegen und hinterlassen keine Überweisungsträger.

Die auf Tablets eingerichteten Antragsformulare, über die kontaktlos beigetreten werden kann, enthalten eine Genehmigung zum Lastschrifteinzug und Informationen über die Widerspruchs- und Rückbuchungsmöglichkeit bei ihrer Bank innerhalb eines Zeitraumes von sechs Wochen nach Abbuchung des Beitrags.

Die so genannte unautorisierte Zahlung, also ohne Unterschrift, beträgt die Rückgabefrist bis zu 13 Monate nach der Kontobelastung.

Vor dem ersten Beitragseinzug erhalten diese neuen Mitglieder eine Begrüßungsmail bzw. ein Begrüßungsschreiben mit Mitgliedsausweis, das die erfassten Daten nochmals zur Kenntnis und gegebenenfalls zur Korrektur enthält. Der Einzug des ersten Jahresbeitrages findet etwa acht Wochen nach Beitritt statt. Die Kündigung einer Mitgliedschaft ist jederzeit unbürokratisch (auch telefonisch) ohne Angabe von Gründen möglich.

Die Werbenden treten in Dienstkleidung des NABU auf und sind mit einem Ausweis mit Lichtbild ausgestattet.

Für die Informationsarbeit führen sie einige Materialien mit sich, in denen die Arbeit des Naturschutzbundes und seine Veranstaltungen vorgestellt werden.

Allgemeine Fragen zu der Werbeaktion können an die NABU Bezirksgruppe Oldenburger Land e.V. gerichtet werden: mail@nabu-oldenburg.de oder telefonisch unter 0441-25600.

Einladung und Aufruf zur Mithilfe des Gemeindearchivars Axel Kaufmann

Besuchen sie den Gemeindearchivar in seinen Räumlichkeiten im Rathaus Lemwerder

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Gemeindearchivar Axel Kaufmann sucht Mitstreiter für die Gründung eines Gemeinde-, Vereins- und Heimatarchivs.

Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Evtl. haben Sie Lust Herrn Kaufmann zu unterstützen?

Dann melden Sie sich bitte direkt bei Herrn Kaufmann.

 

Gleichfalls lädt Herr Kaufmann zu Klönschnackrunden in seinem Archiv im Keller des Rathaus Lemwerder ein.

Einzelheiten dazu finden Sie ebenfalls in der Anlage.

 

Für Rückfragen steht Ihnen Herr Kaufmann gerne zur Verfügung.

Festnetz: 0421 / 67 02 52

Handy: 0151 / 70 13 84 62

E-Mail: kaufmannaxel00@gmail.com

 

Das Familien- und Kinderservicebüro (FUKS) in Lemwerder ist bis einschließlich 15.08.2025 geschlossen.

Das Familien- und Kinderservicebüro (FUKS) in Lemwerder ist bis einschließlich 15.08.2025 geschlossen.

Das Familien- und Kinderservicebüro in Lemwerder ist vom 28.07.25 – einschließlich 15.08.25 nicht besetzt.

Am 18.08.25 ist Frau Dammann wieder für Sie da.

 

Sie können sich in dringenden Fällen an die Büros in

Berne 

Martina Drake-Hennig

Weserstraße 28
27804 Berne

Telefon 04406 959855

fuks.berne@sozialwerk-wesermarsch.de

 

und

 

Elsfleth

Waltraud Ralle-Klein

Rathausplatz 1
26931 Elsfleth

Telefon 04404 50441

fuks.elsfleth@sozialwerk-wesermarsch.de

 

wenden.

 

Bei Fragen/Anmeldungen zur Großtagespflegestelle in Altenesch ist Frau Siemer vom Familienservice Weser-Ems zuständig.

Sie ist unter folgenden Kontakten erreichbar: 0491/203 404 43 oder siemer@famservice.de.

 

 

 

Energieberatung durch die Verbraucherzentrale Niedersachsen in Lemwerder, Stedinger Str. 55 am Freitag, 15.08.2025

Energieberatung durch die Verbraucherzentrale Niedersachsen in der Gemeinde Lemwerder am Freitag, 15.08.2025 von 14.00 - 18.00 Uhr

 

Energie und Geld sparen

Basis-Energieberatung der Verbraucherzentrale Niedersachsen - jetzt kostenlos!

 

Am Freitag, den 15. August 2025 können sich Verbraucher, in Lemwerder, Stedinger Str. 55 (ehemaliges Arbeitsamt), von 14:00 – 18:00 Uhr, kostenlos bei dem Energieberater der Verbraucherzentrale, Herrn Dipl.-Ing. Marco Buchholz, zum Thema Energiesparen beraten lassen.  Ebenfalls kostenlos ist jetzt der „Basis-Check“, bei dem der Energieberater zum Ratsuchenden nach Hause kommt, um sich vor Ort einen Überblick über den Strom- und Wärmeverbrauch zu machen.

 

Energie-Checks: Umfangreiche und unabhängige Beratung für maximal 30 Euro

Neuerungen gibt es zudem bei den umfangreichen Energie-Checks. Hier wurde der Eigenanteil für den Verbraucher vereinheitlicht und beträgt nun nur noch 30 Euro. Für den Verbraucher lohnt sich dieses Angebot allemal, denn die Energieberatung der Verbraucherzentrale kostet tatsächlich deutlich mehr: Der Wert eines „Solarwärme-Checks“ beträgt beispielsweise 422,45 Euro. „Mit höchstens 30 Euro Zuzahlung übernehmen Verbraucher nur einen kleinen Teil des Gesamtbetrages, den weitaus größeren Anteil zahlt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie“, erläutert Andrea Gerhardt, Koordinatorin des Energieprojekts der Verbraucherzentrale Niedersachsen.

 

Einen Termin zur Beratung in einem Beratungsstützpunkt oder für einen der Energie-Checks vor Ort, kann unter der kostenfreien bundesweiten Hotline 0800 809 802 400 oder unter 0421 / 67 39 41 (Rathaus Lemwerder, Frau Wien) vereinbart werden. Für einkommensschwache Haushalte sind weiterhin alle Angebote kostenfrei. Weitere Informationen gibt es unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de

Eine Anmeldung ist erforderlich.

 

Über die Verbraucherzentrale Niedersachsen

Die Verbraucherzentrale Niedersachsen ist eine anbieterunabhängige, öffentlich finanzierte, gemeinnützige Organisation. Sie berät und unterstützt Verbraucher in Fragen des privaten Konsums und vertritt Verbraucherinteressen gegenüber Unternehmen, Politik und Verbänden. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie finanziert. Sie bietet deutschlandweit das größte, interessenneutrale Beratungsangebot zum Thema Energie für private Verbraucher. In Niedersachsen sind fast 90 Experten an über 70 Stützpunkten im Einsatz. Sie beraten zu Themen wie Strom sparen, Wärmedämmung, Heiztechnik und erneuerbare Energien.

www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de

 

L 885 - Sanierung des Deichschaarts in Lemwerder – Stand der Arbeiten

Arbeiten am Deichschaart in Lemwerder beginnen am 15. April

L 885 - Sanierung des Deichschaarts in Lemwerder – Stand der Arbeiten


Seit Ende April laufen die Arbeiten am Deichschaart in Lemwerder (Landkreis Wesermarsch)
unter Vollsperrung. Aktuell ruht der Baustellenbetrieb durch Verzögerungen in der Planung.
Während der Unterbrechung der Arbeiten wird vorübergehend ein Weg für Fußgänger und
Fahrradfahrer durch den Baustellenbereich geschaffen.

