Information zur Rattenbekämpfung

Falsches Verhalten

Den Ratten wird Nahrung angeboten

  • Abfälle von zubereiteten Speisen werden auf dem Kompost entsorgt
  • Gelbe Säcke mit Verpackungen, die noch mit Inhaltsresten versehen sind, werden an für Ratten zugänglichen Stellen gelagert
  • Speisereste werden über die Kanalisation entsorgt
  • Lebens- oder Futtermittel werden in nicht ausreichend verschlossen Behältern an für Ratten zugänglichen Stellen gelagert
  • Durch übermäßiges Füttern von Enten an Gewässern und Parkanlagen

Den Ratten wird Unterschlupf gegeben

  • Durch Schäden entstandene Gebäudeöffnungen werden nicht repariert
  • Kellerfenster u.ä. werden nicht vergittert
  • Verwilderung von Grundstücken
  • Tierhaltung in unsauberen Stallungen und Käfigen

Gefahren

Gesundheitsrisiko für den Menschen

  • Die Ratte überträgt und verbreitet u.a. die Erreger der Tuberkulose, Typhus, Salmonellose, Weilsche Krankheit, Gelbfieber
  • Übertragung durch Kontakt mit Rattenurin oder -kot bzw. durch Verzehr verunreinigter Lebensmittel

Überträger von Tierseuchen

  • Übertragung von Tierseuchen wie Tollwut, Milzbrand oder MKS

Materialschäden

  • Nageschäden an Bausubstanzen, Einrichtungsgegenständen, Warenbeständen
  • Vernichtung von Nahrungsmitteln durch Fraß oder Verschmutzung

Maßnahmen

Sofortmaßnahmen

  • Lagern Sie Abfälle nur in verschlossenen Behältern
  • Kompostieren Sie nur pflanzliche Nahrungsmittelreste (keine Speisereste) in unzubereitetem Zustand
  • Entrümpeln Sie ggf. das gesamte Grundstück
  • Entsorgen Sie keine Speisereste über die Kanalisation

Vorbeugende Maßnahmen

  • Einbau von Rückschlagklappen in Abflusssysteme
  • Lassen Sie Schäden am Gebäude umgehend reparieren
  • Versiegeln Sie Ritzen und Löcher in Gebäuden
  • Vergittern Sie ins Freie führende Lüftungsschächte und Kanäle sowie Kellerfenster
  • Halten Sie Gräben und Grüppen auf oder an Ihrem Grundstück sauber

Gewohnheiten der Ratte

Lebensraum

Wanderratten sind sehr anpassungsfähig. Im Freiland graben sie weitverzweigte Baue, doch ebenso gern besiedeln sie „Fertigwohnungen“: Keller, Vorratsräume, Mülllagerplätze, Kanalisation oder Abwasserrohre. Die Ratten sind hauptsächlich nachts und während der Dämmerung aktiv. Aktivitäten am Tag sind Hinweise auf eine starke Population.

Nahrung

Die Nahrungsauswahl der Wanderratte erfolgt je nach Lebensraum und Jahreszeit. Vorwiegend ist sie Pflanzenfresser und bevorzugt Getreide und Getreideprodukte.

Fortpflanzung

Die Männchen sind im Alter von 3 Monaten fortpflanzungsfähig, die Weibchen etwas später. Nach einer Tragzeit von 22 - 24 Tagen werden 6 bis 12 Junge geboren. Es sind typische Nesthocker.

Sozialverhalten

Wanderratten zeichnen sich durch eine soziale Verhaltensweise aus. Sie leben in Rudeln mit bis zu 100 Tieren.

Kontakt

Rat und Hilfe bei Problemen mit Ratten erhalten Sie:

Gemeinde Lemwerder
Frau Ernst
Telefon: (04 21) 67 39 32 
Fax: (04 21) 67 39 51
E-mail: ernst@lemwerder.de

Gesundheitsamt des Landkreises Wesermarsch
Rönnelstr. 10
26919 Brake
Telefon: (0 44 01) 927 511
Fax: (0 44 01) 42 85

powered by webEdition CMS