 

Der provisorische Weg wurde am Dienstag, 22.07.2025, hergestellt und wird voraussichtlich am Mittwoch, 23.07.2025 geöffnet.

 

Zum aktuellen Zeitpunkt kann leider nicht abgeschätzt werden, wie lange der Weg aufrechterhalten wird. Mindestens aber zwei Wochen.  

 


Die Umleitung für den motorisierten Verkehr verläuft weiterhin über die L 875 (Motzener
Straße / Berner Straße / Stedinger Straße), B 212 und Industriestraße.


Weiterhin wird die Umleitung für Radfahrer und Fußgänger ca. 350 m westlich des Schaarts
und 400 m östlich des Schaarts beibehalten.


Eine Ersatzbushaltestelle wurde von der Industriestraße an die Ritzenbütteler Straße bei der
Deichquerung rund 350 m westlich des Deichschaarts eingerichtet.


Die Vollsperrung wird voraussichtlich bis Mitte September bestehen, im Anschluss werden
die Restarbeiten bis in den Dezember unter halbseitiger Sperrung ausgeführt.


Die Arbeiten sind notwendig, da das vorhandene Schaart verstärkt und um rund einen Meter
erhöht werden muss. Gleichzeitig wird in Zusammenarbeit mit dem NLWKN und dem Ersten
Oldenburgischen Deichverband der Deich auf der Westseite auf 70 Metern Länge als Lückenschluss
erhöht.


Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr bittet alle Betroffenen um
Geduld und Rücksichtnahme während der Maßnahme.

 

Die Pressemitteilung mit Kontaktdaten finden Sie hier.

Landrat Stephan Siefken kommt am Mittwoch, 20.08.2025 von 9 - 11.30 Uhr nach Lemwerder. Besuchen Sie ihn bei EDEKA Maaß.

Den Landrat des Landkreis Wesermarsch, Stephan Sieken, können Sie Mittwoch, 20.08.2025 von 9 -11.30 Uhr bei EDEKA Maaß in Lemwerder antreffen.

Unser Landrat, Stephan Siefken, kommt am Mittwoch, 20. August 2025, im Rahmen seiner Sommertour 2024, von 9 - 11.30 Uhr nach Lemwerder.

Sie treffen ihn bei EDEKA Maaß an.

Kommen Sie vorbei und sprechen Sie persönlich mit Herrn Siefken.

Stellen Sie Ihre Fragen, teile Sie Ihre Probleme mit oder Besuchen Sie einfach nur Herrn Siefken.

 

Wer sein Gespräch lieber im Kreishaus mit Herrn Siefken führen möchte, kann sich unter 04401 / 92 74 88 oder per E-Mail: buergersprechstunde@wesermarsch.de 

für Donnerstag, 31. Juli 2025 von 16 - 18 Uhr, einen Termin geben lassen.

Aufgrund von Sanierungsarbeiten findet die Sprechstunde im Nebengebäude an der Poggenburger Str. 7 statt.

 

 

 

 

Schließung der Gemeindebücherei in den Sommerferien vom 10.07. - 04.08.2025

Schließung der Gemeindebücherei in den Sommerferien

Die Gemeindebücherei Lemwerder bleibt während der Sommerferien vom 14.07.2025 bis zum 01.08.2025 geschlossen.

Der letzte Ausleihtag ist Donnerstag, 10.07.2025. Die Bücherei ist somit am 04.08.2025 wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet.

 

Falls weitere Lektüre in den Ferien benötigt wird, so nutzen Sie gerne die Book Box, die vor der Bücherei steht oder den Bücherschrank in Altenesch, vor dem Dorfgemeinschaftshaus, Auf dem Strepel 12 in Lemwerder.

 

Ausstellung "Teil des Ganzen" von Nicola Reershemius sowie Silvia und Petra von Seggern vom 17.07. - 10.10.2025 im Rathaus Lemwerder

Neue Bilderausstellung im Rathaus Lemwerder / Ausstellung von Nicola Reershemius sowie Silvia und Petra von Seggern zum Thema: Teil des Ganzen

Ausstellung "Teil des Ganzen"

von Nicola Reershemius, Silvia und Petra von Seggern

vom 17. Juli - 10. Oktober 2025 im Rathaus Lemwerder / Obergeschoss


Die Ausstellung „Teil des Ganzen“ lädt Besucher ein, die Verbindung zwischen individuellen
Elementen und dem großen Ganzen zu entdecken, die Welt aus verschiedenen Perspektiven
zu betrachten. Die thematische Vielfalt und die unterschiedlichen Stilrichtungen spiegeln
dabei die vielfältige Kreativität der Künstlerinnen Nicola Reershemius, Silvia und Petra von
Seggern, wider, die bei ihrer Kunsttherapie-Ausbildung zueinander fanden und seither an
gemeinsamen Projekten arbeiten. Die Werke – von Acryl- und Aquarellgemälden über
Collagen bis hin zu Mixed-Media-Kompositionen – inspirieren zu einer anregenden Reise, die
Beziehungen zwischen Teilen und Ganzem in der Kunst und dem Leben beleuchtet.


Werk und Foto: Petra von Seggern
Petra von Seggern
Beilkenstraße 7, 28757 Bremen
Tel. 0163/9887533 und 0421/6392694, gestaltung@vonseggern.info


Silvia von Seggern
Ammerländer Straße 17, 27809 Lemwerder
Tel. 0421/6978201, silvia.von-seggern@nord-com.net


Nicola Reershemius
Butjadinger Str. 40, 26125 Oldenburg
Tel. 0441/21779380, malerei-nicolareershemius@web.de

 

Das Plakat dazu finden Sie hier

 

Auskünfte erhalten Sie zusätzlich  von Frau Prößler im Rathaus Lemwerder:

E-Mail: proessler@lemwerder.de                                                                    

oder telefonisch unter 0421 67 39 11 

 

Öffnungszeiten im Rathaus:

Mo - Fr   8:30 - 12:00

Mo - Di 14:30 - 16:00

Do   14:30 - 18:00

Online-Terminvergabe für den Bürgerservice verfügbar

Ab sofort können Online Termine gebucht werden.

Online-Terminvergabe

Ab sofort können Sie Termine mit dem Bürgerservice

auf https://termine.lemwerder.de vereinbaren. 

Termine zu folgende Dienstleistungen sind möglich:

  • Ausweisdokumente
  • Meldeangelegenheiten
  • Führerscheine

Außerdem:

  • Führungszeugnis
  • Abholung Dokumente
  • Beglaubigungen
  • Fischereischeine
  • Fundsachen
  • Untersuchungsberechtigungsscheine
  • Auskunfts- und Übermittlungssperren

Vereinbaren Sie Ihren Termin auf: https://termine.lemwerder.de 

Eichenprozessionsspinner auf dem Vormarsch

Eichenprozessionsspinner auf dem Vormarsch:

Wir möchten auf folgende Information in Sachen Eichenprozessionsspinner aufmerksam machen.

 

Eichenprozessionsspinner auf dem Vormarsch - Landkreis Wesermarsch

 

In eigener Sache möchten wir noch folgende Hinweise geben:

 

https://www.nlga.niedersachsen.de/saisonale_themen/eichenprozessionsspinner-198477.html

 

Verantwortlichkeiten:

  • auf öffentlichen Flächen Städte und Gemeinden ist die Gemeinde zuständig
  • auf Privatgrundstücken der jeweilige Eigentümer.

 

Wenden Sie sich bitte an die Ordnungsbehörde Ihrer Kommune. Die Bekämpfung und Entfernung ist eine Sache für Fachleute. Wir helfen gern mit Kontaktdaten weiter.

 

https://www.ms.niedersachsen.de/startseite/gesundheit_pflege/gesundheit/eichenprozessionsspinner/der-eichenprozessionsspinner-114752.html

 

Zusätzliche Informationen zum Gesundheitsschutz erhalten Sie

 

- bei Ihrem Landkreis oder Ihrer kreisfreien Stadt (öffentlicher Gesundheitsdienst)

- beim Niedersächsischen Landesgesundheitsamt

- bei Schädlingsbekämpfern (Branchenbuch, Internet)

 

 

Wetter und Klima - Deutscher Wetterdienst - Presse - Eichenprozessionsspinner: Frühwarnsystem jetzt online

 

Nachstehender Link führt zu einer Kartenübersicht des DWD für den EPS-Befall in Deutschland und die betroffenen Regionen.

https://www.dwd.de/DE/fachnutzer/landwirtschaft/appl/eichenprozessionsspinner_view/_node.html

Der Steuerungskreis Fairtrade trifft sich am Donnerstag, 11.09.2025, 15.30 Uhr, im Fraktionszimmer/Rathaus Lemwerder

Fairtrade-Aktionen in Lemwerder ausbauen

Faitrade-Aktionen in Lemwerder ausbauen

 

Die Fairtrade Steuerungsgruppe der Gemeinde Lemwerder trifft sich zur nächsten Sitzung diesen Jahres am Donnerstag, 19. September 2025, von 15.30 - 16.30 Uhr im Rathaus Fraktionszimmer.

 

Wer Interesse hat, sich der Steuerungsgruppe anzuschließen und sich für globalen fairen Handel einzusetzen, kann gerne an der Sitzung teilnehmen.

 

Melden Sie sich bei dem Sprecher der Lenkungsgruppe, Günter Naujoks, unter 0421 / 67 19 16, EMAIL: guenter.naujoks@t-online.de.

 

Einen Flyer zum Thema: Fair & Regional finden Sie hier.

 

 

 

Für Senioren: Schulung rund ums Thema "Handy/Tablet" mit Annemarie Aumüller – Anmeldung erforderlich in der Begu

Schulung und Beratung rund ums Handy/Tablet mit Annemarie Aumüller

Schulung rund ums Thema "Handy/Tablet" mit Annemarie Aumüller – Anmeldung erforderlich

In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es für Senior*innen oft eine Herausforderung, Schritt zu halten. Annemarie Aumüller möchte hier Unterstützung leisten und bietet eine kostenfreie Schulung rund um die Bedienung und Anwendung von Handy und Tablet speziell für Senior*innen an.

Die erfahrene Kursleiterin Annemarie Aumüller hat vor zwei Jahren eine Fortbildung zur Digitallotsin für Senioren gemacht. Sie beantwortet Fragen zur Handhabung der Geräte, gibt praktische Tipps zur Nutzung von Apps und steht den Teilnehmer*innen mit Rat und Tat zur Seite. Erfahrung auf diesem Gebiet hat sie durch das Projekt „Digital im Alter – Bremen“ gesammelt. Wir möchten den Senior*innen die Möglichkeit bieten, sich in entspannter Atmosphäre mit den modernen Technologien vertraut zu machen. Annemarie Aumüller hat viel Erfahrung im Umgang mit Senior*innen und vermittelt das Wissen auf eine freundliche und verständliche Weise.

Die Schulung ist für alle Senior*innen geeignet, die Interesse an Hilfestellungen rund um ihr Handy oder Tablet, haben. Ob es um das Verstehen von Grundfunktionen, das Einrichten von Apps oder die Sicherheit im Umgang mit den Geräten geht – Annemarie Aumüller steht mit Fachkenntnissen und Empathie zur Verfügung.

Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten der BEGU Lemwerder statt und erfordert eine Anmeldung. Für Rückfragen steht Annemarie Aumüller gerne zur Verfügung.

Nutzen Sie die Gelegenheit, die digitale Welt zu entdecken und erleichtern Sie sich den Umgang mit Handy und Tablet! Wir freuen uns auf zahlreiche interessierte Senior*innen.

Für Rückfragen steht Annemarie Aumüller gerne zur Verfügung unter Tel. 0151 28068854. Allgemeine Informationen zur BEGU Lemwerder erhalten Sie unter Tel. 0421 688610.

Nutzen Sie die Gelegenheit, die digitale Welt zu entdecken und erleichtern Sie sich den Umgang mit Handy und Tablet! Wir freuen uns auf zahlreiche interessierte Senior*innen.

Foto: Timo von den Berg

 

 

 

 

 

Die DRK Kleiderkammer hat wieder mittwochs von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet

Besuchen Sie die Kleiderkammer des Deutschen Roten Kreuz in Lemwerder

Das Deutsche Rote Kreuz Lemwerder 

teilt mit, dass die Kleiderkammer

wieder von 10.00 - 12.00 Uhr, mittwochs, 

geöffnet ist.

Es werden Kleidungsstücke angenommen und ausgegeben.

Bei Rückfragen werden Sie sich bitte an Frau Erika Behrens unter 0421 / 67 14 37.

Der Senioren- und Behindertenbeirat trifft sich regelmäßig jeden 1. Mittwoch im Monat um 11.00 Uhr, im Rathaus Lemwerder, Fraktionszimmer.

Interessierte Mitbürger/innen sind herzlich willkommen. Die nächste Sitzung findet am 06.08.2025 statt.

Der Senioren und Behindertenbeirat tagt regelmäßig am 1. Mittwoch im Monat um 11.00 Uhr im Fraktionszimmer im Rathaus Lemwerder.

Die Vorsitzende ist Heike Krüßmann, sie ist gleichzeitig Schriftführerin.

Zum Stellvertreter wurde Dieter Preuß gewahlt.

Interessierte Personen sind herzlich willkommen.

 

 

Heike Krüßmann

Vorsitzende des Senioren- und Behindertenbeirats

der Gemeinde Lemwerder

Mail:    hkruessmann@gmail.com

Mobil: 0160 90549014

Glasfasernetz für die Gemeinde Lemwerder

Ausbaustart

Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier
Fahrsicherheitstraining im Landkreis Wesermarsch startet wieder / Nutzen Sie das Fahrsicherheitstraining am Binnenhafen am am 06.08., 12. und 26.09. sowie 24.10.2025

Teilnehmer*innen für das Fahrsicherheitstraining am Binnenhafen in Brake gesucht! Freie Plätze gibt es am 06.08., 12 und 26.09. sowie 24.10.2025

Das Projekt "Fahrsicherheit Wesermarsch" von Landkreis, Polizei und Verkehrswacht bietet wieder Sicherheitstrainings im Binnenhafen Brake an.

Die Veranstaltung "Fit im Auto" bietet Seniorinnen und Senioren ab 65 Jahren die Gelegenheit, sich selbst als Autofahrer*in zu überprüfen

und dazu das eigene Fahrzeug im Detail kennenzulernen.

Das Seminar beinhaltet einen Überblick über aktuelle Entwicklungen/Neuerungen im Straßenverkehr durch die Polizei, Fahrübungen auf dem Gelände des Fahrsicherheitstrainings

durch einen zertifizierten Fahrtrainer sowie eine echte "Fahrstunde" im Fahrschulwagen unter Begleitung erfahrener Fahrlehrer.

Im Mittelpunkt steht der gegenseitige Erfahrungsaustausche untereinander sowie mit Fahrtrainer und Fahrlehrern.

Die Seminarkosten betragen 40 Euro.

 

Im zweiten Halbjahr sind noch  Plätze frei:

Mittwoch, 06. August 2025

Freitag, 12. September 2025

Freitag, 26. September 2025

Freitag, 24. Oktober 2025

 

Anmeldemöglichkeiten und weitere Details erfahren Interessierte unter www.fahrsicherheit-wesermarsch.de und unter der Telefonnummer 01590 / 644 03 39.

Einzelheiten zum Fahrsicherheitstraining, zu Erreichbarkeiten und den Anmeldeformalitäten gibt es online unter www.fahrsicherheit-wesermarsch.de oder schreiben Sie an kontakt@verkehrswacht-wesermarsch.de

oder unter www.fit-iim-auto-wesermarsch.de.

 

Für ergänzende Informationen steht Ihnen

Klaus Lücke
Fahrsicherheit Wesermarsch
0 15 90 / 644 03 39 (auch WhatsApp)
kontakt@fahrsicherheit-wesermarsch.de
www.fahrsicherheit-wesermarsch.de

gerne zur Verfügung.

Pressemeldungen

Pressemitteilung Inspektion der Hunteklappbrück im Zuge der B 212 von Donnerstag 14.08.2025, 20 Uhr - Freitag, 15.08.2025, 5.00 Uhr

Pressemitteilung Inspektion der Hunteklappbrück im Zuge der B 212

 Pressemitteilung 

 

Inspektion der Hunteklappbrücke im Zuge der B 212


Auf der Bundesstraße 212 ist im Bereich der Hunteklappbrücke von Donnerstag, 14. August, 20 Uhr, bis Freitag, 15. August, 5 Uhr, mit kurzzeitigen Behinderungen zu rechnen.


Für eine Inspektion der elektrotechnischen und hydraulischen Anlagen der Hunteklappbrücke ist ein mehrmaliges Klappen (Öffnen) erforderlich.


Um den Straßenverkehr auf der B 212 möglichst wenig zu stören, wurde diese Überprüfung auf die Abend- und Nachtstunden gelegt.


Dies teilt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Oldenburg mit und bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis.

 

Für Rückfragen steht Ihnen Herr de Buhr von der Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr unter 0441 / 21 81 158 zur Verfügung.

40-jähriges Dienstjubiläum von Andrea Bothe im Rathaus Lemwerder

Andrea Bothe feierte am 01.09..2025 ihr 40-jähriges Dienstjubiläum im Rathaus Lemwerder

Dienstjubiläum

 

Für Andrea Bothe geb. Horn war der 01. August 2025 der Tag ihres 40-jährigen Dienstjubiläums.

 

Andrea Bothe hat ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten am 01.08.1985 bei der Gemeinde Lemwerder begonnen und am 08.06.1988 mit erfolgreichem ablegen der Prüfung bestanden.

Sie ist seitdem, nur unterbrochen durch die Erziehungsurlaubzeiten ihrer beiden Kinder, durchgängig bei der Gemeinde Lemwerder beschäftigt.

 

Direkt nach der Ausbildung erfolgte ein Einsatz in der Finanzabteilung (Kasse und Buchhaltung). Seit Mai 2015 ist sie als Vollstreckungsbeamtin und stv. Kassenleiterin tätig.

 

Andrea Bothe ist flexibel und bereit auch für einmalige Aufgaben, abseits ihres normalen Aufgabenbereichs, tätig zu werden.

 

Bürgermeisterin Christina Winkelmann hat die Ehrung am 01. August 2025 im kleinen Kreis im Rathaus vorgenommen.

 

Die Gemeinde Lemwerder dankt Andrea Bothe für die geleistete Arbeit und die langjährige Treue. Sie freut sich auf weitere gemeinsame Jahre in guter Zusammenarbeit.

Im Dialog – Die Bürgermeisterin informiert und sucht den Austausch vor Ort über aktuelle Themen (08.09.2025 - 17.00 Uhr Ev. Gemeindehaus Bardewisch / 08.09.2025 - 19.30 Uhr - Feuerwehrhaus Altenesch / 10.09.2025 / Rathaus Lemwerder - 18.00 Uhr)

Nutzen Sie die Gelegenheit mit der Bürgermeisterin Christina Winkelmann vor Ort in Bardewisch, Altenesch und / oder Lemwerder zu sprechen

Pressemitteilung

 

Im Dialog – Bürgermeisterin informiert und sucht den Austausch über aktuelle Themen

 

Bürgermeisterin Christina Winkelmann sucht wie in den beiden vergangenen Jahren den direkten Draht zu den Bürger:innen der Gemeinde Lemwerder,

um über aktuelle kommunale Themen, wie z.B. Feuchteschaden, Kita, Deichschaart-Sanierung, Eschhofsiedlung, Breitbandausbau, Finanzen, etc.,  zu informieren,

Fragen zu beantworten und sich ohne politische Beteiligung in der Sache auszutauschen.

 

Die angebotenen Termine sind eine Alternative zur Bürgermeistersprechstunde im Rathaus.

 

Außerdem möchte sie sich bei der Gelegenheit bei den Menschen in den jeweiligen Ortsteilen erkunden, wo der Schuh drückt bzw. welche Themen sie bewegen.

 

Aber auch wenn ein Bürger oder eine Bürgerin ein konkretes Anliegen hat, besteht am Ende des Termins die Möglichkeit, dies im Zweiergespräch anzusprechen.

 

Aus organisatorischen Gründen wäre eine Anmeldung hilfreich und kann bis zum Vortag des Termins per Mail an wien@lemwerder.de oder telefonisch unter 0421 – 67 39 41 erfolgen.

 

Die Bürgermeisterin startet ihre Gesprächstour am Montag, 08.09.2025 um 17.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Altenesch.

 

Anschließend ab 19.30 Uhr wird Sie im Gemeindehaus der evangelischen Kirche in Bardewisch anzutreffen sein.

 

Am Mittwoch, 10.09.2025, endet die Gesprächstour im Ratssaal im Rathaus Lemwerder. Dort wartet die Bürgermeisterin ab 18.00 Uhr auf Sie.

 

Durch die Terminverteilung auf zwei Tage erhofft sich die Bürgermeisterin möglichst vielen Interessierten eine passende Zeit anbieten zu können.

 

Selbstverständlich können alle Lemwerderaner:innen unabhängig von ihrem Wohnort und je nach zeitlicher Verfügbarkeit an den Treffen teilnehmen. Die Teilnahme ist nicht ortsgebunden.

Informationen zur Mitgliederwerbung des NABU / NABU-Haustürwerbung im Landkreis Wesermarsch

Der NABU wirbt um Mitglieder per Haustürwerbung im Landkreis Wesermarsch

Sehr geehrte Damen und Herren,

gemeinsam mit dem NABU Landesverband Niedersachsen führt der NABU Oldenburger Land e.V. ab dem 30. Juli 2025, eine Aktion zur Mitgliederwerbung im Landkreis Wesermarsch durch.

Im Zuge der Aktion wird ein Team, bestehend aus jungen Leuten, für den NABU Bürgerinnen und Bürger aufsuchen und sie bitten, Mitglied im Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. zu werden.

Gleichzeitig werden Informationen über die Arbeit des NABU, Kontaktadressen und Telefonnummern im Falle von Rückfragen vermittelt.

Solche Werbeaktionen führt der Naturschutzbund in Niedersachsen schon seit mehr als 30 Jahren durch. Die Werbenden werden die Bürgerinnen und Bürger an der Haustür besuchen und ausschließlich für eine Mitgliedschaft zur Stärkung des Naturschutzbundes werben.

Die Werbenden nehmen keine Bargeldbeträge entgegen und hinterlassen keine Überweisungsträger.

Die auf Tablets eingerichteten Antragsformulare, über die kontaktlos beigetreten werden kann, enthalten eine Genehmigung zum Lastschrifteinzug und Informationen über die Widerspruchs- und Rückbuchungsmöglichkeit bei ihrer Bank innerhalb eines Zeitraumes von sechs Wochen nach Abbuchung des Beitrags.

Die so genannte unautorisierte Zahlung, also ohne Unterschrift, beträgt die Rückgabefrist bis zu 13 Monate nach der Kontobelastung.

Vor dem ersten Beitragseinzug erhalten diese neuen Mitglieder eine Begrüßungsmail bzw. ein Begrüßungsschreiben mit Mitgliedsausweis, das die erfassten Daten nochmals zur Kenntnis und gegebenenfalls zur Korrektur enthält. Der Einzug des ersten Jahresbeitrages findet etwa acht Wochen nach Beitritt statt. Die Kündigung einer Mitgliedschaft ist jederzeit unbürokratisch (auch telefonisch) ohne Angabe von Gründen möglich.

Die Werbenden treten in Dienstkleidung des NABU auf und sind mit einem Ausweis mit Lichtbild ausgestattet.

Für die Informationsarbeit führen sie einige Materialien mit sich, in denen die Arbeit des Naturschutzbundes und seine Veranstaltungen vorgestellt werden.

Allgemeine Fragen zu der Werbeaktion können an die NABU Bezirksgruppe Oldenburger Land e.V. gerichtet werden: mail@nabu-oldenburg.de oder telefonisch unter 0441-25600.

Einladung und Aufruf zur Mithilfe des Gemeindearchivars Axel Kaufmann

Besuchen sie den Gemeindearchivar in seinen Räumlichkeiten im Rathaus Lemwerder

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Gemeindearchivar Axel Kaufmann sucht Mitstreiter für die Gründung eines Gemeinde-, Vereins- und Heimatarchivs.

Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Evtl. haben Sie Lust Herrn Kaufmann zu unterstützen?

Dann melden Sie sich bitte direkt bei Herrn Kaufmann.

 

Gleichfalls lädt Herr Kaufmann zu Klönschnackrunden in seinem Archiv im Keller des Rathaus Lemwerder ein.

Einzelheiten dazu finden Sie ebenfalls in der Anlage.

 

Für Rückfragen steht Ihnen Herr Kaufmann gerne zur Verfügung.

Festnetz: 0421 / 67 02 52

Handy: 0151 / 70 13 84 62

E-Mail: kaufmannaxel00@gmail.com

 

Energieberatung durch die Verbraucherzentrale Niedersachsen in Lemwerder, Stedinger Str. 55 am Freitag, 15.08.2025

Energieberatung durch die Verbraucherzentrale Niedersachsen in der Gemeinde Lemwerder am Freitag, 15.08.2025 von 14.00 - 18.00 Uhr

 

Energie und Geld sparen

Basis-Energieberatung der Verbraucherzentrale Niedersachsen - jetzt kostenlos!

 

Am Freitag, den 15. August 2025 können sich Verbraucher, in Lemwerder, Stedinger Str. 55 (ehemaliges Arbeitsamt), von 14:00 – 18:00 Uhr, kostenlos bei dem Energieberater der Verbraucherzentrale, Herrn Dipl.-Ing. Marco Buchholz, zum Thema Energiesparen beraten lassen.  Ebenfalls kostenlos ist jetzt der „Basis-Check“, bei dem der Energieberater zum Ratsuchenden nach Hause kommt, um sich vor Ort einen Überblick über den Strom- und Wärmeverbrauch zu machen.

 

Energie-Checks: Umfangreiche und unabhängige Beratung für maximal 30 Euro

Neuerungen gibt es zudem bei den umfangreichen Energie-Checks. Hier wurde der Eigenanteil für den Verbraucher vereinheitlicht und beträgt nun nur noch 30 Euro. Für den Verbraucher lohnt sich dieses Angebot allemal, denn die Energieberatung der Verbraucherzentrale kostet tatsächlich deutlich mehr: Der Wert eines „Solarwärme-Checks“ beträgt beispielsweise 422,45 Euro. „Mit höchstens 30 Euro Zuzahlung übernehmen Verbraucher nur einen kleinen Teil des Gesamtbetrages, den weitaus größeren Anteil zahlt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie“, erläutert Andrea Gerhardt, Koordinatorin des Energieprojekts der Verbraucherzentrale Niedersachsen.

 

Einen Termin zur Beratung in einem Beratungsstützpunkt oder für einen der Energie-Checks vor Ort, kann unter der kostenfreien bundesweiten Hotline 0800 809 802 400 oder unter 0421 / 67 39 41 (Rathaus Lemwerder, Frau Wien) vereinbart werden. Für einkommensschwache Haushalte sind weiterhin alle Angebote kostenfrei. Weitere Informationen gibt es unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de

Eine Anmeldung ist erforderlich.

 

Über die Verbraucherzentrale Niedersachsen

Die Verbraucherzentrale Niedersachsen ist eine anbieterunabhängige, öffentlich finanzierte, gemeinnützige Organisation. Sie berät und unterstützt Verbraucher in Fragen des privaten Konsums und vertritt Verbraucherinteressen gegenüber Unternehmen, Politik und Verbänden. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie finanziert. Sie bietet deutschlandweit das größte, interessenneutrale Beratungsangebot zum Thema Energie für private Verbraucher. In Niedersachsen sind fast 90 Experten an über 70 Stützpunkten im Einsatz. Sie beraten zu Themen wie Strom sparen, Wärmedämmung, Heiztechnik und erneuerbare Energien.

www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de

 

Schließung der Gemeindebücherei in den Sommerferien vom 10.07. - 04.08.2025

Schließung der Gemeindebücherei in den Sommerferien

Die Gemeindebücherei Lemwerder bleibt während der Sommerferien vom 14.07.2025 bis zum 01.08.2025 geschlossen.

Der letzte Ausleihtag ist Donnerstag, 10.07.2025. Die Bücherei ist somit am 04.08.2025 wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet.

 

Falls weitere Lektüre in den Ferien benötigt wird, so nutzen Sie gerne die Book Box, die vor der Bücherei steht oder den Bücherschrank in Altenesch, vor dem Dorfgemeinschaftshaus, Auf dem Strepel 12 in Lemwerder.

 

Ausstellung "Teil des Ganzen" von Nicola Reershemius sowie Silvia und Petra von Seggern vom 17.07. - 10.10.2025 im Rathaus Lemwerder

Neue Bilderausstellung im Rathaus Lemwerder / Ausstellung von Nicola Reershemius sowie Silvia und Petra von Seggern zum Thema: Teil des Ganzen

Ausstellung "Teil des Ganzen"

von Nicola Reershemius, Silvia und Petra von Seggern

vom 17. Juli - 10. Oktober 2025 im Rathaus Lemwerder / Obergeschoss


Die Ausstellung „Teil des Ganzen“ lädt Besucher ein, die Verbindung zwischen individuellen
Elementen und dem großen Ganzen zu entdecken, die Welt aus verschiedenen Perspektiven
zu betrachten. Die thematische Vielfalt und die unterschiedlichen Stilrichtungen spiegeln
dabei die vielfältige Kreativität der Künstlerinnen Nicola Reershemius, Silvia und Petra von
Seggern, wider, die bei ihrer Kunsttherapie-Ausbildung zueinander fanden und seither an
gemeinsamen Projekten arbeiten. Die Werke – von Acryl- und Aquarellgemälden über
Collagen bis hin zu Mixed-Media-Kompositionen – inspirieren zu einer anregenden Reise, die
Beziehungen zwischen Teilen und Ganzem in der Kunst und dem Leben beleuchtet.


Werk und Foto: Petra von Seggern
Petra von Seggern
Beilkenstraße 7, 28757 Bremen
Tel. 0163/9887533 und 0421/6392694, gestaltung@vonseggern.info


Silvia von Seggern
Ammerländer Straße 17, 27809 Lemwerder
Tel. 0421/6978201, silvia.von-seggern@nord-com.net


Nicola Reershemius
Butjadinger Str. 40, 26125 Oldenburg
Tel. 0441/21779380, malerei-nicolareershemius@web.de

 

Das Plakat dazu finden Sie hier

 

Auskünfte erhalten Sie zusätzlich  von Frau Prößler im Rathaus Lemwerder:

E-Mail: proessler@lemwerder.de                                                                    

oder telefonisch unter 0421 67 39 11 

 

Öffnungszeiten im Rathaus:

Mo - Fr   8:30 - 12:00

Mo - Di 14:30 - 16:00

Do   14:30 - 18:00

Eichenprozessionsspinner auf dem Vormarsch

Eichenprozessionsspinner auf dem Vormarsch:

Wir möchten auf folgende Information in Sachen Eichenprozessionsspinner aufmerksam machen.

 

Eichenprozessionsspinner auf dem Vormarsch - Landkreis Wesermarsch

 

In eigener Sache möchten wir noch folgende Hinweise geben:

 

https://www.nlga.niedersachsen.de/saisonale_themen/eichenprozessionsspinner-198477.html

 

Verantwortlichkeiten:

  • auf öffentlichen Flächen Städte und Gemeinden ist die Gemeinde zuständig
  • auf Privatgrundstücken der jeweilige Eigentümer.

 

Wenden Sie sich bitte an die Ordnungsbehörde Ihrer Kommune. Die Bekämpfung und Entfernung ist eine Sache für Fachleute. Wir helfen gern mit Kontaktdaten weiter.

 

https://www.ms.niedersachsen.de/startseite/gesundheit_pflege/gesundheit/eichenprozessionsspinner/der-eichenprozessionsspinner-114752.html

 

Zusätzliche Informationen zum Gesundheitsschutz erhalten Sie

 

- bei Ihrem Landkreis oder Ihrer kreisfreien Stadt (öffentlicher Gesundheitsdienst)

- beim Niedersächsischen Landesgesundheitsamt

- bei Schädlingsbekämpfern (Branchenbuch, Internet)

 

 

Wetter und Klima - Deutscher Wetterdienst - Presse - Eichenprozessionsspinner: Frühwarnsystem jetzt online

 

Nachstehender Link führt zu einer Kartenübersicht des DWD für den EPS-Befall in Deutschland und die betroffenen Regionen.

https://www.dwd.de/DE/fachnutzer/landwirtschaft/appl/eichenprozessionsspinner_view/_node.html

Für Senioren: Schulung rund ums Thema "Handy/Tablet" mit Annemarie Aumüller – Anmeldung erforderlich in der Begu

Schulung und Beratung rund ums Handy/Tablet mit Annemarie Aumüller

Schulung rund ums Thema "Handy/Tablet" mit Annemarie Aumüller – Anmeldung erforderlich

In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es für Senior*innen oft eine Herausforderung, Schritt zu halten. Annemarie Aumüller möchte hier Unterstützung leisten und bietet eine kostenfreie Schulung rund um die Bedienung und Anwendung von Handy und Tablet speziell für Senior*innen an.

Die erfahrene Kursleiterin Annemarie Aumüller hat vor zwei Jahren eine Fortbildung zur Digitallotsin für Senioren gemacht. Sie beantwortet Fragen zur Handhabung der Geräte, gibt praktische Tipps zur Nutzung von Apps und steht den Teilnehmer*innen mit Rat und Tat zur Seite. Erfahrung auf diesem Gebiet hat sie durch das Projekt „Digital im Alter – Bremen“ gesammelt. Wir möchten den Senior*innen die Möglichkeit bieten, sich in entspannter Atmosphäre mit den modernen Technologien vertraut zu machen. Annemarie Aumüller hat viel Erfahrung im Umgang mit Senior*innen und vermittelt das Wissen auf eine freundliche und verständliche Weise.

Die Schulung ist für alle Senior*innen geeignet, die Interesse an Hilfestellungen rund um ihr Handy oder Tablet, haben. Ob es um das Verstehen von Grundfunktionen, das Einrichten von Apps oder die Sicherheit im Umgang mit den Geräten geht – Annemarie Aumüller steht mit Fachkenntnissen und Empathie zur Verfügung.

Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten der BEGU Lemwerder statt und erfordert eine Anmeldung. Für Rückfragen steht Annemarie Aumüller gerne zur Verfügung.

Nutzen Sie die Gelegenheit, die digitale Welt zu entdecken und erleichtern Sie sich den Umgang mit Handy und Tablet! Wir freuen uns auf zahlreiche interessierte Senior*innen.

Für Rückfragen steht Annemarie Aumüller gerne zur Verfügung unter Tel. 0151 28068854. Allgemeine Informationen zur BEGU Lemwerder erhalten Sie unter Tel. 0421 688610.

Nutzen Sie die Gelegenheit, die digitale Welt zu entdecken und erleichtern Sie sich den Umgang mit Handy und Tablet! Wir freuen uns auf zahlreiche interessierte Senior*innen.

Foto: Timo von den Berg

 

 

 

 

 

Der Senioren- und Behindertenbeirat trifft sich regelmäßig jeden 1. Mittwoch im Monat um 11.00 Uhr, im Rathaus Lemwerder, Fraktionszimmer.

Interessierte Mitbürger/innen sind herzlich willkommen. Die nächste Sitzung findet am 06.08.2025 statt.

Der Senioren und Behindertenbeirat tagt regelmäßig am 1. Mittwoch im Monat um 11.00 Uhr im Fraktionszimmer im Rathaus Lemwerder.

Die Vorsitzende ist Heike Krüßmann, sie ist gleichzeitig Schriftführerin.

Zum Stellvertreter wurde Dieter Preuß gewahlt.

Interessierte Personen sind herzlich willkommen.

 

 

Heike Krüßmann

Vorsitzende des Senioren- und Behindertenbeirats

der Gemeinde Lemwerder

Mail:    hkruessmann@gmail.com

Mobil: 0160 90549014

Glasfasernetz für die Gemeinde Lemwerder

Ausbaustart

Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier
neue Bürgerinformationsbroschüre zu den Themen: Straßenreinigung, Winterdienst, Grünschnitt, Wilder Müll, Grabenpflege sowie Schädlingsbekämpfung

neue Bürgerinformationsbroschüre zu den Themen: Straßenreinigung, Winterdienst, Grünschnitt, Wilder Müll, Grabenpflege sowie Schädlingsbekämpfung

Bürgerinformation für wichtige Ordnungsthemen als PDF-Download

 

Straßenreinigung, Winterdienst, Grünschnitt, wilder Müll, Rattenbekämpfung, Eichen-Prozessionsspinner und Grabenpflege.

 

All das sind Themen, die im neuen PDF Download der Gemeinde Lemwerder schnell und klar verständlich behandelt werden.

Die Bestimmungen darüber sind zwar im Ortsrecht niedergelegt, aber die Sprache der Verwaltung, gebündelt in Paragraphen ist nicht immer leicht

zu verstehen. „Die Satzungen, Richtlinien oder Bestimmungen müssen so sein, damit Rechtssicherheit besteht und wirklich alle möglichen Situationen abgedeckt sind“, erklärt Dennis Paack als Leiter

des Ordnungsamtes. „Allerdings liest das kaum jemand und es gibt immer wieder Probleme, weil nur die Wenigsten verstehen, was, wann, wo und wie

zu machen ist.“

Und genau an diesem Punkt setzt der neue PDF Download unter dem Titel MITMACHEN an, der jetzt vom Ordnungsamt der Gemeinde Lemwerder ins Leben gerufen wurde.

Das Dokument finden Sie hier.

Mit Unterstützung eines Kommunikationsdesigners wurden die Paragraphen in eine leichtere verständliche Sprache gebracht und mit Skizzenbildern visualisiert, um den Bürger*innen mehr Klarheit zu verschaffen, wer wann wofür zuständig ist.

„Wir hoffen, dass wir mit der Bürgerinformation ein besseres Verständnis herbeiführen können und zählen bei der Umsetzung auf die Unterstützung unserer Bürger*innen“, fasst Bürgermeisterin Christina Winkelmann das Ziel dieser Bürgerinformation zusammen.

Wer die Informationen nicht digital abrufen kann oder sie lieber in Papierform haben möchte, kann sich diese an der Info im Rathaus während der üblichen Öffnungszeiten herausholen.

 

Für Rückfragen steht Ihnen das Ordnungsamt unter 421 / 67 39 32 oder per Mail: ordnungsamt@lemwerder.de zur Verfügung.

 

Das Schwimmbad in Lemwerder ist vom 04.07. - 16.08.2025 während der Sommerferien geschlossen.

Das Schwimmbad in Lemwerder ist vom 04.07. - 16.08.2025 während der Sommerferien geschlossen.

Pressemitteilung

 

Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass das öffentliche Baden im Schwimmbad der Gemeinde Lemwerder aufgrund der Sommerferien vom 04. Juli – 16. August 2025 nicht stattfindet.

 

Vor den Sommerferien ist die Schwimmhalle letztmalig am Samstag, 28. Juni 2025, geöffnet.

 

Wir bitten um Ihr Verständnis!

 

Zur Information die Öffnungszeiten des öffentlichen Badens in Lemwerder

 

Öffnungszeiten des Schwimmbades:

Wochentag Uhrzeit
Freitag 17:00 bis 19:00 Uhr 
18:00 bis 19:00 Uhr überwiegend für Erwachsene
Samstag 14:30 bis 18:00 Uhr

 

Vergünstigte Eintrittskarten für den Besuch des Tier- und Freizeitpark Jaderberg erhalten Sie im Rathaus Lemwerder

Vergünstigte Eintrittskarten für den Besuch des Tier- und Freizeitpark Jaderberg

Freizeitpark Jaderberg

Für die Sommerferien, in der Zeit vom 03. Juli bis 18. August 2025, erhalten Sie ab sofort wie in den letzten Jahren, ermäßigte Eintrittskarten für den Freizeitpark Jaderberg.

Kinder, im Alter von 3 bis 12 Jahren, zahlen 21,50 €.

Der Eintritt ist dann vor Ort an der Kasse zu zahlen.

Kommen Sie vorbei und informieren Sie sich in der Gemeinde Lemwerder im Zimmer E.01 bei

Frau Prößler.

Telefon 0421- 67 39 11

 

 

Funktioniert eine Wärmepumpe in meinem Haus? / Online-Vortrag und Gruppenberatung des Landkreis Wesermarsch am Montag, 08.09.2025, 18.00 Uhr

Funktioniert eine Wärmepumpe in meinem Haus? / Online-Vortrag und Gruppenberatung des Landkreis Wesermarsch am Montag, 08.09.2025, 18.00 Uhr

Beratungsangebot:

Funktioniert eine Wärmepumpe in meinem Haus?

Online-Vortrag und Gruppenberatung

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Interessierte können sich im Internet auf  https://www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/veranstaltungen eine Platz in der Veranstaltung sichern.

Weitere Informationen gibt es unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder bundesweit kostenfrei unter 0800 / 80 98 024 00.

 

 

 

 

Wie kann ich meine Heizung optimieren? / Online-Vortrag und Gruppenberatung des Landkreis Wesermarsch am Montag, 18.08.2025, 18.00 Uhr

Wie kann ich meine Heizung optimieren? / Online-Vortrag und Gruppenberatung des Landkreis Wesermarsch am Montag, 18.08.2025, 18.00 Uhr

Beratungsangebot:

Wie kann ich meine Heizung optimieren?

Online-Vortrag und Gruppenberatung

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Interessierte können sich im Internet auf  https://www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/veranstaltungen eine Platz in der Veranstaltung sichern.

Weitere Informationen gibt es unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder bundesweit kostenfrei unter 0800 / 80 98 024 00.

 

 

 

 

Lemwerder Ferienspaß 2025

Ferienspaß in Lemwerder - Programm 2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

das Elternportal vom „Lemwerder Ferienspaß 2025“ ist ab sofort aktiv. Ab sofort kann man das Programm einsehen und Anmeldungen vornehmen.

 

Lemwerder Ferienspaß 2025 – Das Anmeldeportal ist geöffnet

 

Vom 03.07. bis zum 13.08.2025 sind Sommerferien. Die BEGU Lemwerder lädt zur Teilnahme am „Lemwerder Ferienspaß“-Programm ein. Während der ganzen Sommerferien finden 38 Aktionen statt. Es wird für eine kreative, sportliche und interessante Vielfalt gesorgt. Die Angebote richten sich vor allem an Kinder im Grundschulalter, aber auch für die älteren Kids und Jugendlichen ist etwas dabei.

 

Beim Graffiti-Workshop, Töpfern, Wimmelbild-Spaß, Porzellanbemalen und Windspielebasteln können sich die Kinder kreativ entfalten. Spielerisch lehrreich werden die Workshops zu den Themen Airbrush-Tattoos und Fotografie sowie ein Koch- und ein Nähkurs. Für die sportliche Betätigung stehen Jumping Kids, Outdoor-Spiele, Sportabzeichen-Abnahme und Schnuppersegeln auf dem Programm. Erlebnisse wie Theater, Zirkus und eine Musikwoche sorgen für gruppendynamischen Spaß. Naturerkundungen beim Keschern, Forschen, Störche Beobachten, Schnitzeljagd und Nistkastenbau bieten spannende Einblicke in die Umwelt. TierliebhaberInnen können an einer Ziegenwanderung und einem Bauernhofbesuch teilnehmen oder den richtigen Umgang mit Hunden erlernen. Spannend wird es bei den Erste-Hilfe-Kursen sowie den Besuchen beim Landtag. Zudem bekommen die Kinder die Möglichkeit, Einblicke in die Arbeit der Polizei und der Jugendfeuerwehr zu bekommen.

 

Anmeldungen für den „Lemwerder Ferienspaß“ sind seit dem 23.05.2025 möglich. Hierzu ist eine Online-Registrierung bei „Unser Ferienprogramm“ erforderlich. Am 10.06.2025 erfolgt erstmalig die Vergabe der verfügbaren Plätze durch ein automatisiertes Verlosungsverfahren. An diesem Tag ist das Elternportal gesperrt. Ab dem 11.06.2025 können Eltern die erfolgreichen Anmeldungen in ihrem „Unser Ferienprogramm“-Account einsehen. Dann gilt das Direktplatzprinzip: „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!“.

Das vollständige Programm sowie alle wichtigen Infos zum Anmeldeverfahren und zu den Aktionen sind einsehbar unter: https://www.unser-ferienprogramm.de/lemwerder/index.php.

 

Mit freundlichen Grüßen aus der BEGU Lemwerder

 

Jule Decker

 

Telefon:
Telefax:

E-Mail:
+49 421 68861 - 0
+49 421 68861 - 20

decker@begu-lemwerder.de

 

 

Für Rückfragen steht Ihnen das Begu-Team unter 0421 / 6886 100 zur Verfügung.

Verlässliche Schulferienbetreuung 2025 durch die Gemeinde Lemwerder

Verlässliche Schulferienbetreuung 2025

Die Gemeinde Lemwerder bietet auch in diesem Jahr wieder eine Betreuung für Schulkinder in den Ferien an.

 

Schulferienbetreuung 2025

Den Anmeldebogen finden Sie hier

Alle wichtigen Informationen finden Sie hier

 

Informationen dazu erhalten Sie vom:

Familien- und Kinderservicebüro

Silke Dammann                                               

Stedinger Straße 55| 27809 Lemwerder

Tel 04 21 - 67 39 50    Mobil 0162 – 39 13 286

dammann@lemwerder.de | www.lemwerder.de 

 

 

Online-Mängelmelder auf der Internetseite der Gemeinde Lemwerder eingestellt

"Sag's uns einfach" - Online-Mängelmelder


Pressemitteilung

Online-Mängelmelder „Sag's uns einfach"
Ab sofort auf der Internetseite der Gemeinde Lemwerder

Ob defekte Straßenlaternen, tiefe Schlaglöcher oder wild entsorgter Müll. Melden Sie uns Ihre Hinweise und Anliegen, die Ihnen am Herzen liegen, und sorgen Sie somit dafür, dass LEMWERDER schöner, attraktiver und lebenswerter wird.


"Sag's uns einfach" läuft über einen Server des niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport. Dort werden die von Ihnen eingegebenen Informationen für ein Jahr gespeichert und anschließend endgültig gelöscht. Ihre persönlichen Daten werden weder veröffentlicht noch an Dritte weitergegeben.


Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch weiterhin per Telefon (0421 / 67 39 32), per E-Mail: ordnungsamt@lemwerder.de oder persönlich (zu den Öffnungszeiten im Rathaus, Zimmer 1.01) entgegen oder Sie nutzen bequem Ihren PC zuhause oder Ihr Smartphone von unterwegs.

www.lemwerder.de

 

powered by webEdition CMS